CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Saxonette, Spartamet und andere
nicht mehr Mitglied

CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von nicht mehr Mitglied »



Hallo

Hier nochmal der Test und übersicht versch. CDI-Module und TM-Module
( hier nochmal aus dem alten Forum geholt )

Im Anhang auch die alten Postings aus Bericht Teil-1 und Teil-2 ( zusammengeführt )

Bild
-
Bild
-
Bild

-
Drehzahltest eingefügt :
Hier noch ein DREHZAHLTEST , vom " KLEINEN SCHWARZEN ".....

>>>>>>> http://www.myvideo.de/watch/7815937/Sax ... arze_Modul

und noch ein Drehzahltest > getunter Motor : Dampframme
-
>>>>>>> http://www.myvideo.de/watch/7815990/Sax ... arze_Modul

############################################################################################
6.7.2008 20:29

Antworten


Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module Jörg

Mich hätte mal interessiert wie sich das holländische Modul
von Jan van Aal in diesem Test geschlagen hätte........




6.7.2008 22:15
Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module Bernd

@ Jörg

Hätte ich auch genommen / hinzugezogen
aber....
die eingebetteten Module , sei es Harz oder die Masse die
bei dem van Alt Modul ( J.K.-Berlin) haben einen nachteil.
Mit der zeit zeigen sich Risse und Einfallstellen an den Modulen.
So mit dem Modul von v.A. geschehen - jetzt klappt es nicht mehr,
niente - kein Funke. ( Lag nur zu Test im Schrank )
Jetzt beim Test keine Funktion mehr.

Kloppe das auch mal auseinander und schaue was drin ist.


6.7.2008 22:27
Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module DiDi

Hallo Bernd,
meinst Du damit, beim Originalen Modul die Kontakte schleifen

Guß
aus Remscheid


6.7.2008 23:02
Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module Bernd

Ja , nur damit Sporti das ROTE an die Kabel des blauen Moduls
anklemmen kann.

Bei dem blauen Modul und roten Modul sind die Steckkontakte unterschiedlich.



6.7.2008 23:22
Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module DiDi

Hallo Bernd ,
Ok habe verstanden,

beim Zündmodul Eigenentwicklung Dieter,
? sind da die Motorlaufeigenschaften deutlich anders ,
z.b.Beschleunigungsverhalten und Motorgeräusche bei höheren Drehzahlen ,

ist das den schon eine Digitale Zündung

Gruß
aus Remscheid
-------------------------------- TEIL 2 ------------------------------

Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 Bernd

Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2
@ Jörg
( Mich hätte mal interessiert wie sich das holländische Modul
von Jan van Aal in diesem Test geschlagen hätte........)
siehe Bild :
@ DiDi
Nein , bei Dieter keine Digitale Zündung ( nur ca 500 Umdr. + )
-- mehr Drehzahl = mehr Geräuche !
.
.


8.7.2008 00:32

Antworten Seite 1 2


Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 PeCeBu

Hallo Bernd,
brauchst du einen "Schokoladenriegel" von Jan v.d.Aal?
Ich wußte gar nicht, daß der Schokoriegel soviel Innereien hat.
Rest telefonisch.
Gruß
Peter


8.7.2008 12:01

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 Bernd

@PeCeBu

Recht hast Du - sieht aus wie eine Schokoriegel !
Ich glaube ich hatte den auch mal in blau - kann mich auch täuschen.

Zum Testen wenn Du einen hast wärs garnicht schlecht.

" Ich nehme lieber die SCHWARZEN RIEGEL "
- sind noch ausreichend vorhanden .


MFG bis später ( TEL )


8.7.2008 13:07

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 DomZurHeide



...müsst ihr eigentlich nieeeeeeeeeee arbeiten ?


8.7.2008 13:43

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 Bernd

Nein ,
Nachts schlafe ich etwas schneller - dann habe ich mehr vom Tag.
und zur Arbeit gehe ich etwas später - dafür kann ich etwas eher gehen.!


8.7.2008 14:11

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 DomZurHeide


Der Tag hat ja bekanntlich 24 Stunden.

Wenn das nicht ausreicht, nehme ich einfach immer die Nacht dazu!

Aber ich habe da auch noch eine Frage.

Wie wirkt sich denn der SCHWARZE RIEGEL bei einer Saxo aus? Was macht
er anders als z.B. das in Wolle gestrickte T-Modul ?

dom




8.7.2008 14:22

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 Bernd

- siehe Testbericht -

- und er kann nicht aufquellen / Reißen

- und ist von PRÜFREX !!!!

MFG


8.7.2008 14:25

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 Rainer


Habe das SCHWARZE offene Org.Modul im einsatz.
Es steht dem TM-Modul in keinster weise nach.
Bin damit sehr zufrieden , und wenn was ist
habe ich ein Orginal Modul in der Saxonette.



9.7.2008 11:15

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 PeCeBu

Hallo Bernd,
der braune Powerschokoriegel ist auf dem Weg,
aber nicht reinbeißen auch wenn er noch so verführerisch aussieht.
Gruß
Peter


9.7.2008 13:17

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 PeCeBu

Hallo Bernd,
es gibt eine mir noch unbekannte Version (oder das altbekannte in einer neuen Hülle?)

http://cgi.ebay.de/CDI-Tuning-Sachs-301 ... dZViewItem

Gruß
Peter


9.7.2008 17:28

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 Bernd

Hallo PeCeBu

Alle arbeiten nach dem gleichen Prinzip

Aber diesen Anbieter kenne ich .

Werde mal ein Layout einstellen das die Bastler es einfacher haben und verstehen.

Wollte in GREVEN eine Workshop machen - wurde mir aber nicht gestattet. !
Jeder sollte sich sein TM-Modul unter Anleitung zusammenlöten für 13€ .
Material wäre im Preis enthalten.
Nach abschluß noch Funktionstest auf Prüfstand.
So war's geplant , aber es geht nicht.

MFG

MFG


Interessant!Daß das schwarze Modul offen ist habe ich bisher nicht gewußt,
habe dies original in meiner 2002er Saxo-Luxus vergefunden.Habe mich damals
gewundert,daß der Einbau eines T-Moduls keine Erhöhung der Endgeschwindigkeit
brachte.Leider habe ich dieses Modul bei Versuchsfahrten an der "Baustelle"liegen
gelassen,als ich es merkte bin ich sofort zurück aber leider hatte es schon jemand
weggefunden.Der damalige Originalmotor machte mit beiden Modulen bei "Hochdrehzahlen"
metallisch harte Verbrennungsgeräusche,weis bis heute nicht warum...........oder
kann sich jemand vorstellen woran dies lag?


9.7.2008 20:22

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 Bernd

@PeCeBu

>>> Der " BRAUNE SCHOKORIEGEL " ist angekommen , Danke

Kann diesen dann auch Testen wie all die anderen.


MFG



11.7.2008 06:40

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 Jürgen Stiehl

Hallo,
woran kann man denn den Unterschied zwischen den beiden schwarzen (Nr. 4 und 5) Modulen erkennen?
Jürgen


11.7.2008 13:38

Re: Saxonette : Test CDI & TM-Module / Teil-2 Dom

@ Bernd!

Wer kann dir verbieten, dass du eine "Lötstunde" in Greven veranstaltest?

Wer ist Dir Weisungsbefugt?

Wir sind nicht auf Klassenfahrt und es wird auch nicht mit gefährlichen Stoffen gebastelt, oder?
Ich wüsste auch nicht, dass es "Betreutes Wohnen" auch auf Campingplätzen gibt!
Oder bin ich jetzt auch entmündigt????
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Platzwart ein "Veto" gibt!

Fragen über Fragen! Ein Teufelskreis!

dom

u.A.w.g.
Zuletzt geändert von nicht mehr Mitglied am Montag 13. Dezember 2010, 21:28, insgesamt 8-mal geändert.
nicht mehr Mitglied

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von nicht mehr Mitglied »


Hallo ,
Hier noch ein DREHZAHLTEST ,
vom " KLEINEN SCHWARZEN ".....
:muahaha: :muahaha:



[myvideo]http://www.myvideo.de/movie/7815937/Sax ... arze_Modul[/myvideo]

und noch ein Drehzahltest > getunter Motor : Dampframme
-
[myvideo]http://www.myvideo.de/movie/7815990/Sax ... arze_Modul[/myvideo]
Zuletzt geändert von nicht mehr Mitglied am Samstag 23. Oktober 2010, 12:52, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Freunde,

das Zündmodul ist irgendwie immer ein aktuelles Thema.

Das Geheimnis meines Zündmoduls von 2007 (oben in Bernds Bericht) will ich jetzt mal lüften, auch wenn's für Laien etwas schwer verständlich ist.
Es hat zwei Bauteile weniger als das T-Modul.
Verwendet wird ein Triac statt eines Thyristors. Triacs zünden auch bei negativen Stromstößen am Gatter.
Verwendet wird kein Diac und kein Kondensator, um den Impuls zum Gate von negativ nach positiv umzupolen,
sondern einfach ein Surpressor-Diode, die ab 5,6 Volt überschüssige Energie an Masse ableitet.
Damit kommt ein max. -5,6 Volt starker (also negativer) Impuls am Gate des Triacs an, das die Zündung einleitet.
Ist kein Hexenwerk, aber bringt auch messbar nicht viel oder nichts. Eine Frage der Messgenauigkeit.

Die Niederländer haben ein Zündmodul mit einem zusätzlichen Kondensator im Auslösekreis auf die Beine gestellt.
Das Fachsimpeln im Forum dort fällt mir sooo schwer, und der Google-Übersetzer ist nur eine mäßige Hilfe.
Deshalb frage ich hier mal: Hat das vielleicht jemand von euch getestet? Bringt der zusätzliche Kondensator was?
Bei allem allmählich wachsenden Verständnis, das ich für elektronische Schaltungen entwickelt habe, erschließt sich mir der Sinn nicht.

Zur Erklärung: D4 ist das Diac. Anstelle eines Thyristors wird ein Triac verwendet, das aber positiv angesteuert wird.
D3 ist eine Diode, bei der das Kathodenkäppchen oben im Bild fehlt. Sie lässt also + Strom Richtung oben durch.
X1 ist ein 270V-Varistor, auf den wir Deutschen eingentlich immer verzichten. Ist ein reiner Schutz vor Überspannung und funktioniert oberhalb der Nennspannung wie ein Blitzableiter.
Hat einer von euch ein Modul dieser Bauart mal ausprobiert? Die niederländischen Kollegen sind jedenfalls begeistert.

http://spartamet.forum2go.nl/zelfbouw-o ... -t587.html
und hier sehr dataireiche Bilder von Pruitser2009
http://spartamet.forum2go.nl/zelfbouw-o ... 87-15.html

Was ein Modul aus meiner Sicht braucht:
Ein vernünftiges Gehäuse,
einen vernünftigen Verguss, um Wärme abzuleiten, Feuchtigkeit und Vibrationen fernzuhalten,
Originalmaße, wobei die Dicke vom Original abweichen kann (möglichst Richtung weniger), weil die Dicke den Luftkanal verengt.
Eine sichere Dimensionierung aller Bauteile. Die Zündung soll ja im Normalfall nie aufgrund gestresster Bauteile kaputt gehen.
Und am besten gibt das Modul den Zündfunken genau dann ab, dass der Motor unten herum ruhig, konstant läuft, in der Drezahlmitte super durchzieht und oben herum am effizientesten Leistung abgibt.
Dann soll es noch am besten auf Knopfdruck bei 20km/h abriegeln.

Sind eigentlich ziemlich viele Anforderungen auf einmal.
Mir selbst würde eigentlich Power pur reichen und das bitte in jedem Drehzahlbereich.

Dieter
nicht mehr Mitglied

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hi Dieter ,

Der normale Saxonettenfraek kommt mit normalen Zündmodul aus
und ist damit auch zufrieden.
Hiermit meine ich die Grundidee des Zündmoduls die auf einer
Diplomarbeit von Chr. Zi.... basiert.
Diese liegt Dir ja auch vor.


Was ist passiert im laufe der Jahre aus dieser Grundidee ?
- es wurde um die Module zu vermarkten an jedem Cent gespart
- es wurden tw. minderwertige Bauteile verbaut
- ein vernünftiges Platinenlayout und Industrie Herstellung den meisten zu Teuer
- auf Lochraster gefertigt und schön vergossen


Das alles nur um in einer Marktnische noch etwas abzusahnen !

Qualität zählt nicht mehr - Der Preis bestimmt hier die Qualität.

So wurde aus einst einer guten Idee ein Artikel an dem jeder verdienen will.

Aber die HOBBYBASTLER werden es schon richten und den Markt mit
irgendeiner SCHEI.... überschwemmen. *THUMBS DOWN*:
Gespart wurde ja genug an den anfänglich dafür bestimmten teureren Bauteilen.

Hauptsache es wird verkauft - und als PRIVATVERKAUF !
Von meiner Seite habe ich die Sache eingestellt : VK-Gebühren - Einstellgebühren - vom Erlös noch Steuern = bringt nicht's :stop:
Wer sich Privat dransetzt und sich was Bastelt für Eigengebrauch kann damit zufrieden sein. *JOKINGLY*

Jeden Tag steht ein Dummer auf , mann muß ihm nur guten Tag sagen.
:smile:

lg Bernd
Zuletzt geändert von nicht mehr Mitglied am Donnerstag 22. Juli 2010, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von tnt-dennis »

Hi Dieter, Hi Bernd,
ich vergieße meine Module auch lieber.
Bei der niederländischen Platinenversion hätte ich angst, das die kleinen Beinchen der
Kondensatoren durch Vibrationen überansprucht werden.
Allerdings vergieße ich meine in 2 Schritten.
Erst gieße ich ein Außengehäuse, in das die Elektronik kommt,
und dieses gieße ich dann mit Vergussmasse aus.
Ich gehe davon aus, dass die Gehäuse so nicht reißen. (Bis jetzt auf jeden Fall noch nicht)

Bedingt durch den hohen Aufwand baue ich allerdings die Module nur für meinen Eigengebrauch.

Bild

Den zusätzlichen Kondensator und Widerstand habe ich auch mal zum Test verbaut.
Meine subjektive Meinung war, das der Motor um einiges weicher lief,
aber nicht die Endgeschwindigkeit erreichte, die er ohne diese 2 Bauteile hatte.
Wenn ich das richtig verstehe, bewirken die 2 Bauteile eine zeitliche Verzögerung des Zündfunkens.
Also weniger Frühzündung. (Wäre bei meinem Töff kontraproduktiv)
Bei mir fehlten ca. 3km/h zur erreichbaren Endgeschwindigkeit.

Gruß
Dennis
nicht mehr Mitglied

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hi Dennis ,
Hatte ich ja schon einmal erwähnt ,
Deine Ausführung mit dem Verguß ist allererste Sahne !!!
Wir Wissen doch alle das die " BLAU Vergossenen " nach und nach AUFPLATZEN.
Nur wenn Du diese jetzt noch mit Industrie Platinen fertigst , gute Bauteile verbaust,
mit Deinem Aufwand den Verguß durchziehst, abzüglich Steuern, kannst Du dieses Modul
nicht für 29.- Euro anbieten.
Dann setzt Dich lieber auf Deine Saxo und knatter durch die gegend, da hast Du mehr von. *JOKINGLY*

mfg Bernd


Nachtrag zur Frage Dieter :
Meiner Meinung ein ordentlich gefertigtes Modul und etwas FRÜHZÜNDUNG ist mehr als ausreichend.
Einen Schalter am Modul :
Begrenzung Ein oder Begrenzung Aus wäre nur durch Umbau am Org.-Modul zu realisieren.
Dieses hier zu Posten würde nur den Erfolg bringen das die meisten sich ihr Modul beim Umbau
zerstören .
Und sehen würde mann diese Veränderung auch am Modul und am Schalter / Kabel welche versteckt
aber denoch für die " GRÜNEN " aufzufinden wäre.
Deshalb lieber nicht !
Zuletzt geändert von nicht mehr Mitglied am Donnerstag 22. Juli 2010, 11:36, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von tnt-dennis »

Hi Bernd,
genau das meinte ich mit hohem Aufwand.
Ich sitze an einem Modul ca. 2 bis 2 1/2 Tage.
Meine innere Vergussmasse hat die Endhärte erst nach 7 Tagen erreicht.
Die Zeit ist mir zu schade für die paar Kröten Verdienst. ( Bei marktüblichen Preisen würde ich sogar ordentlich minus machen)
Außerdem ist man mit meinen Modulen ja auch nicht schneller als mit den Anderen.

Gruß
Dennis
nicht mehr Mitglied

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hi Dennis ,
Da hast Du Recht - Dein Aufwand ist unbezahlbar.

Wiederum andere vergießen einfach in " POLYESTERHARZ " der zu abschluß blau lackiert wird.
Im ersten moment sieht das Modul ja gut aus.
Alles andere kennen wir ja.

mfg Bernd
DiDi
Beiträge: 2098
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 19:27
Wohnort: 42 Remscheid

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von DiDi »

Interessant zu lesen ,
respekt an alle die etwas weiter bringen ,

Dieter meinte sicher ? , das für eine weiter oder ganz neu entwickelte alle diese Eigenschaften wünschenswert sind ,

ob das real wird ?,
muß man mal warten ,


Zündende grüße
DiDi
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Benutzeravatar
eddiwars
Beiträge: 316
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 09:49
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Beitrag von eddiwars »

Ja schaut mal da!!

http://www.hilfsmotor.eu/forum/Saxonett ... ead/35428/

von tomtom 17:07
Antworten