Gestern mußte ich aus der Not heraus aus zwei defekten Kupplungen eine funktionierende zusammenfügen.
Bei der Einen hatte der Korb Riefen, die Beläge aber waren bestens, bei der Anderen waren die Beläge völlig runter aber der Kupplungskorb so gut wie neuwertig. Wie das kommen kann, ist mir ein Rätsel.
Soweit zur Vorgeschichte. Also: Aus zwei mach eins - dachte ich!
Als ich nun Alles wieder voreinander hatte und als Sieger über Zugfeder und Gleitfedern vom Platze gehen wollte, sehe ich, daß sich die Rillenkugellager in der Stegbreite für den Simmering unterscheiden.
Hier die Bilder:
(Keine Bilder, nach dem 10. Versuch gebe ich jetzt auf! Directupload schickt mit dem hier eingebetteten link immer wieder zurück auf eine ihrer Werbeseiten. Das kann man keinem zumuten.)
Letzter Versuch:

Um es vorab zu sagen: Einbaumäßig passen beide, wobei das mit dem schmaleren Steg bündig mit dem motorseitigen Lager zum Getrieberitzel abschließt, jenes mit dem breiteren Steg entsprechend in den Getrieberaum hineinragt (was eigentlich nicht so toll aussieht). Und beide sind Holländer-Wurmwellen.
Nun meine erste Frage:
Ist eines der beiden Lager gar falsch? Oder stammen beide aus unterschiedlichen Produktionsserien? Ich konnte es aus den Reparaturanleitungen nicht ermitteln.
Noch etwa wäre mir wichtig:
Beide Rillenkugellager haben ein wenig Spiel, mehr als die Lager auf der Kurbelwellenseite. Darf das sein und wenn ja, wieviel?
Denn anders als auf der Kurbelwellenseite liegen in diesem Lager die Kugeln in Kunststoffschalen.
Mit dem Zusammenbau möchte ich gerne solange warten, bis ich Klarheit habe. Vielleicht brauche ich wegen des Lagerspiels doch neue!
Sich freundlich bedankend - Harry!
p.s.
Gebe es mit den Bildern gleich auf-
Directupload macht allen möglichen Zirkus, stellt nur keine Bilder dar. Tut mir leid!