Hallo
Habe zur zeit an einem Motor ein LAGERSCHADEN ( Polradseite )
Wie das Lager ohne Beschädigungen und Klopfen runterziehen.
Habe von PeCeBu den Abzieher gesehen und damals als die Auktionen
bei Ebay liefen nicht zugeschlagen.
Jetzt brauch ich so ein Teil !!!!!!!!
Habe mir das Teil von PeCeBu angesehen .
Das ist zuviel Aufwand für den Nachbau Herstellung .
Habe hier folgenden Vorschag:
Anfertigen Ober und Unterplatte - muß nicht unbedingt Rund sein !
Oberplatte : mittig Gewinde ( M10 oder M10 x 1 )
Unterplatte: mittig Bohrung Ø32,1 bis 32,2
Platten über 3 Stützen mitteinander verbinden
( Schrauben M 8 , mind. 80-100 mm lang )
Funktion :
Wenn so wie Skizze zusammengebaut , Unterplatte auf K.-Welle
aufsetzen
Dann 2 HALBSCHALEN in die Nut des Lagers einsetzten
und Lager abziehen.
Es Klappt , habe heute 2 Lager so abgezogen.
NACHBAU NUR FÜR PRIVATE ZWECKE GESTATTET.
JEGLICHER HANDEL ( wie EBAY ) JEDOCH NICHT GESTATTET !
VERLINKUNG zu Hilfsmotor.eu gestattet .
MFG Bernd
Hier die erste Skizze meiner IDEE :
-

-
Der Abzieher von PeCeBu :
Hallo Bernd,
wie gewünscht die Bilder - Gruß Peter
-
-
DER FERTIGE PROTOTYP - ABZIEHER NACH SKIZZE VON BERND , Hergestellt von Manni-
Hallo Leute!
Habe von Bernd den Lagerabzieher nach gebaut.
Schaut Euch die Bilder an.
Gruß Manny
Hinweis:
Es wurden noch gegenüber der Skizze Verbesserungen eingearbeitet
- obere Platte KEIN GEWINDE , Mutter von unten
- in Spitze der Druckstange KUGEL eingelötet
( Druckstange braucht nur 50mm länge - war bei Tel. missverstanden worden )
-
-
-
Danke Manni für Deine Unterstützung !!!! BERND
Die alten Postings :
Mittwoch 22:01
Antworten Seite 1 2 3 4
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXO Sparky
Hallo Bernd,
feine Sache das - mit Zeichnung und allen Maßen!
Wie hat sich der Lagerschaden bemerkbar gemacht?
Wie hast Du den genauen Schadensort lokalisiert?
Danke und Beste Grüße - Sparky
Mittwoch 22:10
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Bernd
@ Sparky
Bin nach Motorrevision gefahren und hatte wenn Motor nicht unter Last
Geräusche.
Zurück - Polrad geprüft - anderes Polrad drauf , immer noch.
Polrad runter und Kurbelwellenzapfen bewegt, hatte Spiel
Motor wieder zerlegt und Lager genauer geprüft und Spiel
mit anderen Lager verglichen. Dieses hatte einwandfrei mehr Spiel.
Lager Spiel Tol. war auch "C4"
Morgen werde ich Motor wieder Fahren und sehen was los ist.
MFG
Mittwoch 22:21
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXO PeCeBu
Hallo Bernd.
einfach aber perfekt, mit dem geringsten Aufwand die größtmögliche Effizienz.
Gruß
Peter
Mittwoch 22:22
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Bernd
@PeCeBu
Danke - aber der Abzieher den Du hast das ist zu viel Aufwand
bei der Herstellung . Drehen , Schlitzen und Härten.
Was hier verschleissen kann sind die HALBSCHALEN , und davon
haben wir FUMMELBRÜDER genug !
PS - Stell doch mal auch hier die Bilder von dem Abzieher ein .
MFG Bernd
Mittwoch 22:36
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXO PeCeBu
Hallo Bernd,
wie gewünscht die Bilder
-
http://www.picolodia.com/store/medium_irl372.jpg
-
http://www.picolodia.com/store/medium_pqmgu0.jpg
-
Gruß
Peter
Mittwoch 22:51
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Dieter
Kompliment, Bernd!
Einfach und wirkungsvoll.
Ich hätte wahrscheinlich erst gerechnet, konstruiert, gedacht und geplant.
Aber so einfach hätte ich's nicht hinbekommen.
Gut, dass Bernd freiwillig an Bord ist, sonst hätten wir ihn schanghaien müssen!
Grüße - Dieter
Mittwoch 23:03
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Georg
Hallo Bernd,
Deine Idee´n sind kaum zu toppen.
Frage dazu. Ich habe immer angenommen, daß beim Abziehen eines Lagers immer am
inneren Ring des Kugellagers gezogen werden muß da dieser ja fest auf der Welle
sitzt. Hier sehe ich das mit Hilfe der Halbschalen in den Nuten zum Abziehen
angesetzt wird. Wird es dabei nicht beschädigt? Gut, in Deinem Fall ist das Lager
sowieso defekt. Das würde aber bedeuten das man einmal abgezogene Lager nicht
mehr verwenden kann? Sehe ich das so richtig?
Georg
Donnerstag 09:43
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Dieter
Hallo Georg,
Du siehst das genau richtig. Ein gezogenes Kurbelwellenlager ist ein Fall
für das Altmetall.
In diesem Forum braucht man hoffentlich nicht allgemein darauf hinweisen,
dass beim Aufpressen des neuen Lagers die KRAFT NUR ÜBER DEN INNENRING geleitet werden darf.
Grüße - Dieter
Donnerstag 10:13
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Kasmir
Das Lager kann man ganz leicht montieren wenn man es auf die Herdplatte legt
und etwas heiß macht.
Die Kupplungsglocke in eine Tüte und ins Eisfach.
Beides lässt sich so ganz einfach zusammenstecken,ohne das geschlagen werden muß.
In der Industrie ist das gang und gebe
Gruß
Kasmir
Donnerstag 10:40
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Dampframme
@ Kasimir
Habe gerade innerhalb 20 Sek. das Lager ausgebaut, einfach einen Breiten Beitel
unter das Lager getrieben und ab war es.
Die Idee mit der Heizplatte funzt nicht, auch nicht in der Industrie , weil der
Kugel-Haltekorb aus Kunststoff ist. Der schwarze Ring ist aus Plaste.
-
http://i35.tinypic.com/103g1sm.jpg
-
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Dieter
Hallo Lagerabmontierer,
ich warne ja immer gerne. Eine meiner gebraucht erstandenen Motoren hat
einen 2-mm-Schlag im Kurbelwellenzapfen. Nu überlegt mal, woher man so
einen Schlag bekommen kann.
Grüße - Dieter
Donnerstag 14:11
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Dampframme
Hingefallen????
Donnerstag 16:39
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Timo
Ich tippe eher auf eine Unsachgemäße lösung des Polrades z.B nicht
mit einem Abzieher sondern mit Einseitiger unterhebelung.
Timo
Donnerstag 19:03
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Kasmir
@Dampframme mit Gewalt geht fast alles,nur das Du so die Kupplungsgocke
beschädigen kannst,oder besser gesagt den Presssitz lösen.
Die Metode mit dem warm machen des Lagers geht ohne weiteres - ich sagte
warm machen ca 100°C das macht der von Dir genannte Plastering ohne
weiteres mit.
Die Kupplungsglocke in den Eiser bei -15/18°C
Du kannst beide Teile zusammenschieben ohne Gewalt.
Du kannst auch Eisspray nehmen.
Nur für Dich,ich spreche von ZUSAMMENBAU.
Donnerstag 21:22
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Dampframme
Ich dachte die ganze Zeit wir sprechen über das Lager welches auf der
Kurbelwelle sitzt. Siehe Bild abzieher, nun kommst du mit Kupplungskorb ,
ist doch wieder ein ganz anderes Thema. Man sollte schon bei der
Sache bleiben.
Freitag 01:10
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Dampframme
@Dieter
Ich habe den Beitel ganz unten am Zapfen angesetzt und die Welle hat
dort 11mm d , und so fest sitzen die dinger nicht, außerdem ist dem
kaputten Lager egal obs noch kaputter wird.
Ein Beitel ist außerdem zur Holzbearbeitung gedacht und nicht gehärtet,
dreimal darfst du raten was wohl eher zerstört wird.... aber nicht die
gehärtete Welle, am Beitel und an der Welle war nicht mal ein Kratzer.
Aber warum einfach wenn es auch umständlich geht.
Micha .
Freitag 01:22
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Kasmir
@Dampframme warum ist das was anderes?
Gewallt bleibt Gewallt.
Warum gibt es denn dann überhaubt Lagerabzieher?
Dann kein Handwerker der was auf sich hält,nimmt einen Beitel,außer
zu Holzbearbeitung.
Oder nimmst Du zum feilen Deiner Motorsägenketten auch eine Raspell?
So denne
Kasmir
Freitag 09:28
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Bernd
****** Mein Gott Walter , was habe ich da blos losgetreten ..............
In ersten Linie ging es um eine andere möglichkeit die Lager von
KuRBELWELLE und KUPPLUNGSGLOCKE ohne äußere schädliche GEWALTEINWIRKUNG
der Bauteile zu entfernen.
Der vorgegebene Abzieher von SACHS und PeCeBu erschien mir im Nachbau
zu aufwendig.
Deshalb die Gedanken für eine andere Lösung.
Vielleicht hat noch einer eine Idee um diesen Abzieher zu verbessern.
Das wollte ich erreichen / aufzeigen und zur Diskusion stellen.
Auch wollte ich hier nicht bis ins Detail gehen wie es gehandhabt wird ,
- warum wird ein Lager mit Abzieher gezogen ,
- wie wird ein Lager montiert ,
Das sind Dinge die ich vorraussetze und nicht Bestandteile des Postings waren.
Grundwissen setze ich immer vorraus.
Wer dieses nicht hat sollte sich an eine Fachwerkstatt seines Vertrauens wenden.
Beisp: Dremmel , mit Hartmetallfräser
Wenn ich so ein Kit mir im Baumarkt besorgt habe ( war ja Billig ) kann ich
noch lange keine WURZEBEHANDLUNG an meinen Zähnen vornehmen.
Das sollte jeder bedenken der in die Technik des Motors oder Saxonette eingreift.!
Stattdessen wird hier Pessimismus breitgetreten , und Erfolge mit Stechbeitel
kundgetan , die dann wieder kritisiert werden, usw. ..........
Dampframme arbeitet bestimmt nicht so wie sein Name klingt !
Er hat es doch nur aus der Not heraus getan um das defekte Lager zu
entfernen.
So wie er seine kleine Hobbywerkstatt in Schuß hält und lfd. erweitert da
könnte mancher sich eine Scheibe abschneiden.
Er ist bestimmt der erste der sich so einen Abzieher Bastelt.
Dieter:
Dieter Du mußt das etwas lockerer sehen. Nicht mit der Angst im Nacken
was könnte passieren , und hätten sie bloß auf mich gehört !
Wir können mit ein paar Postings im Forum nicht alle zu Spezialisten machen.
Dann sollen die Fragen gestellt werden und wir können evtl. Anworten.
Unser Wissen können wir aber nicht jedem hinterhertragen!!!!!!!!
Kasimir:
Klar kann Lager mit der Kalt / Heiß Methode leichter montiert werden.
Nur muß es genau beschrieben werden.
Wenn dieses nicht erfolgt dann lasse ich es lieber sein.
Sonst kOCHEN sich manche die Lager in einer Ölbefüllten Konservenbüchse auf,
mit der Lötlampe , und fackeln noch die Bude ab.
Dann denke ich lieber den Mund halten.
Werkzeugkunde :
Wir könnten mal zusammenfassen was ich alles für Spezialwerkzeuge
für die Saxonette benötige ,
- wer hat selbst was ausgetüfftelt
- wie setze ich die Werkzeuge ein
Wäre ein Prima vorhaben für das NEUE FORUM
MFG , puuuuhh , jetzt ist der Dampf raus , mußte mal sein !!!!
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Bernd
@Dieter
Ja über das ganze ausmaß habe ich nicht nachgedacht !
besonders :
"Ich warne zwar immer gerne, weil die Erfahrung zeigt, dass tatkräftige und
ahnungslose Bastler unglaublich viel verschrotten und dann noch von Reparatur reden."
Da hast Du Recht , wenn ich nachdenke was einem so alles vorgestellt
wurde , mit der frage ob das noch eingebaut werden kann!
Evtl. sollten im neuen Forum die sachen mit etwas mehr Info
weitergeben werden , wenn überhaupt !
Die Gefahr etwas Kaputtzureparieren ist doch noch zu groß.
MFG , bin jetzt sehr nachdenklich
Freitag 17:07
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXO Sparky
Hallo Schrauber,
in einer Beziehung gebe ich Euch vollkommen Recht:
Es gibt ganz unglaublich viel mehr Möglichkeiten,
etwas falsch zu machen
als es richtig zu machen.
Das ist so...
Grüße - Sparky
Freitag 18:55
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Dampframme
@ Bernd (Entlüftung)
Höhr mal Hage!, ich hätte ja auch schreiben können wie ich es mache, hab ich aber nicht,
im ende steh ich als Blödmann da, aber dir sage ich es ,aber nicht verraten.
Man nimmt einen Pfeifenreiniger, diesen macht man naß, biegt ihn schön in der Form des Kanals
,zieht alle Schrauben außer Schraube 11 fest, danach zieht man den nassen Pfeifenreiniger
raus und befestigt dann Schraube 11 .
So mache ich das, aber nicht weiter sagen, Pssst is geheimtipp.
micha
Gestern 20:09
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Georg
1A Arbeit!!! Große Anerkennung von mir. Man sieht sofort den Perfektionisten!
Gute Idee von Bernd und Manny hat es sofort perfekt realisiert.
Georg
Gestern 20:34
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Bernd
@ Manni
Das hast Du gut gemacht Danke Dir !!!
Vorsichtig verpacken ,
und ab die Post !!!
Einfache LAGERARBEITEN stehen Dir nicht zu .
Du mußt was besseres machen .
( Bist zu was besserem berufen )
Absolute Spitze !!!!
MFG
( übernehme das auch schon ins neue Forum
Gestern 20:59
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXO PeCeBu
@Manni
Perfekt,
Gruß
Peter
Gestern 21:24
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXO PeCeBu
@Manni,
wie würde die mittlere Mutter unten mit sechs Schweißpunkten aussehen?
Gruß
Peter
Gestern 21:31
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Manny
Hallo Peter!
Die mittlere Mutter ist nur dazu da das die Schraube nicht verloren geht,
sie hat also keine Bedeutung!
Gruss
Manny (mit Y)
Gestern 21:37
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXO PeCeBu
Hallo Manny!
ist schon klar, hatte nur gemeint, anstatt wie auf Bernds Zeichnung M10 x1 Gewinde.
Gruß
Peter
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Bernd
@PeCeBu
Hallo ,
Manni hat neue Ideen schon umgesetzt
- in der Abziehschraube unten noch eine KUGEL eingelötet .
- statt der Halbschalen einen SEGERING in die Nut vom Lager eingesetzt
Das ist Team Arbeit ersten Ranges
MFG
Gestern 21:53
Re: * * * * Der Eigenbau Lagerabzieher - Rillenlager SAXON Bernd
@PeCeBu
Hatte noch vergessen ,
Die Mutter unten soll nicht verschweißt werden ,
damit mann sie evtl. wechseln kann
MFG