Seite 1 von 2

Schwimmerventil

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 13:13
von didiwagener
Hier und Drüben : Ich habe da einen Bing der gut läuft aber doch den Fehler hat dass er ab und an überläuft. Schwimmernadel nachgeschliffen, Schwimmer gewechselt. Immer gleicher Fehler . Bei Abstellen mit Benzinhahn auf geht das einige male gut und dann Überlauf (Benzin auf dem Boden) und dann auch nix mehr mit Anspringen.Die Membran ist i.O. (wurde schon 2x geprüft?). Meiner Meinung nach also ein defektes Nadelventil. Aussehen von Nadelventil kann ich mir nur vorstellen. Noch kein Ausgebautes gesehen.Einer von Euch schon...? Kann man ein solches Ventil reparieren ? Eine etwaige Reparaturvorstellung habe ich . Eure Vorgehensweise oder andere Fehlervermutung.....?

Gruß Dietmar

Re: Schwimmerventil

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 15:18
von HiMo
Hi Dietmar ,

1. Maschine am Haken und hoch
2. Vergaser abschrauben - Schwimmerkammer auf
3. Vergaser an Benzinschlauch und Schwimmer in Bohrung stecken
ist Dicht oder Undicht ????
4. Mal anderen Schwimmer probiert ?

Kontrolle : Maß der Schwimmernadel über Schwimmer = ????

Meine Methode :
Schwimmernadelsitz nacharbeiten = Schwimmer in Vergasergehäuse stecken und leichten Schlag
auf Schwimmer um evtl. Verkrustung im Schwimmernadelsitz zu lösen.
Hat bisher bei Undichtheiten geholfen.

Membrane :
Kontrolle auch den Alustift ob der Runddreht im Gummi.
Wenn ja neue Membrane einbauen ( Kleben bringt nichts )

Schwimmernadelsitz :
Mal den Reiner ( Beschaffungsoffizier ) fragen ob diese Teile bei Bing zu haben sind

vergaserbastelgrüsse

Re: Schwimmerventil

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 15:53
von spartarie
Hallo Dietmar

Schwimmernadelsitz gibt es hier neu zu kaufen http://www.brucker-radl-service.com/ind ... G-118.html

Gruss Arie

Re: Schwimmerventil

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 16:15
von didiwagener
Danke für die Ratschläge,Jung´s.Erst kommt jetzt der Rasen dran und einiges werde ich dann nacher umsetzen . Danke.

Gruß Dietmar

Re: Schwimmerventil

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 12:44
von tnt-dennis
Hi Dietmar,
Schwimmernadel Nachgeschliffen? Eventuell wie damals im Dezember 2013 in Sportis Video?
Ich hatte damals das Nachschleifen, wie im Video gezeigt, nachvollzogen und Bilder der Nadel unter dem Mikroskop eingestellt.

http://www.motorfahrrad.eu/viewtopic.ph ... 126#p50153

Ich meine die Bilder sprechen für sich selbst.

Gruß
Dennis

Re: Schwimmerventil

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 17:24
von yoekio
ich mage es hier mit. "" wet steen "".

https://www.google.nl/search?q=wetsteen ... kQ_AUIBigB

Der nadel komt in ein

https://www.google.nl/search?q=wetsteen ... ehzi3vM%3A

Der machine mit nadel auf ein Winkel fon et was wie 55 graden tum wet steen. Ohh ja, es gebt mehrere Wetzsteine hinsichtlich Grobkörnigkeit.

Man kann der nadel auch selber herstellen fon "" tig draad "" its used for a A tig welder.

https://www.google.nl/search?q=wetsteen ... =tig+draad.

https://www.google.nl/search?q=wetsteen ... GI9NueM%3A

Re: Schwimmerventil

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 20:56
von didiwagener
Nur mal so als Rückmeldung zu dem Überlaufen :
Schwimmernadel hatte ich schon geschliffen.
Gleicher Fehler.
Schwimmer gewechselt.
Gleicher Fehler.
Günnis Reparaturvorschlag etwas modifiziert. Vergaser ausgebaut , In den Schraubstock ,Schwimmerkammer ab ,Trichter auf den Benzineinlaß und Sprit rein ,Schwimmer per Hand in das Nadelventil .
Dicht
Schwimmerkammer dran,Benzin in den Trichter und beobachtet.Leichter Spritfluß am Schieber zu beobachten und ein wenig Sprit sammelte sich unterhalb in der Nut. Nach ca. 4 Std. aber im Weiteren.
Dicht
Vergaser eingebaut,Gefahren,Abgestellt und nach ca. 2 Std. nachgeschaut.
Benzin tropfte auf den Boden. :*)

Gruß Dietmar

Re: Schwimmerventil

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 21:37
von summi-ost
...kauf dir so eine Nadelbuchse für 2,50€........ die verkrusten nicht nur, die verschleißen auch.....
....und dann kannst mit dat Hämmerche kloppe bis de schwarz wirscht.
Bei allen BING, die wir so im Laufe der Jahre repariert haben, haben wir in der Regel auch die Nadelbuchse gewechselt, weil keiner vorhersagen kann wie lange die okay bleibt. Membran und Nadelbuchse sind , nach meinen Erfahrungen, die Hauptübeltäter beim undicht werden vom BING.
lg,reiner

Re: Schwimmerventil

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 23:03
von spartarie
didiwagener hat geschrieben:Nur mal so als Rückmeldung zu dem Überlaufen :
Schwimmernadel hatte ich schon geschliffen.
Hallo Dietmar

Beim schleifen des Schwimmernadel ist es sehr wichtig das der "Kegel" sauber rund ist.
"Einschleifen" vom Schwimmernadel in der Nadelsitz soll nur die Sitz schaden wenn das nicht der Fall ist....
Der "harte Nadel" (Stahl) bleibt unrund, das weichere Messing vom Sitz wird beschädigt...der Schwimmer bleibt undicht.

Gruss Arie

Re: Schwimmerventil

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 13:32
von yoekio
Hallo

Ich glaube nigt das saks der entworf " swimmer nadel und Nadelbuchse " eben so ist das es narg 2 std immer nog dicht ist. Der Original-Design fon ein vergaser ist eben so das der membraam das benzin Schließen.

Ein vergaser mit umbouw ( by- pass ) der membraam komt das benzin direkt in die Schwimmerkammer. Aber der swimmer nadel und Nadelbuchse wird das benzin nur max 5 a 10 min aufhalten.

- > https://nl.wikipedia.org/wiki/Wet_van_d ... ende_vaten < -