Seite 1 von 1
Customumbau Elektrofrage: kann die Platine weg?
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 09:25
von B-Bike-Fan
Guten Morgen allerseits, im Moment ist es nur ein Gedankenexperiment. Aber ich überlege mir, was ich mit meiner Saxonette Classic kreatives anstellen könnte.
Als ich sie gekauft habe, war die Batterie defekt. Mit einer anderen Stromquelle fand ich heraus, dass der Elektrostarter nicht mehr funktioniert. Die Beleuchtung ist mir zu schwach und der Seiten Dynamo nervt.
Meine Überlegung: vorne einen Naben Dynamo verbauen und damit zeitgemäße Leuchtmittel betreiben. Den Elektrostarter vermisse ich nicht. Daher frage ich mich, ob ich den Schalter dafür nicht einfach abbaue. Der Dynamo wäre dann auch hinfällig, und die alte Beleuchtung. Und geladen wird dann natürlich auch nichts mehr, weder während der Fahrt noch mit Ladegerät.
Laut Schaltplan gehen vom Motor („Lichtmaschine“) zwei Leitungen (rot und schwarz) in die Platine und von dort zur Zündspule. Von der Platine geht auch noch ein braunes Kabel zur Zündspule.
Kann ich hier eine direkte Verbindung herstellen, und im Gegenzug auf die Platine verzichten? Was genau macht denn das braune Kabel? Es gibt bestimmt Erfahrungswerte, da ich schon viele Bilder von Umbauten gesehen habe, auf denen keine Platine mehr erkennbar ist.
Über sachdienliche Hinweise und/oder Kritik freut sich
Sven. Danke vorab!
Re: Customumbau Elektrofrage: kann die Platine weg?
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 10:44
von Sporti
Alle Kabel zur Platine und Starter kannst du trennen und die Platine mit Schalter entfernen.
Die Kabel der Spule haben nur eine Ladefunktion.
Als Leuchtmittel mindestens 40 Lux vorne mit Standlichtfunktion, hinten Standlichtfunktion, beide über Kondesator.
Ich z.B. habe vorne eine 100 Lux Lampe mit USB Anschluss für Navi usw.
Nabendynamo ist gute Wahl, dann aber Rad für 559 er Reifen, für 590 er Reifengröße sind keine zu bekommen, es sei denn, du lässt die in die passende vorhandene Felge einspeichen. Das Rad müsste dann auch eine Tromelbremse haben
Ich habe auf V-Brake umgerüstet, Dazu bräuchte man auch eine neue Gabel und einen passenden Bremsgriff mit der richtigen Übersetzung.
Das geht nur mit 559 er Reifen.
Bei Cantilever Bremse kann der originale Griff beibehalten werden.
Es gibt aber moderne Seitendynamos, die nicht mehr so nerven, z.B. AXA.
4 Anschlüsse sollten sie aber haben, die alten haben 1 oder 2.
Sporti
Re: Customumbau Elektrofrage: kann die Platine weg?
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 11:20
von B-Bike-Fan
Hallo Sporti, lieben Dank für Deine schnelle und umfassende Antwort! Insbesondere über die Ausführung zur Beleuchtung freue ich mich!
Heißt, das braune Kabel liefert Strom von der Zündspule weg zur Platine? Und kann somit weg?
Tausend Dank und
viele Grüße
Sven
Re: Customumbau Elektrofrage: kann die Platine weg?
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 19:54
von B-Bike-Fan
So, wie Sporti so schön sagte, bis auf den Masseanschluss kann nach der Zündspule in Richtung Platine alles weg. Die Mühle läuft, stellt ab und sieht ziemlich nackt aus. So weit so gut. Die Lampe und die anderen Sachen sehen noch ziemlich ordentlich aus, ich werde die bei Gelegenheit in die Börse einstellen.
Wenn ich noch zwei gewagte Fragen anbringen darf?
1.)
Hatte denn schon mal jemand gemessen, wieviel Watt die Zündspule über das braune Kabel abgibt? Ich nehme an, die Idee, damit eine Beleuchtung betreiben zu wollen ist so vielversprechend wie aus dem E-Starter eine Lichtmaschine zu machen… zumindest hab ich darüber nichts gefunden, wird also ne Schnapsidee sein.
2.)
Ich habe vorne nun eine Hydraulikbremse verbaut (Magura HS22), das bringt - wie viele schon geschrieben haben - einen hohen Sicherheitsgewinn. Was ist denn mit dem Bremshebel rechts, wäre der stabil genug, um die hintere Trommelbremse zu betreiben?
Wenn gewünscht, werde ich hier an dieser Stelle weiter berichten, wie sich das Projekt entwickelt.
Nette Grüße aus dem Forschungslabor und einen schönen Abend,
Sven
Re: Customumbau Elektrofrage: kann die Platine weg?
Verfasst: Dienstag 8. Juli 2025, 10:05
von Sporti
Ich hab hier irgendwo gelesen: 85 mA Ladestrom erseugt die Spule über eine Halbwelle. Reicht knapp, um über längere Zeit den Accu fast voll zu lade.
Suche mal mit "Spule Laden" hier im Forum.
z.B.
viewtopic.php?p=31738&hilit=Spule+laden#p31738
viewtopic.php?t=6847&hilit=Spule+laden&start=10
Bei den heutigen Lampen mit Kondesator und Standlichtfunktion braucht du das wirklich nicht.
Bremshebel muss die gleiche Übersetzung haben wie Original, Stabil sind sie alle.
Sporti
Re: Customumbau Elektrofrage: kann die Platine weg?
Verfasst: Dienstag 8. Juli 2025, 19:26
von B-Bike-Fan
Bremshebel probiere ich aus, und werde berichten. Danke für Deine Unterstützung!
Das Ladekabel liefert also im Idealfall ein ganzes beeindruckendes Watt

was auch erklärt, weshalb niemand vor mir dieser Idee nachging. Wäre nett gewesen, aber macht nix. Momentan hab ich ganz andere Probleme.
Doch für den geplanten verwegenen Umbau ist mir tatsächlich ein Tank einer Spartamet Rabbit zugelaufen. Der Preis für einen schicken Chrom-Honda-Dax-Zusatztank ist zwar nicht mehr weit weg, aber die Argumente sind für eine Begegnung mit der Rennleitung eindeutig auf meiner Seite: Pah, Zettelpuppe, das ist original Sachs, nimm das!
Ich mach sogar nen Reflektor vorne hin. Und ne Klingel.
Saxonette Grüße
Sven
Re: Customumbau Elektrofrage: kann die Platine weg?
Verfasst: Montag 28. Juli 2025, 19:00
von B-Bike-Fan
Kleiner Zwischenstand von meinem Umbau. Fotos liefere ich nach, wenn es etwas Sinnvolles zu sehen gibt. Folgendes ist geschehen:
Cantileverbremse vorne durch eine Magura HS22 ersetzt (Leitungslänge 55cm), bremst wie der Teufel. Bremshebel ist jetzt links.
Sämtliches Elektrogelumpe ab Zündspule entfernt.
Licht kommt jetzt im Retrolook batteriebetrieben.
Hinterradbremse wird jetzt mit dem brachliegenden rechten Bremshebel bedient. Klappt recht gut, wenn man etwas Vorspannung einstellt. Der Bowdenzug geht da lang, wo vorher der Kabelbaum lief. Sämtliche Federn am Zug usw. sind entfernt.
Das marode Tretlager wurde durch ein normales ersetzt und mit einer herkömmlichen Kurbelgarnitur ergänzt.
Der Kettenkasten ist weg und seine Halterungen auch. Gegen Ölflecken an der Hose ist jetzt ein Kunststoff-Kettenschutz vorgesehen, der auf die Kette aufgesteckt wird.
Das Dekoventil ist weg und wurde durch eine passende Schraube ersetzt. Die beiden Anschlüsse am Auspuff und an der Membran wurden mit dem originalen Schlauch und einer Nylonschraube verschlossen. Handstart geht damit super.
Der Gepäckträger ist auch weg.
Als Tank habe ich den besagten Rabbit-Tank unter dem Sattel befestigt.
Der Gasgriff hat nun einen Sporti-Klemmhebel, ein feines Teil, ich beneide jeden, der sowas konstruieren kann. Kam schwarz eingefärbt und fällt daher nicht auf. Da ich den alten Gasgriff nicht schänden wollte, sitzt der ein Stück weiter außen. Hier mache ich mich später mal dran.
Die Luftpumpe ist weg, weil sie klappert.
Der poröse Sattel wurden durch einen alten aber schönen Brooks-Ledersattel ersetzt.
Das E-Start-Getriebe samt Motor und der klingelnden Federscheibe sind Geschichte. Das Polrad und die Abdeckung werde ich später aus optischen Gründen gegen Handstart-Teile austauschen.
Der Auspuff ist neu.
Starterseil auch.
Das brüchige Zündkabel wurde ersetzt, Kerze auch.
Momentan habe ich den Motor offen zwecks Simmeringtausch. Lager sind alle gut. Neue Schrauben mit Sicherungslack. Das Motorgehäuse ist jetzt matt schwarz hitzebeständig. Danach Vergaser und seine Schrauben neu abdichten, zwischen Membran und Vergaser eine Dichtung installieren, Abstand Zündspule und Polrad neu einstellen, neues Getriebeöl rein. Neuer Silikonbenzinschlauch mit separatem Filter.
Das letzte Problem ist der Luftfilter. Auch mit Originalteil fehlen ihm 4-5 km/h Endgeschwindigkeit. Wenn ich nach all dem Falschluft u.ä. ausschließen kann und sie immer noch nicht gut läuft (ohne Filter fährt sie hervorragend) muss ich mich mal mit der Luftzufuhr beschäftigen und ggf. etwas nachhelfen. Dann mache ich auch Fotos.
Zuletzt schwebt mir eine blaue Metalliclackierung vor, Candy-Lack. Den kaufe ich aber erst, wenn sie technisch so fährt, wie ich das will. Zuverlässig und ohne Zicken. Also frühestens im neuen Jahr. Das hieße dann, alles wieder abbauen, Lackfehler spachteln und zu guter Letzt noch dickere Reifen montieren zwecks Federung und Optik. Ein Beach Cruiser. Fehlt dann nur noch ein passender Lenker.
Danke einstweilen für Eure tolle Unterstützung, ich melde mich wieder!
LG
Sven