Ein Link von TNT-Dennis:
http://www.forumslader.de/AEltere-Versi ... 125.0.html
Für alle, die sich ein Gerät selber bauen wollen.
Sporti
			
			
									
						
							Fahrradladegeräte zum selberbauen.
- Sporti
 - Site Admin
 - Beiträge: 4998
 - Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
 - Wohnort: 42477 Radevormwald
 - Kontaktdaten:
 
Fahrradladegeräte zum selberbauen.
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
			
						3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
- 
				GasiGert
 
Re: Fahrradladegeräte zum selberbauen.
Schick!
Danke für den Link.
Ich werde das http://www.forumslader.de/Schaltregler-1A.203.0.html in meine Velosolex implantieren, damit ich vorne eine 6V/15 Watt Halogenlampe im serienmäßigen Scheinwerfer und hinten eine fassungskompatible LED-"Glühlampe"betreiben kann.
Die Elektronik schützt bei den ungeregelten Schwunglichtmagnet-Limas vor allem die LED vor dem Durchbrennen.
Die werksmäßig angegebenen 6 Volt sind ja eher ein statistisches Mittel, das bei zügiger Fahrt (mit entsprechender Drehzahl) deutlich überschritten wird.
			
			
									
						
										
						Danke für den Link.
Ich werde das http://www.forumslader.de/Schaltregler-1A.203.0.html in meine Velosolex implantieren, damit ich vorne eine 6V/15 Watt Halogenlampe im serienmäßigen Scheinwerfer und hinten eine fassungskompatible LED-"Glühlampe"betreiben kann.
Die Elektronik schützt bei den ungeregelten Schwunglichtmagnet-Limas vor allem die LED vor dem Durchbrennen.
Die werksmäßig angegebenen 6 Volt sind ja eher ein statistisches Mittel, das bei zügiger Fahrt (mit entsprechender Drehzahl) deutlich überschritten wird.