...du ich finde die technischen Lösungen und auch was man auf den Bildern erkennen kann, als gut umgesetzt.
Beim Bootsmotor denke ich, die Lautstärke wird deutlich über einem wassergekühltem Viertakter/Zweitakter liegen.
Das würde hier in Deutschland schon Probleme machen.
Der Scooter... ich finde ihn für 3 PS und 53 kmh einfach zu klein und damit zu schwierig zu beherrschen.
Etwas größer, oder als wirklicher Himo für Fahrräder o. Ähnl. sicher okay. Oder kleinerer Motor für den Scooter.
Aber... und das ist ja das eigentliche Problem, in vielen Ländern gibt es das sicher keine Probleme mit der Zulassung.
Hier leider schon. Hier ist sowas, kleines, sparsames offenbar nicht gewollt. Hier wird offensichtlich nur auf E-Antrieb gesetzt.
Ich persönlich halte ein Fahrrad mit Benziner, der vielleicht 1 Liter oder weniger auf 100km verbraucht, umweltfreundlicher als ein E-Bike wo seltene Elemente verbaut sind, deren Herkunft meistens fraglich, bzw. moralisch bedenklich ist.
Irgendwann wird es sicher (Lobby-gesteuerte) Gesetze geben, das keine kleinen Zweitakter /Viertakter, alle Mofas, Roller usw. usw. egal ob alt oder neu, nicht mehr benutzt werden dürfen. Wer sowas sammelt muss sie dann umbauen zu Dekozwecken, ähnl den Dekowaffen.
Es ist in meinen Augen schade, das wir, zwar als Liebhaber der Saxos die letzten der Mohikaner sind. Ein Himo, der im Grunde seit 1987 nicht mehr weiterentwickelt wurde.
Ich glaube schon, das es einen Markt für solche neu konstruierten Fortbewegungsmittel gäbe, die in Qualität und auch Preis! Fahrwerk.....zu "volkstümlichen Preisen"... überall mitnehmbar, nicht wie der sperrige Roller.
Vielleicht mit eins, zwei Handgriffen als reines Fahrrad benutzbar...kleiner, kräftiger, sparsamer, zuverlässiger Viertakter...
...und den Hondamotor finde ich auch eine gute Basis dafür...
Ich selbst habe einen Notstromer von Honda mit Invertertechnik, auch luftgekühlt
und auch aus mehreren Metern Entfernung nicht zu überhören.

lg, reiner