Danke , Danke , brodel heinrichHiermit nominiere ich Dietmar fur den 2019 Saxonetten verbersserungs preis
Und bei solch angedachter Ehre
Gruß Dietmar
Danke , Danke , brodel heinrichHiermit nominiere ich Dietmar fur den 2019 Saxonetten verbersserungs preis
Nach Idee von Rudi aus 2009 :
Und genau da hege ich einen anderen Gedankengang . Das Ritzel stützt sich an der Buchse ab .Die über die Polradzähne rausragenden Ritzelzähne drücken außermittig auf die Kanten der Polradzähne . Die treibende/drehende Kraft hebt das Ritzel auf der Welle dabei leicht und Schieflauf entsteht . Genau dieser Schieflauf frißt dann an den Zahnkanten der Polradzähne weil : Die Ritzelzähne stehen ja über.Geht auch gar nicht anders, denn je höher die auf das Polrad übertragene Kraft wird, desto stärker wächst auch der Druck vom Ritzel auf die Buchse. Das Ritzel kippt daher also umso weniger, je mehr Kraft aufs Polrad übertragen wird.
Also, für mich sieht das nach wie vor eher nach einem Problem beim Einrücken des Ritzels aus, und das würde ich zunächst mal auf eine ausgeschlagene Federscheibe zurückführen.