loc hat geschrieben: ↑Freitag 19. August 2022, 17:12
Dazu gibt es einige Meinungen. 22-25 Grad ist nicht in Stein gemeiselt.
Bei den kleinen Sensibelchen kommt es immer auf alle Komponenten an. Vergaser, Luft , Grundsubstanz, auch der Auspuff sollte noch durchlässig sein.
Ich hab bei mir nicht besonders viel Einstellungen probiert und nicht penibel auf`s Grad eingestellt, ich liege wohl um die 27 Grad + - bei meinen Motoren. Die laufen gut damit.
Gruß Loc
Ja, ich muss da auch keine raketenwissenschaft draus machen dachte nur das wenn mann die mit der 27 grad schneller macht könnte es ja sein das 18-20 mehr schafft bei der beschleunigung und steigung. Also wenn ich halt mit meinen maßnahmen bei 30 km/h lande, ich durch die diese einstellung halt wieder runter gehe.
Hat hier echt sonst noch keine jemals was anderes an seiner Saxonette gemacht außer schneller? Ich hatte halt die Idee von einer "Lasten" Saxonette, also kein Porsche sondern LKW
Zuletzt geändert von p0pp3N am Freitag 19. August 2022, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
p0pp3N hat geschrieben: ↑Freitag 19. August 2022, 19:11
loc hat geschrieben: ↑Freitag 19. August 2022, 17:12
Dazu gibt es einige Meinungen. 22-25 Grad ist nicht in Stein gemeiselt.
Bei den kleinen Sensibelchen kommt es immer auf alle Komponenten an. Vergaser, Luft , Grundsubstanz, auch der Auspuff sollte noch durchlässig sein.
Ich hab bei mir nicht besonders viel Einstellungen probiert und nicht penibel auf`s Grad eingestellt, ich liege wohl um die 27 Grad + - bei meinen Motoren. Die laufen gut damit.
Gruß Loc
Ja, ich muss da auch keine raketenwissenschaft draus machen dachte nur das wenn mann die mit der 27 grad schneller macht könnte es ja sein das 18-20 mehr schafft bei der beschleunigung und steigung. Also wenn ich halt mit meinen maßnahmen bei 30 km/h lande, ich durch die diese einstellung halt wieder runter gehe.
Hat hier echt sonst noch keine jemals was anderes an seiner Saxonette gemacht außer schneller? Ich hatte halt die Idee von einer Lasten Saxonette, also kein Porsche sondern LKW
Lol…..eine Lastensaxonette mit einer Maschine die ihre Last hat das Eigengewicht in Schwung zu halten wenn nicht´s dran gemacht wurde. Du bist ja ein Die Dinger gibt es als Wulfhorst, ist ein Dreirad, aber da mag ich nicht mal im Ansatz vermuten welche Performance da möglich ist
Zitat.......Außerdem klingt es so, als wärst Du mit der Leistung deines Motors zufrieden, der 27km/h läuft, was auch schön für Dich ist. Allerdings möchten Andere das scheinbar auch. Einen Motor der so um die 25 km/h bringt auch wenn es mal ein wenig Steigung hat. Bei mir hat das "Offene Modul" lediglich dazu geführt dass der Motor höher dreht und ca. 2 km/h mehr wow, das sind immerhin 10% Zuwachs.....aber auch kraftlos. Und ich persönlich finde es spannend zu sehen, zu was der Motor zufrieden stellend an Leistung bringen kann.
Hallo. Es scheint ja dann so, dass ich mit meiner Susi ordentlich Glück habe. Ich dachte was bei meiner Saxonette geht geht auch bei anderen.
Bin halt auch noch Anfänger. Gr. Anton
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Mattes hat geschrieben: ↑Freitag 19. August 2022, 19:41
Lol…..eine Lastensaxonette mit einer Maschine die ihre Last hat das Eigengewicht in Schwung zu halten wenn nicht´s dran gemacht wurde. Du bist ja ein Die Dinger gibt es als Wulfhorst, ist ein Dreirad, aber da mag ich nicht mal im Ansatz vermuten welche Performance da möglich ist
Eeehm? Nun leg meine Worte doch nicht gleich auf die Goldwaage... das war abstrakt gedacht, habe nicht vor nen zwei Achser hinten dran zu hängen. Und das die Probelme hat Ihre eigene last in schwung zu halten ist der Grund weshalb ich hier nachfrage. Und da du ja aber anscheinend bescheid weißt helf mir doch sonst eben aus ist es technisch möglich eine Saxonette eher auf Kraft als auf geschwindikeit auszulegen? Es gibt doch schließlich Saxonette die mit ein wenig Bastelei 45 km/h fahren. Wenn der Motor sowas gewuppt bekommt ohne zu explodieren hab ich als noob einfach mal angenommen das man die Saxonette halt auch auf Kraft auslegen kann.
Anton hat geschrieben: ↑Freitag 19. August 2022, 19:55
Hallo. Es scheint ja dann so, dass ich mit meiner Susi ordentlich Glück habe. Ich dachte was bei meiner Saxonette geht geht auch bei anderen.
Bin halt auch noch Anfänger. Gr. Anton
Hast du die schonmal auseinander genommen und geschaut ob der vorbesitzer da nicht doch dran rumgedoktort hat. Weil 27 km/h ohne veränderung kann ich mir kaum vorstellen. Nur wenn halt CDI offen ist und die zündung eingestellt wurde. Das ist zumindest was ich so gelesen habe im Internet.
@ p0pp3N
Hast du die schonmal auseinander genommen und geschaut ob der vorbesitzer da nicht doch dran rumgedoktort hat.
Nein, ausser ein Plattfuss vorne und einmal jetzt vor drei Wochen die Vergaserdüse durchgepustet war in den drei Jahren noch nichts. Gottseidank, bin ich auch gar nicht wild drauf. Aber ich werde den Thread mal weiter verfolgen. Ist ja interessant was man alles so machen kann.
Gr. Anton
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Sooooo meine Mofa läuft wieder und kam auf 27 km/h und wollte noch mehr, von ehemals 18 km/h laut Tacho. Sind gemischte Gefühle die ich habe, mann muss ja nicht vollgas fahren. OT ist 26 Grad, würde das helfen wenn ich das auf 22 setze? Habe ich das überhaupt richtig gemacht?
Also den Kolbenstopper rein gedreht auf OT gesetzt, gradscheibe oben bei 0 gehabt, dann mit der lampe drauf geleuchtet, ergab 41 Grad. Dann habe ich die um 15-16 grad in lauf richtung verdreht, festgezogen, scheibe wieder dran auf OT, wieder drauf geleuchtet und war dann bei 26 grad.
Nun habe ich aber noch eine Sorge, unzwar damals hatte mein Reifen spiel also so 1mm-2mm weshalb es immer so ein schleif geräusch beim fahren zu hören war. Das Spiel ist nun nicht mehr da aber es schleift immer noch irgendwas das dem ähnlich klingt, dazu kommt noch so ein Rasseln im Motor bei der fahrt. Als ich den Kolben gestern angeschaut habe war der seitlich auch schon braun, bis nach hinten. Hätte ich mir da besser nen kolben geholt der eine nummer Größer ist? Rasselt der eventuell?
So bin jetzt gerade einmal einkaufen gefahren, das rad eiert obwohl ich kein Spiel habe, der fahrrad Rahmen vibriert ziemlich stark, wenn ich die Saxonette ausmache gibt es nen ruck im Motor.
p0pp3N hat geschrieben: ↑Freitag 2. September 2022, 17:44
So bin jetzt gerade einmal einkaufen gefahren, das rad eiert obwohl ich kein Spiel habe, der fahrrad Rahmen vibriert ziemlich stark, wenn ich die Saxonette ausmache gibt es nen ruck im Motor.
Also da würde ich mal sagen, daß Deine Antriebswelle nen Schlag weg hat.....
Habe die Zündung nun wieder auf 22 grad vor OT nun fährt sie 23 km/h also genau richtig, der ruck im Motor ist nun auch weg.
Aber ich höre vorne im Zylinder die ganze zeit ein rasseln, den Motor hatte ich ja schon komplett zerlegt und nen neuen B Kolben eingebaut. Der alte originale Mahle Kolben war zu 2/3 schon glatt, könnte es sein das der Zylinder schacht auch ein bisschen masse verloren hat?
Das ist dann ein Kolben der kostengünstigen Sorte und du wurdest schon informiert dass diese Kolben im Durchmesser (ob B,C ,oder D ) zu klein sind . Ich nehme ja an dass du bei Einbau den „Falltest“ gemacht hast und da hättest du eigentlich die Feststellung machen müssen dass der mit einem hörbaren Plopp im Zylinder verschwindet , unten aufschlägt .Eigentlich zu klein dann für den
Zylinder und du hättest einen im Durchmesser größeren verwenden müssen . Ist aber so gut wie unmöglich da einen Kolben von der kostengünstigen Sorte zu bekommen . Leider . Das hörbare Klappern wird dann wahrscheinlich von dem im Zylinder kippelnden Kolben kommen .
Welcher Motor ist da eigentlich verbaut ? Ein D — oder NL— Motor , ein Ein— oder Dreistufer ? Müßte man ja eigentlich wissen wenn man über „Höchstgeschwindigkeit“ oder Krach redet ,ne .
Gruß Dietmar
„Es wird geliebt der Verrat,aber nicht der Verräter.“