. . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Saxonette, Spartamet und andere
Paulus
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 19. März 2024, 19:27

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von Paulus »

Das scheint die Standlichtfunktion bei dieser Variante zu sein, Schiebeschalter nach rechts und es leuchtet bei laufendem Motor aber stehendem Rad.
TomL
Beiträge: 258
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 20:42
Wohnort: Remscheid

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von TomL »

Hallo Paulus,

das ist in der Tat die beste Akku- Box, die es je gab an der Saxonette. Die Platinen sind meines Wissens nach alle gleich, nur wurden im Laufe der Zeit immer mehr Bauteile weggelassen...

Bei deiner Box werden die 6 Volt fürs Standlicht jedenfalls von einem Festspannungsregler (das Teil im TO-220- Gehäuse) aus den 12 Volt produziert - zugegeben auch nicht so effizient, da die gleiche Leistung (immerhin 3 Watt), die die Fahrradbeleuchtung benötigt hier mal eben bei aktivem Standlicht in Wärme umgewandelt wird. Heute würde man da einen Stepdown- Wandler einsetzen.

Dennoch ist diese Funktionsweise besser für den Akku, da die 10 einzelnen Zellen alle gleich belastet werden. Und es bedeutet auch, dass Du den lila Draht gar nicht brauchst. Am Besten direkt am Akku abkneifen.

Das Standlicht wird normalerweise durch die abfallende Dynamo- Spannung beim Anhalten aktiviert. Erzeugt der Dynamo wieder Spannung, wird die Stromversorgung der Beleuchtung zurück auf den Dynamo geschaltet. Beim Anhalten sollte das Standlicht übrigens auch ohne laufenden Motor für ca. vier Minuten anbleiben, es sei denn, man schaltet den Schlüsselschalter vorher aus.

Und Vorsicht: das Standlicht vom Akku wird mit Gleichspannung betrieben. Während der Fahrt liefert der Dynamo aber Wechselspannung. Den Glühbirnen ist das egal, aber LED- Lampen könnten da Probleme machen.

VG TomL
Die Aufgabe des Menschen ist nicht die Welt abzureißen, sondern sie zu besser zu machen.
Paulus
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 19. März 2024, 19:27

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von Paulus »

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung,
das bringt viel Licht in die Sache. *THUMBS UP*
Nichtraucher
Beiträge: 171
Registriert: Donnerstag 27. April 2017, 17:17
Wohnort: Unna

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von Nichtraucher »

TomL hat geschrieben: Donnerstag 4. April 2024, 17:09 Hallo Paulus,

.............

Und Vorsicht: das Standlicht vom Akku wird mit Gleichspannung betrieben. Während der Fahrt liefert der Dynamo aber Wechselspannung. Den Glühbirnen ist das egal, aber LED- Lampen könnten da Probleme machen.

VG TomL
Ausprobieren,

für meine Märklin Modellbahn die auch komplett auf Wechselspannung läuft, habe ich LED, die dort problemlos funktionieren.

Gruß
Willy
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4812
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von Sporti »

LED Lampen mit integrierten Standlicht machen die hoffnungslos veraltete Batteriebox überflüssig.
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
didiwagener
Beiträge: 1118
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:27
Wohnort: Oberhausen Rhld.

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von didiwagener »

*THUMBS UP* Recht hast du da , Sporti . Wenn ich richtig informiert bin hat die Luxus solch Umschaltung auch nicht mehr und auch für die Classic ist diese bei Einbau von Standlichtrücklicht oder LED mit Standlichtfunktion nicht mehr nötig . Eine Fehlerquelle weniger und E-Startverliebte :smile: könnten dann auf 18 oder 20V Spannungsversorgung auf/umrüsten und einen effektiveren E-Start genießen . Sage ich , der schon längst so gehandelt hat und dem bei Druck auf den Starterknopf dann solches :mcgreen: überkommt . Weg mit Lila... :wink: !

Gruß Dietmar
„Es wird geliebt der Verrat,aber nicht der Verräter.“
TomL
Beiträge: 258
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 20:42
Wohnort: Remscheid

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von TomL »

Hallo,

die Saxonette wird von einem hoffnungslos veralteten, aber gut funktionierendem Ottomotor angetrieben. Die Beleuchtung ist serienmäßig die gleiche wie beim Fahrrad, nach der "Leichtmofaverordnung" wird zusätzlich ein Standlicht angeordnet. Beim Fahrrad sind mitlerweile Batterie- Led- China- Kack- Blendlampen zugelassen, beim "Leichtmofa" jedoch nicht. Das heißt, wer nachträglich eine im Original mit Fahrradbeleuchtung und Standlicht ausgestattete Saxonette mit aktueller Led- Fahrradbeleuchtung ausstattet verliert automatisch die ABE.

Bei den "frisierten" Gurken mag das egal sein, da die legal eh´ nicht auf die Straße (und auch nicht auf den Radweg) dürfen. Die darf man dann eigentlich nur noch über den Bürgersteig schieben. Oder damit seinen Garten pflügen.

Wer aber eine schöne Saxonette original und legal fahrtüchtig erhalten will, dem kann ich von solchem Gebastel nur abraten. Der Ottomotor funktioniert seit mehr als hundert Jahren zuverlässig, und Glühlampen eben auch.

Oder lieber gleich so ein "topmodernes" E- Bike kaufen - für 6000.- Euro, mit Led- Licht, aber alle 500 Km fällt das Hinterradlager auseinander, und nichtmal die Chinesen, die den Murks produziert haben wollen das dann reparieren...

VG TomL
Die Aufgabe des Menschen ist nicht die Welt abzureißen, sondern sie zu besser zu machen.
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4812
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von Sporti »

Wenn die neuen Lampen ein E- Kennzeichen haben, sind sie auch bei Saxonetten zugelassen, denke ich.
Ich fahr lieber mit einer 60 Lux Vorderlampe als mit einer 10 Lux Original Halogen oder 5 Lux Birnchen Vorderlampe wo man vielleicht gesehen wird aber selber nichts sieht.
Meine Sicherheit ist mir wichtiger als eine unsinnige Verordnung nur um der Verordnung willen.
Kein Wachtmeister wird eine Saxonette beanstanden, wenn besseres aktuelles Licht dran ist.
Man kann es auch übertreiben. Gesunder Menschenverstand ist gefragt.
Und die Sachs Motörchen mit allem dran sind hoffnungslos veraltet und zudem mit einigen Fehlkonstuktionen.
Wenn es Saxonetten mit 4-Takt geben würde, würde ich lieber damit fahren wollen.
Sporti

Übrigens, meine Saxonette hat schon deswegen keine ABE, weil die verbaute Tretkurbellänge 165 mm lang ist und nicht wie vorgeschrieben 170 mm.
Da eines meiner Beine bewegungseingeschränkt ist, ist das für mich aber sinnvoll.
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Nichtraucher
Beiträge: 171
Registriert: Donnerstag 27. April 2017, 17:17
Wohnort: Unna

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von Nichtraucher »

Moin,

beim einem Motorrad habe ich Tagfahrlicht angebracht, geht das nicht auch bei Saxonetten? Um gesehen zu werden, bei Tage und in der Dämmerung sehr viel besser als Glüh oder Halogenlicht. Wirds dunkel, schaltet man um.

Gruß
Willy
TomL
Beiträge: 258
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 20:42
Wohnort: Remscheid

Re: . . . E-Start - versch. Akkuboxen , die ELEKTRIK

Beitrag von TomL »

Hallo,

es spricht ja nichts dagegen, eine zusätzliche (Led-) Lampe bei Dunkelheit zu verwenden. Habe da öfters eine Stirnlampe benutzt. Aber die original Beleuchtung würde ich schon dranlassen und auch betriebsfähig halten bei den ganzen komischen Wachtmeistern heute, die ab und zu um jeden Preis irgend eine Macke am Fahrzeug finden wollen, um ihre Knöllchen zu verteilen.

VG TomL
Die Aufgabe des Menschen ist nicht die Welt abzureißen, sondern sie zu besser zu machen.
Antworten