Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Saxonette, Spartamet und andere
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4987
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Die Filteraufnahme ist hinten um den Filter rum breiter. Auch der
Luftdurchgang /_Einlass ist grösser.
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Anton
Beiträge: 318
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Konnte ich anhand der Fotos nicht erkennen, ausser eine geringfügige Umkonstruierung am Einlass zum Luftfilter. Wichtig wäre mir so wie dir auch eine
größere Luftzufuhr ohne das es zu laut wird. Ich hasse dieses Geräusch von ausgeräumten Luffideckeln, zumal bringt das idR. nichts. Soviel mehr zum original braucht der Motor nicht! Nichtmal mit einer 50 (Bing) Düse..
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4987
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Hallo,
habe den Deckel noch mal etwas überarbeitet.
Es sind zusätzliche Rippoen eingebracht, ein paar Kleinigkeiten geändert und jetzt mit 50% Füllung ausgedruck,t statt wie vorher nur 20 %.
Das dürfte auf die Steifigkeit des Gehäuses und somit einer geringeren Lautstärke positiven Einfluss haben.
Ich denke, der Durchlass zum Filter ist jetzt fast doppelt so groß, zudem viel mehr Raum um den Filter herum.
Was mir eigentlich jetzt noch Sorgen macht, ist die Hitzebeständigkeit von PETG. Eine zusätzliche Kieme hilft auf jeden Ffall.
Ich hätte noch einen anderen Stoff, der Hitzebeständiger wäre, aber der ist fast unmöglich ohne Verzug zu drucken.
Ich werden diesen jetzt erst einmal testen.
Wenn man aber einen Druckdienst ( Protic ) bemühen würde und in PA12 bestellt, hat man mit der Hitzebeständigkeit jedenfalls keine Probleme.
Und es wäre besser als Original, weil auch ziemlich unkaputtbar.
IMG_0631-kl.JPG
IMG_0636-kl.JPG
IMG_0638-kl.JPG
IMG_0627-kl.JPG
IMG_0630-kl.JPG
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Anton
Beiträge: 318
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Sieht gut aus... montieren und dann neu anfangen mit Gemisch einstellen. !!???? Vielleicht sind dadurch sogar die allseits geliebten TT Filter brauchbar *JOKINGLY*
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Benutzeravatar
Maximilian
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 15. Oktober 2022, 16:40
Wohnort: Salzkammergut

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Maximilian »

Hallo Sporti,
bis zu welcher Temperatur bleibt der Deckel in der jetzigen Materialausführung stabil?

Ich habe schon desöfteren den Deckel nach längerer Fahrt angefasst und abgeschraubt, er war nicht heiss.!

Ansonsten sieht sehr gut aus vor allem für die Luftzufuhr. *THUMBS UP*
Schöne Grüße aus dem Salzkammergut Maximilian (Alpenflitzer) :trinken:
KarolusMagnus
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 4. Juni 2025, 21:46

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von KarolusMagnus »

Hallo Sporti
Super Projekt hatte ich auch schonmal mit angefangen, aber irgendwann verworfen. Aber aus einem Testdruck, auch PETG kann ich dir noch einen Verbesserungsvorschlag geben. Weil bei meinem Entwurf an der markierten Stelle gleich aufgebaut war. Ist das Teil schnell abgebrochen.
Schau mal die blau eingezeichneten Linien. Wenn du dort noch Rippen einbaust wird es um Welten stabiler.
Hoffe das ich damit einen wertvollen Beitrag leisten konnte.
1000017269.jpg
Ich war bei meinem Versuch eher auf absoluten Luftdurchlass gegangen. Meine Idee war durch deine Entwicklung der Kieme einen Durchlass durch der Ring für den LuFi bis zur Aussenwand zu schaffen, weil ich denke das die Saxonette nicht zu viel Luft haben kann.
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4987
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Also PETG geht, je nach Variante zwischen 70 und 90 grd.
Wenn also der Motor heiß wird und es ist heißer Sommer und die Sonne knallt drauf, kann es da knapp werden.
Hatte schon Module, die sich durch Hitze verformt hatten. ( Die, die offenen, die in einem Kästchen waren Oder mein CDI Ersatzgehäuse aus PETG weswegen ich Kiemen machte.)
medium_preview_ad92d7a8-7c2d-4106-a86c-7e4a162013b2.jpg
medium_preview_ad92d7a8-7c2d-4106-a86c-7e4a162013b2.jpg (8 KiB) 302 mal betrachtet
Zum Steg:
Hatte ich zuerst auch drin, aber wieder entfernt weil der Luftdurchlass dort durch die Verbreiterung der Filteraufnahme evtl. zu klein wurde.
Die dicke der Außenschale ist durchgehend 3,5 mm dick. Beim Original nur am Rand und verdünnt sich dann auf 1,5 mm.
Aber ich werde es testen und sehen, ob es hält.
Ich kann auch nur oben ein Stück Rippe anbringen, also nicht vom Boden aus. würde dann reichen.

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4987
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

So, habe eine Rippe eingebracht.
KarolusMagnus, mit welchen CAD System arbeitest Du ?
a2.jpg
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Anton
Beiträge: 318
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Neue Konstruktionen wegen "es werden keine originalen mehr gebaut" finde ich toll. Verbesserungen Richtung Haltbarkeit auch. Aber diese Konstruktion erfordert wegen mehr Verbrennungsluft ( wenn der Luffi die dann auch duchläßt) gleichzeitig auch mehr Benzin Durchlaß sprich größere Düse. Wir wissen alle das normal Motoren mit leichten tuning nicht mehr als 0,44 Düse brauchen, alles was mehr ist kann Motor und Auspuff gar nicht verarbeiten. Eine Konstruktion wo die Verbrennungsluft im Luffischacht kontrolliert eingestell und zugeführt werden kann wäre für mich die Optimalste. Somit wäre es möglich ähnlich der Gemischschraube bei anderen Vergasern ein optimales Kerzenbild, sprich Verbrennung hin zu bekommen. Von so etwas träume ich gerade. Gr. Anton
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4987
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Ich denke, die größte Engstelle ist die Bohrung vom 8 mm Vergaser und die Membranplatte und auch der Auspuff..
( Eine optimierte Membranplatte ist schon eine Engstelle weniger.)
Da kommt wegen eines optimierten Deckels letztendlich kaum mehr Luft durch.
Aber eine Engstelle weniger bedeutet weniger Widerstand beim Luftholen durch den Kurbelgehäuseunterdruck..
Mehr Luft, kann auch durch mehr Unterdruck mehr Benzin angesaugt werden, denke ich, somit bleibt das Mischverhältnis gleich, denke ich.
Das beim Originalen Deckel der Raum um den der Filter viel zu schmal ist, sodass ein zylindrischer TT-Filter gar nicht mehr funktioniert, und die Luft nur durch eine kleine Öffnung dort reinkommt, aber nicht ganz um den Filter herum, halte ich für eine Fehlkonstruktion.
Das wurde optimiert.
Die alte Konstruktion ist auch darin geschuldet, das bei einem Spritzgusswerkzeug keine Hinterschneidungen, wie bei mir im 3D-Druck, möglich sind.
Vielleicht hätten die Konstrukteure das dann auch anders und besser gemacht.
Einen Luftkasten, wo die Luftzufuhr geregelt wird, habe ich noch nicht gesehen. Kann es aber geben. Ich weiß nicht.
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Antworten