Seite 2 von 3

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 21:43
von yogi
Guten Abend zusammen,
Bernd hat geschrieben:
Nachtrag zur Frage Dieter :
Meiner Meinung ein ordentlich gefertigtes Modul und etwas FRÜHZÜNDUNG ist mehr als ausreichend.
Einen Schalter am Modul :
Begrenzung Ein oder Begrenzung Aus wäre nur durch Umbau am Org.-Modul zu realisieren.
Dieses hier zu Posten würde nur den Erfolg bringen das die meisten sich ihr Modul beim Umbau
zerstören .
Und sehen würde mann diese Veränderung auch am Modul und am Schalter / Kabel welche versteckt
aber denoch für die " GRÜNEN " aufzufinden wäre.
Deshalb lieber nicht !


Ich habe nicht viel Ahnung von elektronischen Schaltungen, aber als es die ersten Transitoren im Laden zu kaufen gab (noch die schwarz lackierten Glasröhrchen) habe ich mich ziemlich lange (einige Jahre) mit mit dem Drumherum beschäftigt. Deshalb habe ich ein klein bischen Ahnung davon.

Als ich den oben zitierten Text las kam mir spontan eine Idee. Wie wäre es wenn man in ein Selbstbaumodul einen Schalter einbaut, den man von außen nicht sieht. Zum Beispiel ein Schalter der mit einem starken Magneten (Permanentmagnet) EIN- und AUS-geschaltet werden kann. Damit wären die veräterischen Kabel und Schalter überflussig. Gibt es überhaupt so einen Schalter? Ich meine ich hätte mal so etwas gelesen. Nur wo ???

Noch eine gute Nacht wünscht
Yogi (Jörg)

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 06:01
von Rudi
yogi hat geschrieben:
Als ich den oben zitierten Text las kam mir spontan eine Idee. Wie wäre es wenn man in ein Selbstbaumodul einen Schalter einbaut, den man von außen nicht sieht. Zum Beispiel ein Schalter der mit einem starken Magneten (Permanentmagnet) EIN- und AUS-geschaltet werden kann. Damit wären die veräterischen Kabel und Schalter überflussig. Gibt es überhaupt so einen Schalter? Ich meine ich hätte mal so etwas gelesen. Nur wo ???
Yogi (Jörg)
Moin Moin...
So was gibt es schon sind kleine Glasröchen in denen ein Kontakt ist der durch ein Magnet angezogen wird und dann schaltet.
So etwas sollte machbar sein.

Allerdings müßte man ein Orginal Modul an der "durchbohrten" Stelle, mittels dieses Kontakts, wieder zusammen fügen.
Wenn dann das Magnet drauf ist 20 km/h O-) wenn er weg ist 35 km/h.... oder mehr.... ]:->
Bin aber nicht bewandert genug in Schaltungen kann sie zusammen löten aber nicht entwickeln. :redface:

Gruß Rudi-HH
Bild

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 08:13
von nicht mehr Mitglied
Hallo
.... möchte keinen Pers. angreifen ,
aber ist es gut Eure Ideen hier öffentlich preiszugeben :stop:

Vergeßt dann bitte nicht die " Grünen " und " KBA "
von der Änderung zu Informieren :muahaha: :muahaha:

mfg Bernd

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 09:22
von yogi
Bernd hat geschrieben:Hallo
.... möchte keinen Pers. angreifen ,
aber ist es gut Eure Ideen hier im öffentlich preiszugeben :stop:
mfg Bernd
Hallo Bernd,
ich fühle mich nicht angeriffen, aber angesprochen.
Nachträglich betrachtet hätte ich den Vorschlag besser hier nicht zur Diskussion gestellt.
Wenn gewünscht können wird das Thema per PN weiterführen.

MfG.
Yogi (Jörg)

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 11:26
von Dieter-K
Hallo Leute,

eine Rennzündung ist ja erstmal nichts Verbotenes.
Die von Fa. PVL sind auch umschaltbar.

Und jetzt, wo S-Pedelecs bis 45 km/h schnell sind und ohne Helm gefahren werden dürfen,
interessiert sich irgendwie niemand in grün mehr für eine flott bewegte Saxonette.

Dieter

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 14:03
von DomZurHeide
... manchmal wünschte ich, dass es hier einen Schreib- und Lese-Bereich gibt, der nur für Mitglieder vorgesehen ist und nicht von Nichtmitgliedern einzusehen ist.
O-)

dom

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2010, 03:26
von Dieter-K
Ist zwar alt der Thread,

aber das Thema bleibt doch immer aktuell.
Eine Zündung sollte in ein Gehäuse. Und sie sollte in diesem Gehäuse vergossen sein.

Die reine Vergussmasse anstreichen oder spritzen, erscheint mir heute als Witz.
Ein NICHT vergossenes Modul bestand bei mir anderseits nicht den Kältetest.
Bei -20°C hatte sich Reif auf der Platine gebildet, sodass die Zündung bei mir wegen Kurzschlüssen nicht mehr funktionierte.
Kann ein Einzelfall gewesen sein, jedenfalls will ich ein Gehäuse und Verguss, allein wegen der Vibrationen.

Deshalb habe ich mir einfach (d.h. nicht so ganz einfach) ein paar Gehäuse aus Kunststoff hergestellt. Ich hab' ja Zeit.
Genauer gesagt aus PP (Polypropylen). Da der Aufwand überschaubar bleiben sollte und die Kosten erst recht, habe ich die Gehäuse nicht aus dem Vollen gefeilt oder gefräst, sondern so hergestellt, wie man eben Kunststoffteile herstellt.

Der Aufwand lohnt sich natürlich nicht für eine 9-Bauteile-Standardzündung nach Dipl.-Ing. Zimmer.
So eine Diplomarbeit wird innerhalb von drei Monaten erstellt. Je nach Komplexität des Themas gibt das schnelle Ergebnisse, aber selten was Überragendes.
Ist auch nicht Sinn der Sache und schmälert nicht die Leistung von Herrn Zimmer.

Ich auch Dipl.-Ing. - Dieter

Mein Ergebnis sieht dann so aus:

Man kann auch schön einen Text ins Gehäuse reindrücken. Z.B. Um-Weltmodul, aber das wäre 1. unzutreffend und mir 2. zu blöd.
In diesem Fall (oberes Bild) ist der Text herausgedrückt.
Oder den Gummistrapsen ein Ende bereiten und handfeste Schraubverbindungen mit dem Luftfiltergehäuse vorsehen, wie links im oberen Bild.

Übrigens sind die Gehäuse unverkäuflich. Es könnte bestenfalls mal sein, dass es ein "SPORTI"-Gehäuse gibt, wenn unser Admin Geburtstag hat. :mcgreen:
oder ein "YAMATO"-Gehäuse wegen seiner wirklich großzügigen Unterstützung. Eine "Herbert"-Zündung würde genau bei 20,0km/h gnadenlos abregeln. Die wird's aber nicht geben. Selbst eine Zündkurve für deutsche Drosselmofas wird die Toleranz von 10% präzise nutzen.
Und eine Kurve für an sich illegale NL-Getriebe auf Deutschlands Straßen wird es geben. NL-Getriebe laufen mit der entsprechenden Kurve nur 21,9km/h bzw. 4750/min mittels Feindrosselung. Und Punkt aus.

Die Gehäuse waren die letzte Hürde. Noch in diesem Monat startet die Erprobung der Module in der Praxis. Laufen tun sie schon seit Mitte Mai, aber damals stimmte noch Einiges nicht, um an eine Kleinserie zu denken.

CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2010, 08:24
von goodhubi
Sehr interessant und vielen Dank für die interessante Lektüre, insbesondere an bernd!
ich fahre 2 "gebohrte" Prüfrex und bei meiner motoplat ein modul vom fritz aus eppstein. Alle 3 möfs sind gleichschnell und gleichgut, so knapp 37 Vmax.
WARNEN möchte ich hier vor den Modulen aus Georgsmarienhütte von wolle, die haben schon nach 3 monaten Karies, heisst : verlieren ihre Lötfähnchen, zuerst
platzen sie auf.... wurde wegen meiner kritik deswegen bei herbertmotor.eu rausgeworfen

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2010, 08:35
von PeCeBu
Hallo Dieter *JOKINGLY*
Respekt !!!
Hast du die Teile in NL herstellen lassen (Venlo?), wie hast du die Spirtzgussform gebaut, was für Material nimmst du für die Teile (zb. Delrin 100 (Pom).
:redface: (Sorry habe ich überlesen steht ja PP da.)
Oder ist es so eine Art Stangenguß mit verklebten Deckel.
Der Inhalt wäre bestimmt auch sehr interessant aber da gibt es ja gleich so viele "profesionelle Nachahmer" die dann das große Geschäft in e-bay wittern.

Re: CDI - Tuning & Org.Module - übersicht und Test

Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2010, 09:49
von DiDi
Hallo Dieter ,

So weit sind Dein Bemühungen schon fortgeschritten !
Beeindruckend was Du da machst .

Einfach Toll ,

Grüße DiDi