Seite 2 von 3
Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Montag 10. August 2009, 23:59
von Dieter-K
Hallo Leute,
die Wirkung des Umdrehens der Motoplat interpretiere ich so:
Der Kondensator wird mit vernünftig ausgeführtem Eisenkern stärker aufgeladen als mit dem amputierten Teil.
Der geschwächte Teil reicht aber vollkommen zum Ansteuern des Thyristors.
Deshalb gibt's mit gedrehter Spule einen kräftigeren Funken.
Ich lerne ja auch laufend dazu. Früher hätte ich bezweifelt, dass ein 0,7er Elektrodenabstand an der Kerze Leistung bringt.
Heute weiß ich - nicht zuletzt durch euch - auch mehr.
Danke, dass es Foren und euch experimentierfreudige Mitglieder gibt.
Dieter
Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 05:49
von Rudi
fehntjer hat geschrieben:Moin,
öhhh Rudi, kann es sein das der Zündzeitpunkt ein anderer ist?
Gruss Dieter
Öhm... Danke Dieter!!
Man lernt nie aus das Forum ist genial !
Gruß Rudi-HH

Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 07:36
von SaxAnton
Der Polarität ist auch umgekehrt
Süd wird Nord mit gedrehter Spule.
Was sind die Folgen für das Modul?
Vielleicht nichts?
Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 13:37
von SaxAnton
Haben Sie diese Seite gesehen?
http://www.motoredbikes.com/album.php?albumid=730
RED SACHS CDI, I don't know if the Blue units are the same inside. The Left trim pot sets the maximum engine speed.
Turn the trim pot on the left. fully Anti-clockwise and go ride!
Und ich habe etwas Ähnliches in meiner Sammlung.
Ich dachte, es wurde gegessen von einem Räuber,

Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 14:25
von PeCeBu
Hallo SaxAnton,

toll was du immer findest.
Ich dachte, es wurde gegessen von einem Räuber,
das ist wirklich nett gesagt.

Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 20:35
von Jörg
Was passiert denn nun ,wenn ich an den "Schrauben "drehe ? Kann leider fast kein Englisch .
Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 20:43
von tnt-dennis
Hi Jörg,
das linke Poti ist das Drehzahlbegrenzung Poti.
Gegen den Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen, dann ist die Begrenzung raus. Steht auf jeden Fall da...
Gruß
Dennis
Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 22:05
von Claus
...und bei dem anderen Potentiometer ist sich der Zeichner selbst nicht sicher,evtl. Zeiteinstellung/Verzögerung
Gruss Claus,der noch ein Motoplatmodul im Keller hat...
Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 22:24
von Sparky
Hallo SaxAnton,
what we knew before was how to drill a tiny "Hole/Gate into the Blue".
But now we also know how to make the red module as fast as possible.
Thank You for this information!
Translated:
Was wir zuvor bereits wussten war, wie ein feines "Loch/Tor in's Blaue" zu bohren ist.
Aber jetzt wissen wir auch, wie wir das rote Modul schnellstmöglich machen können.
Wir danken Dir für diese Information!
Grüße - Sparky

Re: Zündspulen und die dazugehörigen Module
Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 22:43
von Sparky
Hallo nochmal,
Spule umdrehen kann eigentlich nur Frühzündung heißen.
Denn nur Frühzündung lässt den Motor "besser" laufen.
Der Ablauf wäre aber ganz anders als sonst:
Nicht Aufladung und bald danach Auslösen des Funkens, sondern
Aufladung wenn Polrad am Spulenende, dann fast eine Umdrehung warten (!),
Auslösen des Funkens erst, wenn das Polrad wieder am Spulenanfang ist (also früher).
Anders kann ich es mir nicht erklären.
Grüße - Sparky