Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Wichtige Mitteillungen, Forumsregeln.
unhold

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von unhold »

Update:

Seit meinem Einstand hier hat sich vieles rund um mein Spartamet getan.
Mitllerweile habe ich umgerüstet auf einen 399er NL Motor, mit selbstgemachten Kleeblatt (durch Sportis Video inspiriert) und bearbeiteter Membranplatte.
Das Motorgehäuse hat eine Belüftung an der Zündung bekommen und das Luftfiltergehäuse wurde ein wenig optimiert.
Dazu noch einen Nabendynamo, für den ich übrigens noch starke LED Brenner suche.

Neues Vorderrad mit Kombination Trommelbremse und Nabendynamo
felge reifen.jpg
vorderrad.jpg
Warum haben Polrad und Zündspule keine Belüftung?
Ich habe mal, inspiriert aus einem Beitrag hier im Forum, etwas unaffälliges gebastelt.
belüftung 01.jpg
belüftung 02.jpg
Der alte Filter hatte ganz schön Brocken gesammelt
filter.jpg
Der NL Motor und sein Kleeblatt.
Habe lange nicht mehr gefeilt, daher sieht das für das geübte Auge nicht schön aus.
Läuft allerdings TOP *THUMBS UP*
kolben_resize.jpg
kolben_resize.jpg (68.15 KiB) 6109 mal betrachtet
Schönes Erbstück vom Grossvater meiner Frau.
Sehr oldschool, passt wunderbar ans Spartamet.
herkules klingel.jpg
Als nächste Projekte möchte ich starkes LED Licht anbringen und den originalen Standlichtkasten mit Akkus und einer Ladeschaltung
für den Nabendynamo ausrüsten.

Bedanken möchte ich mich auch mal für die Inspirationen, die man aus diesem Forum ziehen kann, die tollen Videos von Sporti
und den netten Kontakt mit dem hilfsbereiten Dieter.

Gruß
Unhold
unhold

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von unhold »

Update:
Düsenstock.jpg
Das Standgas hat mir etwas Kummer bereitet, weswegen ich mal den Düsenstock gezogen habe.
Mit einer passenden Holzschraube zum hineindrehen ließ er sich recht einfach herausziehen.
Den Vergaser hatte ich bisher nur komplett im Ultraschallbad.

Von den 8 kleinen Bohrungen waren 3 zugeknastert.
Das Bein einer LED passt perfekt in die Bohrung, siehe Bild *THUMBS UP*
Das innere Röhrchen habe ich mit zusammengedrehten Kupferdrähtchen einer 1,5mm² Leitung gereinigt,
und das Ding anschliessend nochmal ins Ultraschallbad geworfen.

Jetzt konnte ich auch die Gaseinstellung zurücknehmen, die mir seit Anfang an etwas zu hoch vorkam.
Die Kupplung war immer kurz vorm Kraftschluss.
Standgas läuft jetzt super.

Probleme bereiten mir allerdings immer noch Schräglagen in Rechtskurven.
Trotz hohem Krafstoffstand in der Schwimmerkammer kommt es vor dass sich der TK Vergaser verschluckt und
der Motor anscheinend kurzzeitig mal keinen Krafstoff ziehen kann.
Ok, ich gehe die Fahrerei immer ziemlich sportlich an und leg mich auch auf dem Fahrrad in die Kurve.

Ähnliches Phänomen habe ich übrigends auch manchmal wenn ich über die Feldwege aus Betonplatten düse.
Wenn da mal mehrere Hubbel nacheinander kommen kommt das auch mal vor dass der Benzinfluss abbricht.

Vielleicht gibts dazu irgendeine Abhilfe in geringerem technischem Umfang als den Vergaser gegen einen Membranvergaser zu tauschen?!
Im Forum habe ich dazu bisher nichts gefunden, ich habe es fast komplett durchgelesen :razz: *THUMBS UP*
Benutzeravatar
Claus
Beiträge: 2342
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 23:34
Wohnort: Hannover

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von Claus »

unhold hat geschrieben:Vielleicht gibts dazu irgendeine Abhilfe in geringerem technischem Umfang als den Vergaser gegen einen Membranvergaser zu tauschen?!
....ja,einfach vorsichtiger fahren. :stop:

Im Ernst,da Du mit diesem Problem so ziemlich der Einzige zu sein scheinst,gibt´s
dafür natürlich auch keine Patentlösung.
Die "Wippe" in Deinem TK macht das Schwimmernadelventil recht leichtgängig zu.

Da Du in naher Zukunft sowieso einen Ersatzvergaser brauchen wirst,häng´doch
einfach mal einen Bing dran.

Membranvergaser? Das Thema haben wir auch schon durch.Funktioniert zwar,hat
sich aber auf Dauer nicht durchgesetzt.

Gruss Claus
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist, das wissen nur die Anderen. Genauso verhält es sich wenn Du blöd bist.
unhold

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von unhold »

Hallo Audiclaus,

vorsichtiger fahren ist so eine Sache.
Das habe ich mir vorgenommen zu machen wenn ich ins Zielgruppenalter der Saxonette/Spartamet hineingewachsen bin.

:mcgreen:

Nein, Spass, sicherlich hast du Recht.

Extreme Schräglage auf dem Fahrrad muss nicht sein. Allerdings haben wir sehr wellige Betonwege und da kommen
durchaus mal mehrere Wellen hintereinander so dass der Vergaser dann mal kurzzeitig streikt.
Selbst wenn man da vorher vom Gas geht schüttelt es einen noch ordentlich.

Das Problem sehe ich jetzt nicht an der Wippe des Schwimmernadelventils , weil diese den Nachfluss des Benzins nur kurzfristig unterbindet.
Es ist eher die geringe Tiefe der Schwimmerkammer welche bei Schräglage nach rechts oder schnellen Auf und Ab-Bewegungen
des Hinterrads die Düse im Freien hängen lässt, so dass Luft angesaugt wird.

Warum sollte ich mir Deiner Meinung einen Bing zulegen? Laut dem, was ich bisher herausgelesen habe, soll er doch etwas anfälliger sein als der TK?
Anhand der Explosionszeichnungen kann man die Maße nur abschätzen, aber beide liegen in etwa gleich was Schwimmerkammer und Düse angeht.

Nachdem ich jetzt alles soweit gereinigt und eingestellt habe, der TK in der Geraden super läuft, würde ich mir nur ungern eine neue potentielle Störquelle einbauen.
So ein Bing Vergaser ist ja auch nicht gerade Massenware und günstig zu bekommen.

Gruß
Unhold
Kolbenfresser
Beiträge: 695
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 12:42

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von Kolbenfresser »

._
Timo
Beiträge: 1002
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 18:18
Wohnort: Nds-Westf-Nl

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von Timo »

Hallo Unhold.
Du schreibst "Wenn da mal mehrere Hubbel nacheinander kommen kommt das auch mal vor dass der Benzinfluss abbricht."

Typisches Zeichen das zu wenig Benzin nachläuft. Bau mal den Benzinhahn aus und reinige den gründlich. Oben drauf sitzt ein Filter der sehr oft zugesifft ist.

Timo
unhold

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von unhold »

Hallo Timo,

die Spartamet hat keinen Benzinhahn, weder im Tank noch in der Leitung.
Es geht direkt vom Tank über den neuen Benzinfilter in den Vergaser.
Den Füllstand der Schwimmerkammer habe ich so eingestellt dass er ganz knapp unter der Dichtung liegt.
Mit abbrechendem Benzinfluss meinte ich nicht die allgemeine Füllung der Schwimmerkammer sondern
dass die Düse kurzzeitig frei war.
(Wenn man den Vergaser in Fahrtrichtung zu weit nach rechts kippt ist ab einer gewissen Neigung kein Benzin mehr an der Düse)

Die heutige Testfahrt habe ich gemächlicher angehen lassen und die Spartamet lief super, ohne Probleme.

Vermutlich habe die alte Dame wohl vorher immer etwas zu sportlich in die Kurve gelegt ]:->
Bin ich von Moped/Motorrad so gewohnt und mit den neuen Schwalbe Reifen klappt das auch :razz:

Trotzdem Danke für deinen Tip :danke:

Gruß Unhold
unhold

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von unhold »

Update Fahrprobleme:

...haben sich mittlerweile erledigt nachdem ich nochmals den Düsenstock peinlichst genau gereinigt habe.
Da waren nämlich wieder minimalste Bröckchen drin.
Das gesamte System von Tank bis Düsenstock ist nun klinisch rein.
Seither springt der Motor spätestens beim zweiten Zug an und im Fahrbetrieb sind keinerlei Probleme
mehr aufgetreten *THUMBS UP*



Update Beleuchtung:

Vorne werkelt nun ein "Busch & Müller Lumotec IQ FLY Premium Senso Plus 80 Lux",
hinten ein Busch & Müller Secula Plus LED Rücklicht.
Beide mit integrierter Standlichtfunktion, so dass ich nun den Batteriekasten für das alte Standlicht abgebaut habe.

Ich hatte noch nie Berührung mit LED Beleuchtung am Fahrrad, finde das ist ein Quantensprung gegenüber
den herkömmlichen Glühbirnchen. Das Vorderlicht bringt mehr Licht als die 15W Halogen an meinem Mofa.



Update Auspuffprojekt:
Vom Mitglied Snoopy1080 habe ich einen alten Auspuff erhalten und mache mich nun mal
ans Basteln. Erstmal Daten sammeln, rechnen und weiteres Material besorgen.

Gruß
und Danke an das sehr inspirierende Forum @}->--

Unhold
unhold

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von unhold »

Mal wieder ein Update:

Die alten Aufkleber waren rissig und nicht mehr schön anzusehen.
Daher habe ich mir neue Schriftzüge aus freihstehenden Buchstaben auf Transferfolie anfertigen lassen.
Die Schriftart ist ziemlich modern, aber wirkt in meinen Augen nicht wie ein Stilbruch.
Die Buchstaben sind leicht reflektierend *THUMBS UP*

ALT
1.jpg
NEU
2_resize.jpg
Beleuchtung vorne Busch & Müller Lumotec IQ Fly Senso plus 80 Lux
3_resize.jpg
Beleuchtung hinten Busch & Müller Secula Plus LED
4_resize.jpg
Spartamet mit Kindersitz.
Meine Kinder (4 und 2) sind sehr begeisterte Beifahrer.
Mit meiner Tochter bin ich heute 30Km gefahren, die wollte gar nicht mehr nach Hause :mcgreen: *THUMBS UP*
5.jpg
Meine Zündkerze (NGK) nach insgesamt 300Km.
Gemisch Super Plus mit 1:80 Vollsynthetic low smoke Öl.
(Mit dem Öl habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, das fahre ich auch seit 10TKm in der NSU Quickly
und seit 60TKm in meinem Opel 1.9CDTI)
Rehbraun, aber könnte für meine Begriffe nach den Tuningmaßnahmen ein Quäntchen fetter eingestellt werden?
Was meint ihr? Das Expertenauge ist gefragt!
6.jpg
[/b]



Da mein Auspuff gerasselt hat, habe ich ihn nun aufgeflext und komplett zerlegt.
von der Idee etwas Eigenes zu bauen oder gar eine Mofa-Rennschnecke einzubauen bin ich mittlerweile weg.
Ich habe mir einen Peugeot 103 Auspuff Mopedversion bestellt und werde den
mit der Halteplatte und dem Krümmer verschweissen.
Haltbar, zerlegbar und unauffällig leise soll es sein.


Für die nächste Saison habe ich geplant den http://www.lahn-radweg.de zu bereisen.
Meine Frau hat mir eine Woche Auszeit genehmigt :mcgreen:

Gruß
Euer Unhold
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4991
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Neuer Spartametfahrer in Südhessen

Beitrag von Sporti »

Hallo Unhold,

als nächstes Projekt rate ich Dir, den Rahmen zu wechseln. Das wird der Fahrsicherheit zugute kommen, zumal auch noch Gepäck mitsoll.
Eine Ganschaltung sollte auch installiert sein, mindestens 3-Gang vorne oder 5-Gang hinten.
Und einen geraderen Lenker.
Den Lahn Radweg bin ich auch teilweise gefahren. Steht bei mir auch auf der tuduu liste.

Sporti.
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Antworten