Seite 2 von 7
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Donnerstag 26. Dezember 2019, 18:39
von Moppel57
Hallo Helmut, du schreibst es ist der Letzte. Wie viele gab es denn davon? Und gibt es Langzeit Studien dazu. Und wenn so ein Teil in der Schublade liegt und nicht benutzt wird kann man wohl davon ausgehen das da nicht viel Potential drin steckt. Gr. Udo
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 15:23
von yoekio
Moi mompel
Du fragst " Hat es Aussicht auf Erfolg ? ".
Na ja, habe so meine bedenken.
Wen ein zylinder wie do shreibst ausgenudelt sint. Dan glaube ich nicht das ein 2 kolbenring et was bringt. Es wird weiterhin an derselben Stelle und / oder an denselben Stellen lecken, durchlassen. Aber du kannst es natürlich immer versuchen. Bringt es was, dan hast du gluck. Wenn nicht, shit happens.
Ich habe das gleiche mit meinem 199 gemacht. Nicht ein 2 kolbenring aber mit kleebat. Der kiste ist alt und müde. Und irgendwann ist es einfach abgenutzt. Und ich habe versucht, ihm mit ein kleebat ein neues Leben zu geben. Es wird immer ein klapperkiste bleiben. Daran kann ich nichts ändern. Und irgend wo ist das mir auch shiet egal das es ein wenig lerm macht. Wir sagen "je kan met het nodige kunst en vliegwerk " ein Leben verlängern. Aber ob es et was bringt, das ist abwarten. Mit der 199 geht es jetzt et was besser, fahrt wieder der 30 kmh. Aber wie gesagt, es wird immer ein klapperkiste bleiben. Ich kann gut damit leben.
Mvg yoekio
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 19:41
von Moppel57
Ach yoekio, du vergleichst mal wieder Äpfel mit Birnen. Wenn ich nur schon wüsste wie ich den kleinen Stift für den Ringanschlag in der Nut dauerhaft und sicher befestigen könnte. Da habe ich am meisten Respekt vor. Unterschiedliche Materialien auf Max 2mm stiften. Nicht so einfach. Unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten! Und wenn der Stift sich löst kannst du den Zylinder entsorgen. Gr. Moppel57
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2019, 02:43
von Dieter-K
Je unrunder ein Zylinder ist, umso länger wird der Kolbenring zum Einlaufen brauchen.
Der muss ja schließlich auch erstmal oval werden.
Wenn sich Riefen im Laufbereich des Kolbenrings befinden, hat sich das Thema Kompression und Leistung sowieso erledigt.
Im Bereich des Kolbenhemdes sind Riefen weniger schädlich für Leistung und Kompression.
Da fällt mir auf, dass Klapperkolben mehr Gemisch vom Kurbelgehäuse zum Auslass entweichen lassen als gut passende Kolben.
Deswegen der Leistungsunterschied!
Folgerung: Unten am Kolbenhemd macht ein zweiter Kolbenring Sinn bei Sukokis Kolben.
Dieter
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2019, 12:18
von andernach1950
hi fans ich habe schon kolben eine nr grösser verwendet, langsam eingefahren...ergibniss läuft schon ca 1000km ohne proplem..
lg helmut
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2019, 16:05
von yoekio
Moi Moppel
Ich weiß es nicht moppel. Wenn ich wüsste, wie es gemacht wurde, würde ich es Ihnen sagen. Mvg Yoekio
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 17:13
von Moppel57
Hallo Kollegen. Das Thema ist für mich noch nicht durch. Könnte aber ein paar pro. Ideen gebrauchen. Einfach Mal los spinnen. Also Andernach hat mir den Kolben zugeschickt. Und wie schon zuvor erwähnt ist das Problem der Stift in der Nut für den Kolbenringanschlag. Diesen könnte ich bei dem zugesandten mit einem Zahnstocher rausdrücken. So, würde ich den niemals einbauen. Ist auch kein Wunder. Nur ca. 3/10mm Rest Fleisch. Das kann nicht halten. Aber wie ginge es besser? zB. Den Stift durchgängig bis zur gegenüberliegenden Kolbenwand. 1mm Gewinde einschneiden und verkleben, oder so? Und welches Material sollte der Stift haben. Fragen über Fragen. Na wer hat Lust zu Discussion. Gr. Moppel57
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 18:14
von spartarie
Hi Moppel
Wenn ich so eine zweiten Ring wollte ... dann wurde ich ein kleines Stück Alu in der Nut legen das der Nut ausfüllt
und genau in der obere Naht ein M2 Gewinde bohren/scheiden.
Dieses "Passstück" braucht man um sauber zu bohren/schneiden, sonst rutscht der Bohr/Gewindeschneider richtung Nut.
Wenn fertig Passstück entfernen und eine Inbus stellschraube M2 einschrauben (aus Stahl).
Einkleben und vielleicht noch sichern mit eine kleine Körnerpunkt.
Gruss Arie
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 22:38
von Moppel57
Ja, dass wäre eine Idee. Ich würde nach wie vor erst das Loch bohren und dann die Nut machen. Aber dann wie den Stift sichern? Mal sehen was noch für Ideen eintrudeln. Gr. Udo
Re: Kolben mit zwei Kolbenringen
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 10:06
von yoekio
Moi Moppel
Hast du darüber nachgedacht wo du der stift platzieren wilst ? - > Spülöffnungen / Auslassöffnung.