Seite 3 von 4

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 07:10
von tnt-dennis
Hi Micha,
da hast du ja eine richtige Massenproduktion gemacht.
Jetzt macht der Wachs-Gießling aus dem Rätsel spiel auch einen Sinn für mich.
Sieht sehr schick aus.
Auch ich bin gespannt auf die Tests und die Auswirkung der hohen Kolbenboden-Temperaturen auf den Schraubenkleber.
Wie viel Gewicht kommt denn zum Kolben dazu?

Gruß
Dennis

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 12:16
von Dampframme
Hallo Dennis, ich habe den Kolben vorher gewogen ,es ist bei mir der Original Mahle aus den 499er , es sind 35,5gr.
und nach dem Anbau waren es 38gr. Es gibt auch noch keine Tests weil ich erst gestern die Platten aus einer
Wuppertaler Spezialfirma bekommen habe. Den Preis weis ich noch nicht genau, auf jeden Fall nicht mehr
wie 2 Schachteln Zigaretten vom Aldi. Ein Betrag vom Erlöß geht ans Forum weil Mitglieder an der
Ausführung mit Beteiligt waren. Nach meinem Urlaub mache ich einen schönen Bildbericht vom Einbau oder
ein Video mit Sporti . Ebenfalls nach dem Urlaub werde ich einige Kolbenplatten an Schrauber-Mitglieder
versenden, weil mir nicht alle Motoren-Modelle Fahrfertig zur verfügung stehen, die können das auch durchtesten.
Auch mit den Wachsabdrücken hast du recht Dennis, es war ganz schön kompliziert für alle Motoren das richtige Maas
zu finden. Bis zum 399er war alles kein problem, aber der 499er hat selbst im Brennraum unterschiede.
Dort wo das Deko in den Brennraum gelangt stehen links und rechts Gießkanten , bei einigen stößt es an bei anderen wieder nicht.
Ich stelle hier mal ein Vergleichsbild ein darauf sieht man den Original Buckelkolben mit meinem auf einem Kolbenbolzen.
Es sind alte Kolben die aus den Schrott sind und dienten nur noch versuchszwecken.
Wie gesagt Dennis, alles ist noch im Versuchsstadium, wollte euch nur davon Berichten, vieleicht klappts oder auch nicht,
wer weiß. :andiearbeit:

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 20:44
von watchtech
Hallo,Wo finde ich diese handgefertigten Platten? Wer ist der Anbieter? Es ist wirklich eine ausgezeichnete Idee und Praxis.

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Freitag 26. Juli 2013, 06:12
von Sporti
Hello watchtech,
this Idea is very new, there exist no experience about this up to now.
Only one motor exists with this plate in the moment.

Sporti

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Freitag 26. Juli 2013, 07:09
von hotte
moin Spoti,
verstehe grad nicht warum Du in Englisch antwortest, die Frage von watchtech kam doch in gutem Deutsch an?

Gruß hotte

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Freitag 26. Juli 2013, 07:54
von watchtech
Hallo Sporti , ich denke, es wird in der Praxis bewährt. Abmessungen Berechnung korrekt ist. will ich es versuchen. *THUMBS UP*.Ich denke, bald werde ich Deutsch lernen :smile:

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Freitag 26. Juli 2013, 16:16
von Sporti
Hotte,
offensichtlich hatte er den deutschen Text oben nicht verstanden, sonst hätte er nicht gefraget, deshalb englisch.
Sporti

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Freitag 26. Juli 2013, 17:53
von goodhubi
@Dampframme

hi !

das ist das geilste Tuning-Gimmick das ich kenne!
Klasse-Idee und meisterhaft umgesetzt!

RESPEKT !! *THUMBS UP* *THUMBS UP* *THUMBS UP* *THUMBS UP* *THUMBS UP* *THUMBS UP* *THUMBS UP*

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Freitag 26. Juli 2013, 21:53
von Dieter-K
Auch, wenn's im Prinzip ein alter Hut ist. Machen muss es man erst einmal. Für die geschraubte Ausführung ist Dampframme jedenfalls der Urheber.

Meine ich - Dieter

Re: Buckelkolben Eigenbau leicht gemacht.

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2013, 16:17
von timo h.
Eine handwerklich wirklich gute Ausführung *THUMBS UP*

Ich hatte mitte Mai vor unserem Treffen einen selbstgeschweißten Buckelkolben in der Hand, der nicht richtig lief (hatte sich verzogen *TIRED* )

Daraus entstand dann gleich mein erster Prototyp, der natürlich bei weitem nicht so gut aussieht wie deiner.

Bild
Bild

Der Buckel stammt von dem alten Buckelkolben und wurde einfach abgetrennt.
Die Schrauben (M4) sind von unten mit Muttern gekontert und mit einem kleinen Schweißpunkt versehen, damit sich die Mutter ja nicht lösen kann.

Der Probelauf steht leider noch aus, da der Kolben mit Ring schon in einem Gehäuse eingelaufen ist, für das ich gerade kein passendes Getriebe da habe...

Ich werde dann mal berichten, wie das ganze so läuft.

Gruß, Timo h.