Seite 3 von 7

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 12:59
von Sporti
Spartarie, Das Dekoventil hat nichts mit Kat:auspuff zu tuen, weißt Du doch, oder ?
Es geht um Dekoventil, nicht um Katauspuff.
Nach entfernen des Dekoventils und Ersatz durch eine Schraube, muss nur die Bohrung in der Membranplatte abgedichtet werdn, sonst fährt die Karre nicht wegen Falschluft.

Sporti

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 13:21
von spartarie
Am Deckel ist ja noch dieses Teil mit den Schläuchen, wo einer zum Luftfilter und der andere zum Auspuff geht
Hier wird geredet von das Starterdeckel, oder verstehe ich das nicht richtig?
Dekoventil>>>>ja da gibt es auch Släuche, einer zum Auspuff und einer zum Membranplatte, aber nicht zum Starterdeckel.

Gruss Arie

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 15:30
von rippchen
Ja, es geht um das Teil auf dem Starterdeckel.

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 17:13
von rippchen
Hallo,
ich habe jetzt erst mal das Starterseil verlängert, so dass ich im Sitzen daran ziehen kann.
Ein neuer stärkerer Akku ist unterwegs, Ladegerät ist schon vorhanden.
Die Mechanik des E-Starters schaue ich mir noch an.
Wenn das alles nicht hilft, wird das Polrad gewechselt.
Grüße
Henrik

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 18:14
von brodel heinrich
rippchen hat geschrieben: Donnerstag 29. August 2019, 15:30 Ja, es geht um das Teil auf dem Starterdeckel.
Eine saxonette mit Kat. auspuff hat ein Kompressor auf den Starterdeckel sitzen.
Das Polrad treibt den Kompressor an.
Der Kompressor nimt Luft vom Luftfiltergehause und blast diesem vorne im Auspuff zo das den Kat. genug Sauerstof bekomt um zu funktionieren.
Das extra Öl (1:50) im gemisch ist notig als Kraftstof fur die Funktion des kats.
Des wegen hat ein katauspuff ein Hitzeschild

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 18:26
von rippchen
Danke für die Erklärung.
Kostet so ein Kat nicht Leistung?

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 19:19
von Timo
HI.
"Eine saxonette mit Kat. auspuff hat ein Kompressor auf den Starterdeckel sitzen."
Dann muss es auch ein Motor mit geteiltem Zylinder sein- also der sogenannte 599er.
Und das ist dieser Motor von rippchen NICHT.
Dann kann er auch den Kompressor abbauen das Röhrchen vorne am Rohr verschließen und ein Gemisch mit 1-100 fahren.
" Das Polrad treibt den Kompressor an." Aber NUR wenn das Zwischenstück aus Gummi heil :*) und der Kommpressor innen sauber ist. :klugscheiss:
"Das extra Öl (1:50) im gemisch ist notig als Kraftstof fur die Funktion des kats" .??? ]:-> wer hat dir dieses Märchen erzählt. :/

Weil bei den ersten Motoren mit geteiltem Zylinder ständig die KOLBENBOLZENLAGER schrotteten/Kolben und Zylinder hat Sachs dann auf ein Gemisch von 1 zu 50 umgestellt wegen der besseren Schmierung.
Timo

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 19:27
von rippchen
Hallo, das Röhrchen ist verschlossen. Das sagte mir zumindest der Verkäufer.
Auf dem Tankdeckel steht 1:50, darum habe ich entsprechendes reingefüllt. Auch, weil ich es für Zweitakter so kenne. Der Verkäufer sprach von 1:80.
Schadet denn 1:50 oder ist es dann zu fettig? Die Kerze schaut gut aus, nur der Auspuff ist hinten etwas ölig.
Grüße

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 19:31
von Timo
Hi, Da hat wohl einer den Motor getauscht darum kannst du ruhig 1-100 bzw wenn du schneller unterwegs bist 1-80 tanken.
Timo

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 21:36
von rippchen
Ja, ist nicht der originale Motor, sondern der 301/A, mit Kleeblattkolben und Hollandgetriebe.
Dann werde ich mal das Mischungsverhältns beim nächsten Anmischen anpassen.
Ich bin immer mit 20 km/h unterwegs, schaffen tut sie 30 (gemessen mit GPS}.
Grüße