Ursache: Das Ritzel trifft bereits rotierend auf den Polradzahnkranz.
Ursache dafür: Zunächst ein langsamer Ritzelwellenstart, später erst abrupt.
Ursache dafür: Die beim Nachlaufen der Ritzelwelle aus ihrer Rastposition in der Mitnehmerscheibe gerutsche Drehfederinnenspitze findet nicht gleich beim ersten Mal zurück in ihre Rastposition, sondern springt/hoppelt einige Male über die Rastposition hinweg, bevor sie später doch einrastet und die Ritzelwelle dann abrupt startet.





lg Bernd

Bei Diskusionen geht mann davon aus das alle zumindest auf dem gleichen Level sind !
Nicht aber wenn jemand hier eine Rätselstunde veranstaltet und
immer wieder neue Theorien sich zurechtlegt.
Dann noch Behauptungen aufstellt und wem's nicht paßt der kann das gegenteil beweisen
Nein Sparky so geht es nicht , daß kann doch nicht Deine Meinung sein.
Zum Abschluß noch eine sache - vieleicht hast Du dafür auch eine Antwort.
Im V-Clip konnte sehr gut der Startvorgang bei Test-1 mit guter Federscheibe beobachtet werden.
Durch die ganze querrquatscherrei ist eine sache untergegangen. ( Hatte auf Fragen gewartet - kam aber nicht's )
In Teil-2 mit defekter Federscheibe war der Startvorgang auch erfolgreich.
Obwohl alle Saxonettenfahrer mit defekter Federscheibe es genau anders kennen.
Die Saxonette startet nicht - der E-Motor heult nur auf und mehr passiert nicht.
So wie eine Federscheibe gewechselt wurde war die Funktion wieder gegeben.
Ich kann mir gut vorstellen woran es gelegen hat und warte mal auf Deine Lösung.