* * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Saxonette, Spartamet und andere
nicht mehr Mitglied

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Ursache: Das Ritzel trifft bereits rotierend auf den Polradzahnkranz.
Ursache dafür: Zunächst ein langsamer Ritzelwellenstart, später erst abrupt.
Ursache dafür: Die beim Nachlaufen der Ritzelwelle aus ihrer Rastposition in der Mitnehmerscheibe gerutsche Drehfederinnenspitze findet nicht gleich beim ersten Mal zurück in ihre Rastposition, sondern springt/hoppelt einige Male über die Rastposition hinweg, bevor sie später doch einrastet und die Ritzelwelle dann abrupt startet.

:muahaha: :muahaha: :muahaha: :muahaha: :muahaha:

lg Bernd *THUMBS UP*

Bei Diskusionen geht mann davon aus das alle zumindest auf dem gleichen Level sind !
Nicht aber wenn jemand hier eine Rätselstunde veranstaltet und
immer wieder neue Theorien sich zurechtlegt.
Dann noch Behauptungen aufstellt und wem's nicht paßt der kann das gegenteil beweisen
Nein Sparky so geht es nicht , daß kann doch nicht Deine Meinung sein.


Zum Abschluß noch eine sache - vieleicht hast Du dafür auch eine Antwort.
Im V-Clip konnte sehr gut der Startvorgang bei Test-1 mit guter Federscheibe beobachtet werden.
Durch die ganze querrquatscherrei ist eine sache untergegangen. ( Hatte auf Fragen gewartet - kam aber nicht's )
In Teil-2 mit defekter Federscheibe war der Startvorgang auch erfolgreich.
Obwohl alle Saxonettenfahrer mit defekter Federscheibe es genau anders kennen.
Die Saxonette startet nicht - der E-Motor heult nur auf und mehr passiert nicht.
So wie eine Federscheibe gewechselt wurde war die Funktion wieder gegeben.
Ich kann mir gut vorstellen woran es gelegen hat und warte mal auf Deine Lösung.
Benutzeravatar
fehntjer
Beiträge: 1279
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 19:21
Wohnort: 26639 Wiesmoor
Kontaktdaten:

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von fehntjer »

Moin,
@Bernd, deinen Äusserungen kann ich 100% zustimmen.
Ich weiß nicht den Grund warum Sparky diesen Bericht so zerredet b.z.w. zerschreibt. Selbst Rudi dem Ober Estarter ist es aufgefallen und hat sich berichtigt.
Ja Rudi mit deinem letzten Bericht hast du die Machenschaften dieser Feder, die im Kunststoffrad sitz, aufgeklärt.
Es ist mehr als schwierig jemanden etwas zu erklären wenn der Gegenüber über kein Material verfügt um tatsächliche Dinge dar zu legen.
Mag ja sein das sich über Reibungskoeffizienten, Verharrungsmomente, pysikalischen Formgebung und gespeicherter kinetischen Energien sich was ableiten lässt nur ob das der Realität entspricht kann der Gegenüber nicht bewiesen. Vielleicht hat eines der Mitglieder die Möglichekeit Sparky einen E-Starter zu Studienzwecke leihweise zu überlassen.
Ich persönlich habe aus den Berichten von Bernd und Rudi gelernt.
Gruss Dieter
Dieser Text besteht aus 100% recycled Bits. Haltbarkeits Datum: s. Rückseite

Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
DiDi
Beiträge: 2098
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 19:27
Wohnort: 42 Remscheid

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von DiDi »

Kann mich fehntjer nur anschließen ,

werde auch mal versuchen Rudis + Bernds Lösung umzusetzen , bin ja auch einpraktischer E-anwender
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Sparky

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von Sparky »

Bernd hat geschrieben:In Teil-2 mit defekter Federscheibe war der Startvorgang auch erfolgreich.
Obwohl alle Saxonettenfahrer mit defekter Federscheibe es genau anders kennen.
Die Saxonette startet nicht - der E-Motor heult nur auf und mehr passiert nicht.
So wie eine Federscheibe gewechselt wurde war die Funktion wieder gegeben.
Ich kann mir gut vorstellen woran es gelegen hat und warte mal auf Deine Lösung.
Hallo Bernd,
schön, dass Du danach fragst: "der E-Motor heult nur auf und mehr passiert nicht..."
1. Dann dreht sich die Ritzelwelle dabei entweder gar nicht mehr, weil z.B. die Drehfeder gebrochen ist ODER
2. die Ritzelwelle kommt durchgängig so langsam auf Enddrehzahl, dass das Ritzel auf dem Schneckentrieb nicht mehr VORGETRIEBEN wird (es gibt da auf der Ritzelwelle ja auch noch eine Feder, die das Ritzel "zurückdrückt") ODER
3. das Ritzel rotiert bereits sehr schnell in dem Moment, wo es auf den Polradzahnkranz trifft.

Eins jedenfalls ist UNMÖGLICH bei diesem Verhalten:
Dass nämlich die Drehfederinnenspitze regulär in die Mitnehmerscheibenklinke fasst!
Dann würde die Ritzelwelle nämlich wie üblich schnell starten,
das Ritzel also normal vortreiben, und das würde den Motor dann auch normal starten.

Aber so läuft es ja nicht ab, und das ist das Problem!

Was wäre denn Deine Erklärung für das Aufheulen des E-Motors, OHNE dass der Motor startet?
Die interessiert mich!

Grüße - Sparky

Nachtrag:
Dass der Start im Versuch 2 wider Erwarten doch geklappt hat, lag vermutlich an einer "Verhakung" der Federscheibe am Splint, so dass sich auch diese aufgebohrte Federscheibe verhielt wie eine intakte, mit korrekter Drehmomentübertragung. Dass es auch im Versuch 3 geklappt hat, ist nur dadurch zu erklären, dass die Drehfederinnenspitze es hier eben doch geschafft hat, die Mitnehmerscheibenklinke zu finden, was anscheinend oft überhaupt nicht der Fall ist, siehe deine Anmerkung zum "Aufheulen des E-Motors".
Zuletzt geändert von Sparky am Montag 8. Februar 2010, 23:46, insgesamt 4-mal geändert.
Dampframme

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von Dampframme »

Als Kind habe ich mit 5 oder 6 Jahren versucht das Schwimmen zu lernen, am Beckenrand stand ein Junge 7 oder 8 jahre alt, er hat mir immer zugerufen was ich machen muß .... er rief immer .." die Arme nach vorn und die Beine auf und ran und weg ...die Finger zusammen...und wieder die Arme nach vorn...usw. usw., .
Ein Woche später erzählte man sich das der Junge ertrunken ist........er konnte nicht Schwimmen!!.
Mein Bruder hats mir dann später beigebracht.

Und genau so kommt mir langsam dieser Thread vor....da versucht jemand Krampfhaft den E-Starter zu erklären obwohl er noch nicht mal ein E-Startgehäuse in der Hand hatte. =-O

@ Bernd, gib auf, Sparky hat 24 Std Zeit sich neue Theorien auszudenken.
Trotzdem Dank an Rudi und Bernd für die Einblicke in den E-Starter, ich hab dazu gelernt.
Sparky

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von Sparky »

Jetzt aber Butter bei die Fische!
Warum heult bei rundgerittener Federscheibe der E-Motor auf,
OHNE dass die Drehfeder gebrochen ist und
OHNE dass das Ritzel nach vorne kommt?

Oder es kommt nach vorne, aber mühlt nur am Polradzahnkranz. Egal!
Damit wäre meine Theorie nicht widerlegt, weil sie gerade ERKLÄRT,
WARUM das Ritzel rotierend nach vorne kommt:
Durch einen zunächst langsamen, dann regulär abrupten Ritzelwellenstart.
Dann erklärt mir den zunächst langsamen Ritzelwellenstart!

(polemische Textanteile gestrichen am 09.02.)

Grüße - Sparky
Zuletzt geändert von Sparky am Dienstag 9. Februar 2010, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Dampframme

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von Dampframme »

Zitat:
Einer hier wird doch logisch denken können, oder nicht?
Oder habt Ihr selber keine Ahnung, und wollt das nur verschleiern?
Die Welt ist voll von solchen Leuten!

Hauptsache du denkst logisch, ich denke zu dem Thema wurde ausreichend geschrieben.
Sparky... keiner ist hier allwissend.Dir wurde alles mehrfach erklärt,
und meistens nur für dich , wenn du jetzt noch persönlich ein Problem hast ,dann wende
dich doch an Sachs und erzähle denen das sie einen Konstrucktionsfehler im E-Starter haben
und diesen seid 1989 noch nicht behoben haben, vieleicht bekommst du ja eine Prämie
für deine Entdeckung.
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von Urban »

Es lebe die Praxis :muahaha: :muahaha:




stöhnende Grüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
nicht mehr Mitglied

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hallo,
Rudi , Fehntjer und Dampframme . :danke: für Euer Intresse und Zustimmung. :handshake:
( Ihr erhaltet von mir eine Mail mit Einzelheiten *THUMBS UP* )


Jetzt wird langsam aber sicher immer mehr zeredet und die ersten auch unwissenden die
hiervon einmal profitieren könnten hängen sich auch schon mit NUTZLOSEN BEMERKUNGEN an.


Hier etwas zum SPRINGEN DER FEDER :smile:
Sparky hat geschrieben :
Ursache dafür: Die beim Nachlaufen der Ritzelwelle aus ihrer Rastposition in der Mitnehmerscheibe gerutsche
Drehfederinnenspitze findet nicht gleich beim ersten Mal zurück in ihre Rastposition, sondern springt/hoppelt
einige Male über die Rastposition hinweg, bevor sie später doch einrastet und die Ritzelwelle dann abrupt startet.
Macht Euch bitte selbst ein Bild was richtig ist . 8-)
-
Bild
-
Bild

Warnung :
Allen Intressierten sei gesagt :
BITTE DEN VERSCHLUSSDECKEL NICHT ÖFFNEN - FEDER KÖNNTE HERRAUSSPRINGEN !
Verletzungsgefahr und die Feder bekommt ihr nur schwer eingewickelt !
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Beitrag von Rudi »

Sparky hat geschrieben:Jetzt aber Butter bei die Fische!
Warum heult bei rundgerittener Federscheibe der E-Motor auf,
OHNE dass die Drehfeder gebrochen ist und
OHNE dass das Ritzel nach vorne kommt?

Grüße - Sparky :stop:
Moin Moin.....
Jetzt kommt Butter.......Wo ist der Fisch???.................... Klatsch..............


Also das Passiert weil das Ritzel auf der Welle schon Beschleunigt wird bevor es in das Polrad einrastet!

Warum ist das so??? =-O *TIRED* :sad:


Da Stellen wir uns mal Doof.....

Warum wird das Ritzel bei intakter Federscheibe sauber in die Polradverzahnung eingeführt?

Antwort: Weil das Verharrungsmoment des Ritzels, auf der sich Blitzartig drehenden Ritzelwelle, dafür sorgt ,das es fast ohne sich zu drehen, auf dem Gewinde am ende der Ritzelwelle nach vorne getrieben wird.
Damit Rastet es sicher in die Polradverzahnung ein und startet den Motor.
Wenn nun der Motor läuft wird durch die, nun höhere Drehzahl des Polrades, das Ritzel wieder auf dem Gewinde der Ritzelwelle zurückgedreht und Rastet aus. :smile: :mad:
Damit es beim fahren nicht zum Polrad laufen kann, durch die Vibrationen, ist eine Feder zwischen Ritzelwellenende und Ritzel eingebaut.

Jetzt zu dem defekten Teil der Federscheibe.....
Wie du sicher gesehen hast steckt in dem großen Zahnrad eine feder.
Diese wird bein starten ohne Federscheibe erst mal aufgerollt, dabei wird natürlich schon die Ritzelwelle langsam mitgenommen.
Was wieder rum dazu führt das das Ritzel sich anfängt zu drehen weil der start der Ritzelwelle ja nun nicht Blitzartig (Verharrungsmoment) erfolgt sondern langsamer. =-O
Damit versucht es nun in die Polradverzahnung einzugreifen......grrrrrrrrrrrrrrr....krach........brummmmmmmmmmmmm......
Warum starte es dann Trotzdem ab und an?
Wenn du ein Auto hast dann leg doch mal einen Gang ein ohne zu kuppeln wenn du nur lange genug die zahnräder zusammen presst wird er schon reingehen.

Also wir sehen nur das zusammenspiel der Feder im Zahnrad und einer heilen Federscheibe ergibt die nötige kinetische Energie, um das Ritzel gradlinig in die Polradverzahnung zu treiben.
(man was schmeiße ich wieder mit Begriffen um mich nee nee..... :mcgreen: )

Die Moral aus der Geschicht.....
Starte mit defekter Federscheibe nicht............ O-) :| :smile: :mcgreen:
(sonst öfter Brrrrrrrrrrr..............Achtung Schüttelreim.................Brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr. :*) )

Hier noch einmal zur Ansicht die Teile die man vielleicht noch nicht so richtig gesehen hat aber die in die Überlegung miteinzubeziehen sind.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Übrigens der Bilderdienst ist klasse!!!! http://www.directupload.net/



Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Antworten