Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 05:26
Moin Moin.....
Nu aber bin selbst ich etwas verwirrt.....
Ich dachte die Drehfeder ist durchgängig.
Jetzt erschließt sich ja eine ganz neue Situation.
Deshalb kann man in deinen "Start Film " sehen das die Federscheibe immer woanders stehen bleibt. (Siehe weiter unten irrtum meinerseits...
)
Du hast hier den wirklichen "Dämpfer ausgemacht".

Jetzt liegt alles Klar vor mir und ich weiß das ich mit meiner Verstärkung nichts falsch gemacht habe.
Bedenke wenn die Hakenscheibe und die Federscheibe auf der Ritzelwelle sitzen und neu sind verdrehen die sich dann gegeneinander?
Nein denn der Halbmond gibt ja vor wie die zueinander sitzen sollen.
Ich habe nur dafür gesorgt das der Neuzustand erhalten bleibt.
Erst mit zunehmender Abnutzung drehen die sich gegeneinander, bis die Federscheibe schließlich rund ist und der E Starter Polräder frißt...
Es fehlt die zusätzlich erzeugte kraft zum schnellen einrücken des Ritzels vor dem beginn der Drehbewegung.
Eine Hochgeschwindigkeits Kamera muss her!!!
Gruß Rudi-HH

Ps. neue Situation ich glaube die Zweiteilung der Feder hat andere/n als die von mir angenommene Wirkung und zweck.
Meiner Meinung nach nur wegen der Fertigung.
Denn beim aufdrehen der Feder schaft man es selbst mit einem Accuschrauber nicht die feder in dem Zahnrad aus ihrer Lage zu bewegen.
Bild hier :
So sieht es bei mir aus wenn ich das Teil geöffnet habe.
Werde das aber natürlich noch weiterverfolgen.
Gruß Rudi-HH

Nu aber bin selbst ich etwas verwirrt.....
Ich dachte die Drehfeder ist durchgängig.
Jetzt erschließt sich ja eine ganz neue Situation.
Deshalb kann man in deinen "Start Film " sehen das die Federscheibe immer woanders stehen bleibt. (Siehe weiter unten irrtum meinerseits...

Du hast hier den wirklichen "Dämpfer ausgemacht".


Jetzt liegt alles Klar vor mir und ich weiß das ich mit meiner Verstärkung nichts falsch gemacht habe.
Bedenke wenn die Hakenscheibe und die Federscheibe auf der Ritzelwelle sitzen und neu sind verdrehen die sich dann gegeneinander?
Nein denn der Halbmond gibt ja vor wie die zueinander sitzen sollen.
Ich habe nur dafür gesorgt das der Neuzustand erhalten bleibt.
Erst mit zunehmender Abnutzung drehen die sich gegeneinander, bis die Federscheibe schließlich rund ist und der E Starter Polräder frißt...

Es fehlt die zusätzlich erzeugte kraft zum schnellen einrücken des Ritzels vor dem beginn der Drehbewegung.
Eine Hochgeschwindigkeits Kamera muss her!!!

Gruß Rudi-HH

Ps. neue Situation ich glaube die Zweiteilung der Feder hat andere/n als die von mir angenommene Wirkung und zweck.
Meiner Meinung nach nur wegen der Fertigung.
Denn beim aufdrehen der Feder schaft man es selbst mit einem Accuschrauber nicht die feder in dem Zahnrad aus ihrer Lage zu bewegen.
Bild hier :

So sieht es bei mir aus wenn ich das Teil geöffnet habe.
Werde das aber natürlich noch weiterverfolgen.
Gruß Rudi-HH
