Seite 6 von 9

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 05:26
von Rudi
Moin Moin.....
Nu aber bin selbst ich etwas verwirrt.....
Ich dachte die Drehfeder ist durchgängig.

Jetzt erschließt sich ja eine ganz neue Situation.
Deshalb kann man in deinen "Start Film " sehen das die Federscheibe immer woanders stehen bleibt. (Siehe weiter unten irrtum meinerseits... :redface: )

Du hast hier den wirklichen "Dämpfer ausgemacht".BildBild

Jetzt liegt alles Klar vor mir und ich weiß das ich mit meiner Verstärkung nichts falsch gemacht habe.
Bedenke wenn die Hakenscheibe und die Federscheibe auf der Ritzelwelle sitzen und neu sind verdrehen die sich dann gegeneinander?

Nein denn der Halbmond gibt ja vor wie die zueinander sitzen sollen.
Ich habe nur dafür gesorgt das der Neuzustand erhalten bleibt.

Erst mit zunehmender Abnutzung drehen die sich gegeneinander, bis die Federscheibe schließlich rund ist und der E Starter Polräder frißt...Bild

Es fehlt die zusätzlich erzeugte kraft zum schnellen einrücken des Ritzels vor dem beginn der Drehbewegung.
Eine Hochgeschwindigkeits Kamera muss her!!! 8-)

Gruß Rudi-HH
Bild

Ps. neue Situation ich glaube die Zweiteilung der Feder hat andere/n als die von mir angenommene Wirkung und zweck.

Meiner Meinung nach nur wegen der Fertigung.
Denn beim aufdrehen der Feder schaft man es selbst mit einem Accuschrauber nicht die feder in dem Zahnrad aus ihrer Lage zu bewegen.

Bild hier : Bild

So sieht es bei mir aus wenn ich das Teil geöffnet habe.
Werde das aber natürlich noch weiterverfolgen.

Gruß Rudi-HH
Bild

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 07:40
von Dieter-K
Liebe Leute,

das ist hier eine Forschungsaktion ohne gleichen.
Noch nie wurden so viele Erfahrungen und Denkansätze zusammengengefasst wie hier. Der Thread hat mir bisher enorm viel gebracht.
Die Bilder, die Gedanken, die Argumente und Gegenargumente.

Leider kann ich selbst fast nichts dazu beitragen. Vielleicht eines:
Als Konstrukteur sage ich: Eine formschlüssige Verbindung ist heute formschlüssig und soll es auch nach x-tausend Benutzungen sein.
Als wirtschaftlich denkender Kostensenker sage ich: Einfacher Federstahl, gestanzt und mit zwei Abkantungen versehen bringt es auch. Ist billiger, als wenn man den Halbmond (Formschluss) noch verstärkt.

Das Gleiten am E-Starter findet nach Bernds Klasse-Film ja am Außenumfang der Federscheibe statt. Das Rutschen und Ausschlagen Innen hat der Konstrukteur bestimmt nicht gewollt. Wenn es am Außenumfang schon rutscht, soll die formschlüssige Verbindung ..b e s t i m m t .. kein Verschleißteil sein. Schließlich hat der Konstrukteur der Serienfertigung mit schwacher Scheibe vermutlich zugestimmt, wissend, dass das Dekoventil allzu große Belastungen der Federscheibe verhindern würde. Leider stimmt das offensichtlich wegen der Massenträgheit nicht.

Zwei E-Startmotoren besitze ich auch, obwohl ich die nie benutze. Aber die Sache schaue ich mir bei nächster Gelegenheit richtig im Detail an.

Danke euch allen für die bis dahin tollen Beiträge!

Dieter

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 07:59
von nicht mehr Mitglied
Hallo
--- hier vorab zum FRÜHSTÜCKSFERSEHEN überarbeitete Bilder der AUFLÖSUNG ! :wink:

Textbericht wird noch später eingefügt !!

Danke Dieter für die lobenden Worte

Mein besonderer Dank gilt jedoch RUDI :handshake: Haben wir und doch gegeseitig ergänzt ! ( und Eigenlob stinkt :redface: )


lg Bernd

Hier die Bilder :
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 08:45
von Jörg
Hallo " Bernd " ,vielen Dank für Deine ,wie immer ,sehr ausführlichen und verständlich bebilderten Beiträge und Hinweise .Dies erspart so manchen persönlichen Ärger ,siehe z.B. "stark unter Spannung stehende Feder"........Um Dein Ersatzteillager bist Du wirklich zu beneiden ....... *THUMBS UP*

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 13:03
von Sparky
Hallo Bernd und @all
Jetzt bin ich auch baff!
Das konnte ich ja nicht ahnen, dass die Feder außen "offen" ist.
Hatte tatsächlich gedacht, dass Bernd sie dort aufgetrennt hatte,
um daraus dann seinen neuen "SOFTSTARTER" zu bauen.
(Genauso hatte sich sein Beitrag angehört...).

D.h. die Feder "springt" innen zwar nicht, aber dafür kann sie außen rutschen.
So ganz OBERFALSCH war meine Theorie ja dann doch nicht...

Immerhin haben wir am Ende neue Erkenntnisse gewonnen.
So soll es sein, und damit hat sich das Ganze ja auch gelohnt.
Mein Dank geht an Bernd für seine Versuche!
Grüße - Sparky :wink: @}->--

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 13:18
von Mike
Moin

Was Ihr hier an (re-)Ingeneursleistung reingesteckt habt, erinnert fast schon an die Akrebie bei der ersten Mondlandung.
Großer Dank an alle Beteiligten :danke:

Ich sehe dieses ganze Gebilde nicht als Fehlkonstruktion, sondern finde es mehr und mehr genial.

Ich sage Euch mal, wie der Startablauf nach all Euren Videos und Recherchen vor meinem geistigen Auge abläuft,
ohne das ich die noch ausstehenden Aufnahmen einer Hochgeschwindigkeitskamera gesehen habe.

[Gedankenspiel - Darf gerne widerlegt werden...]

1. Druck auf den Starterknopf
2. Der E-Starter dreht die schleifend anliegende Dämfpungfeder in (ich nenne es mal..) Richtung Auf.
Die Feder vergrößert dadurch Ihren Auflagepunkt aussen am Reibband noch weiter und schliesst damit absolut formschlüssig. (...hat aber noch Federreserven übrig...)
Das Ritzel beginnt dann via Halbmond zu rotieren.

3. Das Ritzelzahnrad wird momente später in das Polrad-zahnrad vorgeschoben, dreht die Kurbelwelle und die Dämpfungsfeder bietet im Moment des grössten Widerstandes
(Erste Zündung, Deko geschlossen und nächster OT vor zweiter Zündung...) zusätzlich eine Verzögerung um die Zahnräder nicht über Gebühr zu belasten.

4. Dann eilt der gezündete Motor von der Drehzahl dem Anlasser davon (oder man hat den Starter händisch bereits abgestellt)
und die identische Dämpfungfeder wird vom noch im Polrad eingefädelten Starterritzel in Richtung zu gedreht und damit die Dämpfungsfeder wieder verjüngt. (über den Ruhepunkt hinaus!)
Es existiert jetzt gar kein Kraftschluss der Dämpfungfeder mehr zum Reibband und das Starterritzel kann Antriebs- und kraft-, bzw. Masselos aus dem Polrad rausgedrückt werden.
Wäre dies nicht der Fall, würde die mitgeschleifte Masse des großen weißen Zahnrades nebst Elektomotor dafür sorgen, das das Starterritzel immer beim ausgedrückt werden aus dem Polrad Teile aus dessen Zinkguss rausdremelt.

Kann mir Jemand gedanklich zustimmen oder diese Theorie widerlegen?
Ich glaube so fungiert das Ganze.

Servus
Mike

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 14:35
von PeCeBu
:danke: Bernd, :danke:
für deine Erklärungen und Bilder,
jetzt nach deiner Öffnung und den Einblick ins Innere, ist es ja klar, die Dämpfungsfeder muß sozusagen "aufgetrennt" bzw. zweigeteilt sein.
Stellt euch vor die Zünkerze oder die Zündspule wäre kaputt, sodaß der Motor nicht anspringen kann und du "orgelst" und "orgelst" bis sich die Feder selbst "aufgehängt" hat bzw. gebrochen wäre. :*)

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 14:43
von Sparky
PeCeBu hat geschrieben:Stellt euch vor die Zünkerze oder die Zündspule wäre kaputt, sodaß der Motor nicht anspringen kann und du "orgelst" und "orgelst" bis sich die Feder selbst "aufgehängt" hat bzw. gebrochen wäre. :*)
Hallo PeCeBu,
das stimmt ja nun nicht. Denn der Motor dreht sich dabei schön mit - springt nur nicht an.
Erst wenn der Motor FEST ist, tritt der Drehfederschutz in Aktion und beginnt zu schleifen...
Grüße - Sparky :wink:

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 14:55
von fehntjer
Moin,
@Mike, Hauptsache ist du bekommst den Motor an...
gruss Dieter

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 14:55
von PeCeBu
:stupid: sorry :stupid:
ich hätte wohl noch ein weniger länger überlegen müßen ,bevor ich mich zu diesen "geschreibsel" hinreißen hab lassen. :'(