Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 17:10
Hallo ,
Nachdem das kleine Geheimnis der " Dämpfungsfeder " nun auch aufgedeckt
wurde gibt es auch wieder neue Grundlage zu dieser Technik.
Es ist ja kein problem einen E-Starter an einen Motor zu verbauen,
aber die Entwicklungsarbeit der Ing. in den 80er Jahren war noch
MADE in GERMANY und ist Lobenswert !
Diese Technik und Schutzmechanismen an dem kleinen Motor
kompakt unterzubringen ist Weltspitze !
Natürlich unterliegt dieser E-Starter auch bei Fehlfunktionen eines Teiles
oder mangelnder Wartung auch einem Verschleiß.
Deshalb muß ich aber nicht die gesammte Technik in Frage stellen.
Und was soll's wenn eine Federscheibe 3 Euro kostet !
Mit meinen Nerven war ich bald schon am ende und wollte das Handtuch
schmeissen.
Dampframme ist es zu verdanken ( mit seinem Posting ) das ich weiterberichtet
habe. Mann was hab ich gelacht !!!
In dem Thread wurde ja ausführlich und Stück für Stück darüber berichtet und
vorhandenes Wissen weitergegeben.
Jetzt ist ja ausreichend Basiswissen vorhanden und es sollte die Funktion der
DÄMPFUNGSFEDER weiter duchleuchtet werden.
Ihr habt schon erkannt das die Feder beim Start gespannt wird und der Federdruck aussen
am REIBBAND dann abnimmt und es zu durchrutschern kommt.( war auch im Video zu sehen )
Die Federkraft wurde von den Ing. ermittelt und vorgegeben. Vorausgesetz alle Baugruppen sind in Ordnung.
DIE DURCHRUTSCHER SIND GEWOLLT EINGEPLANT UND SOLLEN DEN E-STARTER
UND ELEKTRONIKBOX SCHÜTZEN !
bsp. : Ist der Motor einmal HEIßGELAUFEN ( Klemmer ) soll bei einem Startversuch
die Feder durchrutschen.
Wäre die Verbindung STARR würde alles zerstört werden und schlimmstenfall's könnte
es auch zur ZERSTÖRUNG der Elektrobox kommen.
Denn die ganze ELEKTRONIK verfügt über keine Sicherung die bei ÜBERLASTUNG
abschaltet.
siehe auch >>>>>> http://www.motorfahrrad.eu/viewtopic.ph ... 74&start=0
Hier zählt nur der Mechanische Schutz des DURCHRUTSCHEN'S
Bitte das bei Bastelarbeiten und Verbesserungen berücksichtigen !
Denkt auch darüber einmal nach :
- wir Arbeiten beim Motor an der Kompression ( aufzuwendende Kraft beim Starten wird erhöht )
- wir entfernen das DEKO-Ventil ( sollte normalerweise die aufzuwendende Kraft beim Starten verringern )
Klar mag der eine oder andere jetzt sagen - Mal den Teufel nicht an die Wand - Bei mir hat alles geklappt.
Aber wir sollten diese Sachen auch im Auge behalten !
Ich muß mich jetzt mal um andere Sachen kümmern und komme auf die anstehenden Probleme
noch mal zurück.
Dann werden weitere Versuche folgen
e-start- grüsse
Bernd
Nachdenken : Wie können wir den Verschleiß immer an der gleichen Stelle verhindern
( Polrad pendelt nach abstellen des Motor immer so aus das der E-Starter da immer zuerst eingreift )
-

Nachdem das kleine Geheimnis der " Dämpfungsfeder " nun auch aufgedeckt
wurde gibt es auch wieder neue Grundlage zu dieser Technik.
Es ist ja kein problem einen E-Starter an einen Motor zu verbauen,
aber die Entwicklungsarbeit der Ing. in den 80er Jahren war noch
MADE in GERMANY und ist Lobenswert !
Diese Technik und Schutzmechanismen an dem kleinen Motor
kompakt unterzubringen ist Weltspitze !
Natürlich unterliegt dieser E-Starter auch bei Fehlfunktionen eines Teiles
oder mangelnder Wartung auch einem Verschleiß.
Deshalb muß ich aber nicht die gesammte Technik in Frage stellen.
Und was soll's wenn eine Federscheibe 3 Euro kostet !
Mit meinen Nerven war ich bald schon am ende und wollte das Handtuch
schmeissen.
Dampframme ist es zu verdanken ( mit seinem Posting ) das ich weiterberichtet
habe. Mann was hab ich gelacht !!!
Nix aufgeben , weiter wurde gemacht !von Dampframme » Montag 8. Februar 2010, 21:54
Als Kind habe ich mit 5 oder 6 Jahren versucht das Schwimmen zu lernen, am Beckenrand stand ein Junge 7 oder 8 jahre alt,
er hat mir immer zugerufen was ich machen muß .... er rief immer .." die Arme nach vorn und die Beine auf und ran
und weg ...die Finger zusammen...und wieder die Arme nach vorn...usw. usw., .
Ein Woche später erzählte man sich das der Junge ertrunken ist........er konnte nicht Schwimmen!!.
Mein Bruder hats mir dann später beigebracht.
Und genau so kommt mir langsam dieser Thread vor....da versucht jemand Krampfhaft den
E-Starter zu erklären obwohl er noch nicht mal ein E-Startgehäuse in der Hand hatte.
@ Bernd, gib auf, Sparky hat 24 Std Zeit sich neue Theorien auszudenken.
Trotzdem Dank an Rudi und Bernd für die Einblicke in den E-Starter, ich hab dazu gelernt.
In dem Thread wurde ja ausführlich und Stück für Stück darüber berichtet und
vorhandenes Wissen weitergegeben.
Jetzt ist ja ausreichend Basiswissen vorhanden und es sollte die Funktion der
DÄMPFUNGSFEDER weiter duchleuchtet werden.
Ihr habt schon erkannt das die Feder beim Start gespannt wird und der Federdruck aussen
am REIBBAND dann abnimmt und es zu durchrutschern kommt.( war auch im Video zu sehen )
Die Federkraft wurde von den Ing. ermittelt und vorgegeben. Vorausgesetz alle Baugruppen sind in Ordnung.
DIE DURCHRUTSCHER SIND GEWOLLT EINGEPLANT UND SOLLEN DEN E-STARTER
UND ELEKTRONIKBOX SCHÜTZEN !
bsp. : Ist der Motor einmal HEIßGELAUFEN ( Klemmer ) soll bei einem Startversuch
die Feder durchrutschen.
Wäre die Verbindung STARR würde alles zerstört werden und schlimmstenfall's könnte
es auch zur ZERSTÖRUNG der Elektrobox kommen.
Denn die ganze ELEKTRONIK verfügt über keine Sicherung die bei ÜBERLASTUNG
abschaltet.
siehe auch >>>>>> http://www.motorfahrrad.eu/viewtopic.ph ... 74&start=0
Hier zählt nur der Mechanische Schutz des DURCHRUTSCHEN'S
Bitte das bei Bastelarbeiten und Verbesserungen berücksichtigen !
Denkt auch darüber einmal nach :
- wir Arbeiten beim Motor an der Kompression ( aufzuwendende Kraft beim Starten wird erhöht )
- wir entfernen das DEKO-Ventil ( sollte normalerweise die aufzuwendende Kraft beim Starten verringern )
Klar mag der eine oder andere jetzt sagen - Mal den Teufel nicht an die Wand - Bei mir hat alles geklappt.
Aber wir sollten diese Sachen auch im Auge behalten !
Ich muß mich jetzt mal um andere Sachen kümmern und komme auf die anstehenden Probleme
noch mal zurück.
Dann werden weitere Versuche folgen

e-start- grüsse
Bernd
Nachdenken : Wie können wir den Verschleiß immer an der gleichen Stelle verhindern
( Polrad pendelt nach abstellen des Motor immer so aus das der E-Starter da immer zuerst eingreift )
-
