Schwarze CDI

Saxonette, Spartamet und andere
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Schwarze CDI

Beitrag von yoekio »

sorry habe da Änderungen gemagt

http://www.kreidler.nl/forum/index.php

http://www.kreidler.nl/forum/viewforum.php?f=5

danke fur das übersetzen
Zuletzt geändert von yoekio am Freitag 18. September 2015, 18:47, insgesamt 3-mal geändert.
summi-ost

Re: Schwarze CDI

Beitrag von summi-ost »

"Dürre Worte" bedeutet, ich kann das nicht so gut ausdrücken, wie die Leute in dem Link.
"Droogte woorden" betekent dat ik kan niet verwoorden hoe de mensen in de Link dat. ??? Ich hoffe Google kann es !

Leider ist mein niederländisch weitaus schlechter als dein Deutsch.
Helaas, mijn Nederlands is veel erger dan je Duits.

Zuiger ramen - Sinds de zuiger rok het inlaatkanaal alleen vrijgeeft wanneer de krukas is een aantal graden van de OT, de frisse gas blijft relatief weinig tijd te stromen in het carter. Om dit te verlengen, hebben sommige ontwerpers vensters op de zuigermantel geïnstalleerd. Dus de instroom is langer, en stroomt het mengsel in het carter. Wanneer behoorlijk formaat, deze maatregel verhoogt de resonantie snelheid; het snelheidsbereik wordt gewezen en verschuivingen in hogere snelheid regio.

Danke für deine Links!

lg, reiner
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Schwarze CDI

Beitrag von yoekio »

Fur die links, gein probleem, wir mussen doch gegenseitig helfen

Ich habe ja auch das probleem mit german _ > ich kann das nicht so gut ausdrücken < - was ich da meine.

Aber ich habe da nog eine frage:

Mir ist mal erklert das ein Kolbenfenster im Hemd in saxo auch gut abgeht ? Das es ein besseren spuling in kolbenwelle kasten gebt.......... Aber onseren saxo 2 takt ist fon techinche aspect differend fon ein 2 takter met einer kolbenvenster. So ist es dan empfehlenswert das auch tu machen.

Ich gleibe selber das ein Kolbenfenster im Hemd nigt gut ist deswegen fur der Druck in der Überströmer kanale. Der kolbenhemd sliest ja de die Überströmer kanale seitwärts ab. Sehe mall in die cilinder wo de kolben seitwärts sliest. Die oben seite ist fur die timing. Du summi das ich fur mich sehr sweirig tu erklaren was ich da meine. Hoffentlich ist es verständlich. Du aber es wird spass machen wenn du mein Nachbarn war. Dan hatte wir beide fiel om uber tu reden saxo weise, :mcgreen: *DRINK*
summi-ost

Re: Schwarze CDI

Beitrag von summi-ost »

Ja Nachbarn wäre nicht schlecht !
Ich denke auch das Kolbenfenster im Saxonettenmotor im Bezug auf die Gasströme nichts bringen.
Möglich das durch Wegnahme von Kolbenmaterial das Kolbengewicht sinkt und der Motor drehzahlfreudiger wird..????
Ich hab sowas noch nicht probiert

Ja buren zou niet slecht zijn!
Ik denk ook dat de zuiger raam in Saxonettenmotor niet verbeteren de gasstromen.
Mogelijk gemaakt vermindert de zuiger gewicht door het verwijderen van materiaal van de zuiger en het motortoerental vreugdevolle .. ????
Ik heb niet geprobeerd.

lg, reiner
Kolbenfresser
Beiträge: 695
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 12:42

Re: Schwarze CDI

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo

Ich hoffe das ich das nun richtig rüberbringen kann.

Ich kenne effektive Kolbenfenster eigentlich in 1. Linie bei Membrangesteuerten Motoren die mit dem Kobenhemd die Membran und auch Überströmer verdecken, das ist bei der Saxonette jedoch nicht der Fall.
Bei Schlitzgesteuerten Motoren könnte man das Resonanzverhalten des Luftfilters und Auspuff ausnutzen um da noch etwas Frischgase in das Kurbelgehäuse zu bekommen, um das hinzubekommen braucht es einiges an Versuchen da es meines Wissens keine Formel gibt um den Luftfilter zu berechnen.
Ansonsten wäre ein Kolbenfester bei einer Saxonette für mich nur vorstellbar um einen zusätzlichen Überströmer gegenüber dem Auslass zu bedienen, welcher für meinen Gedanken einen erheblichen Leistungsschub bringen sollte, da durch die Massenträgheit sich unter dem Kolben der höchste druck im Kurbelgehäuse befinden sollte. Zudem könnte ich mir vorstellen das durch den Gasaustausch der Kolben besser gekühlt wird.
Den Kolben im bereich der Serien Überströmer zu öffnen sehe ich mit gemischten Gefühlen. Zum einen könnten durch die Massenträgheit gesperrte Gase zwar in die Kanäle gelangen, was die Leistung steigern sollte zum anderen könnte diese Veränderung zu unvorhersehbaren Problemen beim Gasstrom in den Serien Überströmern führen, da diese offen ausgeführt sind.
Das sollte allerdings mit einem Sukoki ein Versuch wert sein.

Jörg
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Schwarze CDI

Beitrag von yoekio »

Danke fur die Erklärungen. *THUMBS UP*
Benutzeravatar
spartarie
Beiträge: 591
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 00:19
Wohnort: Voorhout, Niederlande

Re: Schwarze CDI

Beitrag von spartarie »

Timo hat geschrieben:@ Reiner.

Fast alle haben keine F. *TIRED*
Der eine oder der andere hat sie doch. ]:-> :/ :-X

LG Timo
Es gibt doch eine Möglichkeit die Überströmer zu verkürzen mittels ein Fenster.
Das Frischgas kann dan leichter im Brennkammer hinein.... O-)
summi-ost

Re: Schwarze CDI

Beitrag von summi-ost »

Hallo Spartarie,

Zitat aus Motorrad-Wiki: ( die können das besser erklären als ich)
"Kolbenfenster:
Da das Kolbenhemd den Einlasskanal erst freigibt, wenn die Kurbelwelle einige Grad vom OT entfernt ist, bleibt dem Frischgas relativ wenig Zeit, um in das Kurbelgehäuse zu strömen. Um diese Zeit zu verlängern, haben einige Konstrukteure Fenster am Kolbenhemd angebracht. Dadurch wird die Einlasszeit länger, und es strömt mehr Gemisch in das Kurbelgehäuse. Bei richtiger Dimensionierung bewirkt diese Maßnahme eine Erhöhung der Resonanzdrehzahl; das Drehzahlband wird spitzer und verschiebt sich in höhere Drehzahlregionen.
"

Zitat ist Teil eines lesenswerten Beitrages:
http://motorrad.wikia.com/wiki/Zweitaktmotor
(Ich hoffe, das ich zitieren durfte und keine Rechte verletzt habe?)

Das funktioniert nur bei am Zylinder angebrachtem Einlass, die Saxonette hat einen Flatterventilgesteuerten Einlass im Kurbelkasten!
Dort hilft, meiner Meinung nach, nur ein Kleeblatt am Kolbenboden, jedoch nur so angebracht, das die Steuerzeiten von Ein- und Auslass sich nicht zu sehr überlappen, sonst steigt der Verbrauch und die Leistung sinkt.
Kleine Ausnahme könnte dadurch begründet sein, das bei der Saxonette die überströmer offen ausgeführt sind, dadurch könnten Kolbenausschnitte dafür sorgen, dass beim runtergehen des Kolbens eine größere Querschnittsfläche eher und länger zum überströmen zur Verfügung steht.
Aber im Prinzip steuert das Kolbenfenster, beim "normalen" Zweitakter eigentlich nur die Füllung des Kurbelkastens , die Kolbenbodenkante die Füllung des Zylinders/Brennraums.

lg,reiner

PS: mehrmals geändert, weil mir noch was zusätzlich einfiel....sorry !
Benutzeravatar
spartarie
Beiträge: 591
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 00:19
Wohnort: Voorhout, Niederlande

Re: Schwarze CDI

Beitrag von spartarie »

Hallo Reiner

Ich sehe das so:
Wenn man der kolben im Cilinder anschaut gibt es zwei lange Kanale wodurch das Frischgas zum Brennraum strömen muss.
Das wird einen bestimmter Widerstand haben.
Man kann die Kanale kürzer machen durch ein ausschnitte im Untenseite des Kolben, genau dort wo die Überströmer sind.
Die Weg nach Brennraum werd kürzer, und Man benützt der höhere Druck der es direkt unter der Kolben gibt.
Das soll ein bessere Fülling geben.

Grüsse Arie
summi-ost

Re: Schwarze CDI

Beitrag von summi-ost »

Hallo Arie,

das meinte ich ja mit:
Zitat:
Kleine Ausnahme könnte dadurch begründet sein, das bei der Saxonette die Überströmer offen ausgeführt sind, dadurch könnten Kolbenausschnitte dafür sorgen, dass beim runtergehen des Kolbens eine größere Querschnittsfläche eher und länger zum überströmen zur Verfügung steht.

ich habs nur anders ausgedrückt.
lg,reiner
Antworten