Seite 8 von 9

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 13:14
von sachse
Hallo Bernd,

Hab mir das nochmal angeschaut,
die Teile für die Umrüstung sind doch relativ teuer.
Wenn das Polrad hin ist,
werd ich halt ein neues holen und versuchen deine Tips zu beachten *THUMBS UP*

Lg

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 15:53
von Claus
Taaaaag :smile: ,
@Sachse:oder Du verlängerst den Handstarter,lässt das alte Polrad drin und fährst relativ günstiger :wink:
Probleme haste in Zukunft auch keine mehr.

Gruss Claus,der garkeinen E-Start haben will.

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 16:51
von sjaak
Ganz meine Meinung, Audiclaus. Habe ich schon laengst gemacht.
Nie wieder E-starter, ein-zweimal ziehen und laufen. Kein drum herum mit aufladen oder kaputte Akku's, nicht mal zu sprechen von kaputtes Polrad.
Akku raus, Handstart verlaengern und sonst nichts.

Gruss,

Sjaak.

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 17:11
von sachse
hallo
handstart verlängern
gibts dazu ne anleitung
oder einen thread?

lg

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 17:20
von sjaak
Einfach ein laengeres Seil und ein Rohr von Handstarter oder sonst ein Rohr dass auch passt.

Gruss,

Sjaak.

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 17:53
von fehntjer
Moin,
@sjaak, als je Ko oder emery als Ersatzteile habt dann geht das . Und 10 Euro vor eine komplette Trekkap ist nicht zu teuer beim Marktplaats
Hier kostet das Rohr allein 13,90 Euros.
Gruß Dieter

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 18:50
von sjaak
Man braucht keine neue Kappe und kein originelles Rohr.
Alles bleibt wie es vorher beim E-starter war, nur ein laengeres Seil und irgend ein laengeres Rohr, braucht nicht das originelle zu sein.
Uebrigens, lese mal nach in diesem Forum wieviele Probleme es gibt rundum E-start und versuch mal irgendwo zu finden welche Probleme es gibt mit Handstart. Genau, KEINE.

Gruss,
Sjaak.

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 19:57
von sachse
hi,

ssehe ich das richtig?
das ich nur die teile brauche.

Bild

lg

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 21:07
von sjaak
Ja, sonst nichts, ganz einfach. Das Rohr kann man auch selber aus egal welches Material herstellen, wenn es nur steif ist, der richtige Durchmesser hat und am Ende abgerundet.

Gruss,
Sjaak.

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mech

Verfasst: Freitag 27. Mai 2011, 23:08
von harley-de
Hallo Zusammen

ich habe nach der youtube Anleitung von Rudi meinen e-starter zerlegt, neue Federscheibe (die alter war zernudelt) eingebaut , gereinigt und leicht mit Silikonspray eingeprayt.

Alles wieder zusammengebaut - aber leider dreht der AnlasserMotor nur (sogar relativ schnell, aber startet langsam - anspringen tut der Motor nicht. Hänge ich eine stärkere Mopedbatterie dran, kein Problem. Ich vermute dass die neue Federscheibe zuviel Reibung erzeugt, sodass das Anlassermoment zu gering ist, um das Anlasserritzel auszufahren.

Zwar ist mir aufgefallen, dass der Polradkranz bereits am Rand der Zähne verschlissen sind (...Alu :-(( ) aber nur etwas an den Flanken.

Nun - eine grössere Batterie kann ich nicht einbauen und möchte doch nicht auf den e-starter verzichten.

Wo liegt die Ursache???

Zu schwache Batterie - neue notwendig oder übt die neue Federscheibe doch zu starken Druck aus?

Grüsse