Seite 8 von 11

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 16:12
von spartarie
Hallo Reiner

Ich glaube das funktioniert....wenn Man auch die Auslasskanal bearbeitet. ]:->

GrÜsse Arie

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 16:38
von wildeLinde
Hallo,

ich hab mir auch ein wenig Gedanken über die Zusammenhänge gemacht.
Also das Frischgas beginnt mit Kolbenfenster früher in den Kurbelraum zu strömen. Insbesondere bei hohen Drehzahlen, wo die Zeit die dafür zur Verfügung steht kurz ist, wird das dem Ziel so viel wie möglich Frischgas anzusaugen förderlich sein. Bei niedrigen Drehzahlen wird diese Einströmzeitverlängerung kaum von Nutzen sein. D.h. mehr Leistung in oberen Drehzahlen.
Auf der anderen Seite vergrößert das Kolbenfenster den Totraum. Der Raum außerhalb des Kurbelraumes bis zum Membranplättchen ist jetzt ebenfalls ständig mit diesem verbunden und zählt nun auch mit zum Totraum. Ohne Fenster ist es ja so das der Kolben im Bereich des UT den Einlass verschließt (= Kurbelraum und Außenraum voneinander getrennt). Diese Effekte des Kolbenfensters werden sich über das gesamte Drehzahlband leistungsmindernd auswirken.
Die Erkenntnis dass die Leistungskurve spitzer wird scheint damit erklärt.
Weiterhin wird es bestimmt nicht verschleißmindernd sein am Kolben einseitig Material wegzunehmen. Auch die Material- und Oberflächenverringerung wird den Wärmehaushalt des Kolbens nicht verbessern. Ob das jetzt kritisch zu sehen ist oder ob der Motor in diesem Bereich genügend Reserven hat kann ich jetzt allerdings nicht beurteilen. Da wissen die Erfahrungsträger hier im Forum sicherlich mehr. :stupid:

beste Grüße
Lars

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 18:39
von summi-ost
Hallo Lars,
soweit so gut, aber im UT verschließt der Kolben ob mit oder ohne Fenster beim Saxonettenmotor den Einlass nicht.
Da wäre bei einem schlitzgesteuerten Motor ( Einlass befindet sich im Zylinder in der Kolbenlaufbahn) der Fall.
Beim Saxonettenmotor befindet sich der Einlass in Form eines Flatterventils nachempfundenen Membranplättchens im Kurbelgehäuse.
Geht der Kolben nach oben, öffnet das Plättchen durch den entstehenden Unterdruck den Ansaugweg. Geht der Kolben nach unten, verschließt es durch den Überdruck den Ansaugweg.
Vor- und Nachteile dieses Systems wäre ein komplett anderes Thema.
Kein Teil des Kolbens hat auf der Ansaugstrecke Verbindung mit einem Aussenraum, nur der Auslasskanal stellt , gesteuert durch die Kolbenbodenkante, eine Verbindung zur Aussenwelt dar, denn sonst könnte ja das Altgas nicht ausströmen.
Sobald die Kolbenbodenkannte die beiden Überströmer freigibt, beginnt durch den Druck des herabgehenden Kolbens, welcher das Volumen des Kurbelgehäuses verkleinert ( das Membranplättchen verschließt dabei den Weg zur Aussenwelt), das im Kurbelgehäuse befindliche Frischgas in den Raum über dem Kolben zu strömen. Durch eine Aussparung im Kolbenhemd würde das nicht früher passieren, erst muss die Kolbenbodenkante den Überströmer freigeben.
Um Frischgas eher "überströmen" zu lassen, müsste man entweder den Überströmer nach oben verlängern, oder zweckmässigerweise die Kolbenkante (Kleeblatt) etwas herunterziehen.
Kolbenfenster würden nur dafür sorgen, das die ohne hin seitlich offenen Überströmkanäle durch den heruntergehenden Kolben "weniger" verschlossen werden.
Was das bringt,.... ich weiß es nicht. Vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Könnte sein, das die Frischgase leichter strömen können, vielleicht auch das die verringerte Kolbenmasse die Drehzahlerhöhung begünstigt. Ich kann da nur mutmaßen.

Mensch, jetzt kann ich nicht mehr........ *TIRED* ....lg, reiner

PS: Sorry Arie,
hab deinen letzten Beitrag erst jetzt gesehen. Ich würde statt die Übertrömer zu bearbeiten, lieber ein Kleeblatt einsetzen.
Bei den Überströmern hätte ich Angst die Nikasilbeschichtung im Zylinder zu beschädigen.

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 23:25
von spartarie
summi-ost hat geschrieben: Kolbenfenster würden nur dafür sorgen, das die ohne hin seitlich offenen Überströmkanäle durch den heruntergehenden Kolben "weniger" verschlossen werden.
Was das bringt,.... ich weiß es nicht. Vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Könnte sein, das die Frischgase leichter strömen können, vielleicht auch das die verringerte Kolbenmasse die Drehzahlerhöhung begünstigt. Ich kann da nur mutmaßen.

.
Die Erfahrung habe Ich natürlich...., sonst werde ich nicht darüber schreiben...
Also, vor drei Jahre habe ich ein Kolben so bearbeitet, und auch das Auslasskanal:
Am Obenseite "gerade" gemacht und c.a. 0.5 mm erhöht, wie am diesen Bild.
Bild
Ich hatte derzeits drei Motoren und dachte, mit einer will ich experimentieren...
Anweisungen von diese Massnahnen hatte ich im Internet bekommen.
Ich war also sehr gespannt ob es funktionieren soll... und das tut es.
Bei niedrigen dreizahlen gibt es keine Änderung, aber vonab 20km/h....kommen die PK's hinein.. :mcgreen:
Ich kannte die Motor nicht wieder zurück.
Auch mit Gegenwind lauft der mindestens 30km/h, mit Rückenwind.... fahre ich halbgas.
Am Berg...weiss ich nicht da wir hier keine habe...
Mit dieser Motor habe ich seitdem 2500 km gefahren, einwandfrei.
P.S. ..Von ein "Kleeblatt" hatte ich damals noch kein Wissen..
Das kann vielleicht noch mehr bringen am einlasseite, aber ich bin sehr zufrieden wie diese motor jetzt ist.
P.S.Zwei : Vom Bearbeitung der Einlasskanale habe ich abgesehen, da Sie sehr schwierig zu bereichen sind.
P.S.Drei : Die Zündung ist eine Orginal Motoplat mit Rote CDI und Potimeter...Limksom gedreht.
Auch ein "halbes keil" ist verwendet.
Vielleicht bringt Ihre Spühle noch mehr....

Grüsse Arie

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Samstag 26. September 2015, 23:54
von wildeLinde
Hallo Reiner,

ich bin mal so frei und zitiere Dich:

"Zitat aus Motorrad-Wiki: ( die können das besser erklären als ich)
"Kolbenfenster:
Da das Kolbenhemd den Einlasskanal erst freigibt, wenn die Kurbelwelle einige Grad vom OT entfernt ist, bleibt dem Frischgas relativ wenig Zeit, um in das Kurbelgehäuse zu strömen. Um diese Zeit zu verlängern, haben einige Konstrukteure Fenster am Kolbenhemd angebracht. Dadurch wird die Einlasszeit länger, und es strömt mehr Gemisch in das Kurbelgehäuse. Bei richtiger Dimensionierung bewirkt diese Maßnahme eine Erhöhung der Resonanzdrehzahl; das Drehzahlband wird spitzer und verschiebt sich in höhere Drehzahlregionen.


Zitat ist Teil eines lesenswerten Beitrages:
http://motorrad.wikia.com/wiki/Zweitaktmotor
(Ich hoffe, das ich zitieren durfte und keine Rechte verletzt habe?)

Das funktioniert nur bei am Zylinder angebrachtem Einlass, die Saxonette hat einen Flatterventilgesteuerten Einlass im Kurbelkasten!"


Meine Überlegungen fußten sich auf den ersten Absatz. Deine natürlich richtige Anmerkung dass bei der Saxonette der Einlass nicht am Zylinder sondern am Kurbelkasten ist hab ich glatt überlesen und beim durchdenken der Abläufe im Zylinder diese Tatsache auch glatt außer Acht gelassen. :mad: (Schande über mich!)
Ich bezog mich auch nur auf den Einlass und da bewirkt bei der Saxonette natürlich ein Kolbenfenster gar nix. :|

Ob ein Kolbenfenster bzw -aussparung an der Überströmerseite was bringt kommt wohl drauf an ob der Kolben im Bereich UT am Überströmkanaleintritt eine Querschnittsverringerung verursacht oder sonst wie ein Hindernis für das Überströmen darstellt.

Weiterhin ist die leistungsfördernde Wirkung des Kleeblattes ja hinlänglich bekannt und auch schon erläutert worden. Freilich wird das Motörchen dadurch keinesfalls effizienter da man damit ja auch den Nutzhub verringert. Aber das wird demjenigen der unbedingt mehr Leistung braucht wohl egal sein. ]:->

Jedenfalls Danke Reiner für den Hinweis *THUMBS UP*

beste Grüße
Lars

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 00:08
von wildeLinde
Scheint also tatsächlich was zu bringen! =-O
Das wird wohl auch einen Effekt haben wenn man den Auslass nicht bearbeitet?

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 00:15
von spartarie
Das kannich ihr nicht sagen, ich habe die Änderungen gleichzeitig gamacht.

Grüsse Arie

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 02:18
von summi-ost
Meine Schlussfolgerung ist, viele Wege führen nach Rom!
Aber es ist wichtig, dass alle Massnahmen aufeinander abgestimmt sind, nur dann wird man einen Erfolg erzielen.
Ich bin eher ein Freund des Kleeblattes und nicht der Zylinderbearbeitung, aber beides führt sicherlich zum Erfolg.
Letztendlich bewirkt beides eine Veränderung der Steuerzeiten.
Schon an der geringen Literleistung des kleinen Motors erkennt man, dass noch reichlich Potential in ihm steckt.
Überlegt vorgegangen erreicht man durchaus eine gewisse Leistungssteigerung, die trotzdem der Lebensdauer keinen Abbruch tut.
Erfahrungen und Beispiele gibt es davon genug im Forum.
Auch unsere Motore laufen mittlereweile, optimiert, schon jahrelang ohne Motorschaden. natürlich werden sie auch nicht ständig bis an die Leistungsgrenze belastet. Mal ja , meist beschränkt man sich auf eine vernünftige "Reisegeschwindigkeit".
Ob sie mit unseren Spulen besser laufen als mit geöffneten CDI ( egal welcher Farbe) kann ich nicht beurteilen, da ich mit denen keinerlei Erfahrungen habe.
Ich weiß nur, mit unseren Spulen laufen sie sehr zuverlässig, bisher hatten wir erst ein einzige defekte Spule zu verzeichnen.
Und das war auch noch unsere Schuld, weil damals noch alte Kerne verwendet wurden, wo teilweise die Mittelzinken bearbeitet werden mussten.... da war wohl noch einer zu dick für den Spulenkern. Später bis heute verwenden wir massgefertigte Kerne.
Die Spulen sind sehr wärmefest und "brüchige" Kabel sind kein Thema, weil es kein Kabelgewirr mehr gibt.
An stelle der CDI, stecke ich lieber ein Päckchen Flickzeug an deren Stelle... 8-)

Jeder hat halt seine Erfahrungen und es ist schön sich darüber austauschen zu können.

lg, reiner :wink:

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 14:04
von yoekio
Und der Auspuff spartarie, was hast du da den Gemacht ?

Narg oben was abnemen by der auslaskanaal das kostet an Arbeitstakt. Mit neue Worter, wie kürzer der Arbeitstakt wird, wie weniger kraft de kiste hat.

Re: Schwarze CDI

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 15:33
von wildeLinde
Naja, auch wenn durch den so geänderten Auslass Nutzhubverkürzung und geringere Kompression als leistungsmindernde Effekte eintreten wird der Gaswechsel insbesondere bei hohen Drehzahlen verbessert und ist dort leistungsfördernd. Deckt sich denn auch mit Spartaries Aussage wo der Schub erst dann einsetzt wo im Originalzustand fast schon Schluss ist.

Interessant finde ich das hier nur die Auslasssteuerzeit verändert wurde während beim Überströmvorgang mutmaßlich lediglich der Durchfluss optimiert wurde.

beste Grüße
Lars