Seite 1 von 1

Rillenkugellager

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2009, 21:19
von Harry
Liebe Saxo-Freunde!

Gestern mußte ich aus der Not heraus aus zwei defekten Kupplungen eine funktionierende zusammenfügen.

Bei der Einen hatte der Korb Riefen, die Beläge aber waren bestens, bei der Anderen waren die Beläge völlig runter aber der Kupplungskorb so gut wie neuwertig. Wie das kommen kann, ist mir ein Rätsel.

Soweit zur Vorgeschichte. Also: Aus zwei mach eins - dachte ich!

Als ich nun Alles wieder voreinander hatte und als Sieger über Zugfeder und Gleitfedern vom Platze gehen wollte, sehe ich, daß sich die Rillenkugellager in der Stegbreite für den Simmering unterscheiden.

Hier die Bilder:

(Keine Bilder, nach dem 10. Versuch gebe ich jetzt auf! Directupload schickt mit dem hier eingebetteten link immer wieder zurück auf eine ihrer Werbeseiten. Das kann man keinem zumuten.)

Letzter Versuch:

Bild

Um es vorab zu sagen: Einbaumäßig passen beide, wobei das mit dem schmaleren Steg bündig mit dem motorseitigen Lager zum Getrieberitzel abschließt, jenes mit dem breiteren Steg entsprechend in den Getrieberaum hineinragt (was eigentlich nicht so toll aussieht). Und beide sind Holländer-Wurmwellen.

Nun meine erste Frage:
Ist eines der beiden Lager gar falsch? Oder stammen beide aus unterschiedlichen Produktionsserien? Ich konnte es aus den Reparaturanleitungen nicht ermitteln.

Noch etwa wäre mir wichtig:
Beide Rillenkugellager haben ein wenig Spiel, mehr als die Lager auf der Kurbelwellenseite. Darf das sein und wenn ja, wieviel?

Denn anders als auf der Kurbelwellenseite liegen in diesem Lager die Kugeln in Kunststoffschalen.

Mit dem Zusammenbau möchte ich gerne solange warten, bis ich Klarheit habe. Vielleicht brauche ich wegen des Lagerspiels doch neue!

Sich freundlich bedankend - Harry!

p.s.

Gebe es mit den Bildern gleich auf-
Directupload macht allen möglichen Zirkus, stellt nur keine Bilder dar. Tut mir leid!

Re: Rillenkugellager

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2009, 21:23
von fehntjer
Moin Harry,
leider kein Bild zu sehen....

versuch es mal mit dem hier
http://de.picolodia.com/
wenn du mit "Vorschau " was sehen kannst dann istes auch für uns sichtbar.

Lieben Harry lösche bitte was nach (img) bis http und was nach .jpg kommt bis (img) es sind normalerweise eckige Klammern
Gruss Dieter

Das rechte Bild kann ein verkehrtes Lager sein da muss auch eins mit " Bund" sein. die Wellendichtung läuft dann auf diesem Bund.
Schafft die Wellendichtung auf dem schmalen Teil zu dichten, dann wäre es ok?
Lagerspiel , hast du ein neues als Vergleich da?
Gruss Dieter

Re: Rillenkugellager

Verfasst: Freitag 8. Mai 2009, 00:37
von Dieter-K
Hallo Harry,

falsch ist nichts.

bei den ersten Einstufengetrieben 1988 waren noch keine mehr verlängerten Innenringe bei Lagern verfügbar.
Konsequenz: Die Dichtlippe des Wellendichtrings muss zur Kurbelwelle eingebaut werden, sonst wirkt sie nicht, weil sie in der Luft läuft.

Die Lagerluft ist spezifiert "C4". D.h. man hat spürbare Lagerluft. Das ist gewollt und soll so sein.

Ein Lager mit normaler Lagerluft hat min. 3µm bis max. 18µm Lagerluft.
Ein C4-Lager hat........................min. 18µm bis max. 33µm Lagerluft.
Das sind Katalogwerte von SKF. Praktisch fühlt man bei deutschen Qualitätslagern ein deutliches Spiel gegenüber Standardlagern.
Hauptlagerschäden sind so gut wie nie beobachtet worden. Also, keine Sorge.

Grüße - Dieter

Re: Rillenkugellager

Verfasst: Freitag 8. Mai 2009, 21:43
von Harry
Hallo Dieter (beide),

erst einmal herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Dann kann ich ja weitermachen. Das ist ja eine wirklich knappe, aber bündige Auflage für den Wellendichtring.

Aber ich denke, die bei Sachs wußten, was sie konstruierten und dem kann man wohl vertrauen.

Im Nachhinein erinnere ich mich ganz vage an ein Bild, daß Bernd einmal eingestellt hat. Da waren auch zwei Wurmwellen drauf und ebenfalls diese schmalen "Rillenkugellager".

@ fehntjer
Leider habe ich ein kein neues Lager zum Vergleich da, werde mir aber in Kürze mal welche bestellen. Und den Bilddienst werde ich auch ändern.

@ Dieter
Danke auch für die Maße zur möglichen "Lagerluft". Ich kann sie zwar nicht messen, geben mir aber immerhin das Gefühl dafür, daß nicht immer alles ganz fest und stramm sitzen muß und man erst ein gewisses Gefühl dafür entwickeln muß.



Grüße - Harry

Re: Rillenkugellager

Verfasst: Freitag 8. Mai 2009, 22:46
von nicht mehr Mitglied
Hallo Harry ,

Hier noch einmal die Bilder .........

Es gibt kurze und lange Zapfen am Lager ( ich bevorzuge die langen )
Mußt halt nur den Wellendichtring entsprechend montieren.
Probleme haben sich aus meiner sicht noch nicht ergeben.
Früher hatte ich defekte Kurbelwellen und Kupplungkörbe immer verschrottet.
Heute ziehe ich vorab aber die Lager wenn diese noch brauchbar sind.

Mfg Bernd
-


Bild
-
Hier der Wellenring auf kurzem Zapfen , Dichtlippe liegt nicht an , also Dichtring drehen
Bild
-