Seite 1 von 4

E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 07:33
von Rudi
Moin Moin....
Ich wollte mal anfragen ob Interesse daran besteht den E Starter "Verschleißarmer" zu gestalten?

Viele haben hier nur Handstart-er, aber vielleicht Ärgern sich ja hier auch einige darüber, das der E Starter nicht so funktioniert wie er sollte.
Hier könnte man mal interessante Vorschläge, und das für und Wieder der selbigen, und des E Starters überhaupt unterbringen.

Für mich hat der E Start mehr vor als nachteile.
Benutzen tue ich ihn vorwiegend wenn der Motor im Warmen zustand ausgeht oder abgestellt wurde.
Also an Ampeln oder wenn die "Rennleitung" überholt werden muß auf dem Fahrradweg.
Man geht ja gerne Nervigen Fragen aus den Weg.. :smile: 8-)

Beim Kalt starten benutze ich den Handstarter, denn bei mir ist das Decoventil weggefallen, aus Leistungstechnischen Gründen. 8-) ]:->

Verschleiß tritt vor allem an der Federscheibe auf welche nur dafür sorgen soll, das das Ritzel möglichst Material schonend, in den Zahnkranz des Polrades eingreift bevor die gesamte Kraft des Anlassers den Motor durchdreht.

Hier mal ein Film den ich vor längerer Zeit darüber mal gemacht habe.



Also wenn jemand schon was gemacht hat oder vorschläge hat...........
Ich bin im Augenblick am Tüfteln dien Verschleiß der Federscheibe zu minimieren.
In mehreren Versuchen habe ich schon mehrere Ergebnisse die sehr vielversprechend sind gehabt.
Wenn ich durch bin mehr infos (Bei Interesse!)

Gruß Rudi-HH
Bild

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 08:25
von winfried
Hallo Rudi,

schöner Film! und schönes "Hamburgerisch" für meine rheinischen Ohren! Jo. *JOKINGLY*

Probleme mit der Federscheibe hatte ich noch nicht. Jedoch hat das Ritzel
des Anlassers mal wieder die Verzahnung des Polrades rasiert!
Wenn es dafür eine Lösung gäbe ohne den Anlasser stillzulegen?

Grüße an die Daisykant

Winfried, der im Rhein-Sieg-Kreis von Daisy verschont blieb.

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 12:41
von Rudi
winfried hat geschrieben:Hallo Rudi,

Probleme mit der Federscheibe hatte ich noch nicht. Jedoch hat das Ritzel
des Anlassers mal wieder die Verzahnung des Polrades rasiert!
Wenn es dafür eine Lösung gäbe ohne den Anlasser stillzulegen?
Winfried, der im Rhein-Sieg-Kreis von Daisy verschont blieb.
Moin Moin....
Bist du sicher das die Bohrung der Federscheibe noch Halbmondförmig ist?
Probleme mit "Fressenden Ritzel treten dann auf wenn die scheibe verschlissen ist!
Einfach mal den Seitendeckel abnehmen dann kann man das sehr gut sehen.

Wenn die Federscheiben Rund ist kommt es zum "Fressen am Polrad" weil das Ritzel mit aller Gewalt in das Polrad gewürgt wird.
Sanft geht es nur mit heiler Federscheibe. :smile:

Gruß Rudi-HH
Bild

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 16:30
von winfried
Lieber Rudi,

danke für den Tipp, ich werde mir die Federscheibe daraufhin einmal anschauen.
Ich werde Dir berichten. :danke:

Winfried

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 18:24
von Sparky
Hallo Rudi,
hab' selbst zwar keinen E-Starter, aber lese interessiert mit!
Deine Feststellung, dass eine verschlissenen Federscheibe den Verschleiß am Polradzahnkranz quasi erst verursacht, dürfte goldrichtig sein. Das ist eine mechanisch-theoretische Feinheit nach meinem Geschmack. Vor allem weil Deine Erklärung der Ursache stimmt: Der zunächst lastfrei - nämlich mit Drehwinkelspiel - startete E-Starter knallt irgendwann an seinen Federscheiben-Anschlag, und HACKT dann mit einem Schlag in den Polrad-Zahnkranz! Das kann nicht lange gutgehen...
Zur Federscheibe:
Könnte man die nicht einfach etwas stabiler, also aus dickerem festerem Material nachbauen? Oder geht das vom Platz her nicht? Die Verschleißgeschwindigkeit hängt nämlich von der Fläche des belasteten Bereichs ab und von der Materialhärte. Und weil das wohl nur ein dünnes weiches Blechle ist, wird es von der Welle eben schnell "breitgeklopft" am Belastungsort...
Grüße - Sparky :/

Nachtrag: Stimmt so nicht! Da hackt nichts in den Polradzahnkranz,
weil ja noch ein gut federndes Element dazwischen ist (siehe nachfolgende Beiträge)...

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 19:13
von Claus
Hallo Ihr Polradraspler :smile: ,

ich meine mich daran zu erinnern,daß Bernd schon vor längerer Zeit Federscheiben aus stabilerem Material(Titanstahl??) in der Mache hatte.Was daraus geworden ist....?

Gruss Claus

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 21:38
von DiDi
Hallo Rudi ,,
habe gerade gestern ,nach Deinem schönen Film ,die Federscheibe kontroliert ,
und da Rund gleich gewechselt ,
die Scheibe hatte bei mir eigentlich relativ lange gehalten ,

wenn da etwas langlebig-eres möglich ist , sicher nicht schlecht ,

Gruß DiDi

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 21:41
von yogi
Hallo Saxo-Freunde,

Eine Überlegung ohne so einen E-Starter aus der Nähe gesehen zu haben.
Ich kenne nur das Video von Rudi.

Der hauptsächliche Schwachpunkt an der Federscheibe des E-Starters ist die halbmondähnliche
Ausstanzung in der Mitte, die verschleißt zu schnell, wird rund. Kann man sich nicht eine große
U-Scheibe mit 5 oder 6 mm Bohrung halbmondähnlich ausfeilen, so daß sie der Ausstanzung
entspricht und diese U-Scheibe dann auf die Innenseite oder Außenseite der Federscheibe auflöten.

Meiner Meinung nach müßte Weichlot genügen. Man kann die bearbeitete U-Scheibe vor dem Löten
sogar vorwärmen, damit die Härte der Federscheibe nicht unnötig beeinträchtigt wird.
Da ich die Länge der Halbmondachse nicht kenne liegt da aus meiner Sicht eine Unsicherheit, ob
eine so bearbeitete (verstärkte) Federscheibe noch passen würde.

Yogi (Jörg)

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 22:12
von DiDi
Habe gerade mal gemessen ,
die stärke der Scheibe ist 0.18mm ,
wenn an dem Halbmond das Material etwas härter wäre ,
könnte das schon haltbarer sein ,

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2010, 01:34
von Dampframme
yogi hat geschrieben:Hallo Saxo-Freunde,


Da ich die Länge der Halbmondachse nicht kenne liegt da aus meiner Sicht eine Unsicherheit, ob
eine so bearbeitete (verstärkte) Federscheibe noch passen würde.

Yogi (Jörg)
Mit müh und not bekommst du gerade eine zweite Scheibe drauf ,
Im Grunde ist diese Scheibe schon gut und es soll wohl auch so gedacht sein das ein verschleiß stattfindet.
Ich biege meine Scheiben immer leicht nach( Zange ) damit sie etwas strammer anliegen.
Die Federscheiben sind aus Stahlblech, man könnte versuchen sie in der mitte mit einem Brenner anzuglüchen
und dann in Wasser oder ÖL zu Härten. Ich weis zwar nicht ob es schon jemand versucht hat aber mehr wie eine scheibe kann ja nicht kaputt gehen. Übrigens hällt eine Scheibe bei mir ca. 1 Jahr oder 150-200 Starts und kostet 3 Eu.