Seite 1 von 9

* * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2008, 15:45
von nicht mehr Mitglied
Nachtrag 2 , 31.01.2010 - " Bilder auf 750 x 750 geändert"
und " LINK's" von Rudi eingefügt .
Jetzt sind alle Info's zur Funktion und Mechanik beisammen.



Der E-Start / Funktion :

Der Elektromotor treibt über das Messingritzel das große weisse Kunststoffrad an.
In dem Kunststoffrad ist noch eine DÄMPFUNG eingebaut, damit die Kraft vom
E.-Motor nicht direkt auf die Ritzelwelle des Anlasser zum Tragen kommt.
Das geschieht über den Halbmond der Welle und der Mitnehmerscheibe.
Als weitere Schutzmaßnahme für den E-Startmotor wird die Ritzelwelle über die
Federscheibe geschützt. Bei blockieren der Ritzelwelle des Anlassers oder der Motor
dreht nicht , soll die Federscheibe geopfert werden damit der E-Start Motor nicht
verschmort / durchbrennt.Diese Federscheibe ist Halbrund wie die Ritzelwelle gelocht.
Sollte diese Aussparung mit der zeit kompl. rund werden kann wird die Ritzelwelle
nicht in Drehbewegung versetzt werden. Dann dreht sich nur das weisse Zahnrad und
die Ritzelwelle nicht. ( siehe Bild : Federscheibe neu und alt ! ) Da ist ein schleichender
Verschleiß des Halbmond in der Federscheibe. Deshalb funktioniert es mal und dann wieder nicht.
Wird die Ritzelwelle in schnelle Drehbewegung versetzt, wird durch die TRÄGHEIT der Masse
das Startritzel auf der Ritzelwelle ( gegenläufiges Trapezgewinde ) aus seiner Ruheposition in
den Zahnkranz des Polrades geschoben und versetzt über die DÄMPFUNG ( Feder im Kunstoffrad )
den Motor auf Startdrehzahl. ( ausgedachte Technik !! )
Wenn der Motor gestartet und läuft wird das Startritzel wieder in Ruheposition
auf der Ritzelwelle zurückgeschraubt.


Wichtig :
Das Trapezgewinde darf nicht gefettet werden , nur säubern und etwas KRIECHÖL - Das Ritzel muß leicht laufen !!!
Fett zieht Dreck an und das Startritzel läuft zu schwer auf der Ritzelwelle.


Die Kontrolle der FEDERSCHEIBE :
Schraubt dazu den Deckel ab ( 2 Schrauben mit Kreuzdreher ) und schaut Euch die Federscheibe an.
Ist es noch ein Halbmond und der Halbmond der Welle kann sich nicht in der Federscheibe drehen ist alles OK.


Federscheibe wechseln :
Hierzu mein Rat - AKKU ZUERST ABKLEMMEN !! Dann das kompl. die Steckverbinder zum E-Start trennen.
Die 3 Schrauben ( Torx oder Kreuz ) des Anl.-Gehäuses lösen.
Den Splint der Federscheibe lösen und entnehmen. Dabei die Anlasserwelle
( das Ritzel an der Inneseite festhalten ) damit die Ritzelwelle nicht durchrutscht.
Die neue Federscheibe auflegen , andrücken , Splint rein und sichern
>>>> Fertig !

Die Federscheibe gibt es einzel zu kaufen und kostet zwischen2,5 und 5,0 Euro
>>> Direkt bei der nächsten Ersatzteilbestellung mitbestellen und zwei Stück vorat anlegen <<<



Sollten noch etwas unklar sein - Bitte Fragen !!! Nicht direkt losschrauben.

Die Bilder geben auch weitere Erklärung wieder.

MFG Bernd


Auch wurden von Rudi intressante Berichte zu dem Thema eingestellt.
Habe die mal hier in diesem Bericht verlinkt.


Weitere Info`s zum E-Starter :

E-Starter , Verschleiß Reduzieren ( von Rudi ):
Bild >>>>> viewtopic.php?f=2&t=1897


E-Starter ein Film ( von Rudi ):
Bild >>>> viewtopic.php?f=2&t=1307


-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , alle Info's !!

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2010, 22:20
von Sparky
Hallo Bernd,
ein sehr interessanter Beitrag!
Ich brüte hier seit einiger Zeit darüber.
Erstmal noch eine Rückfrage zum richtigen Verständnis der mechanischen Funktion.
Im Inneren des Kunststoffrads ist ein schwarzes, vermutlich schweres träges Teil zu sehen, das innen in die Mitnehmerscheibe hineinfasst.

Ist das eine außen runde Scheibe, die von sechs weißen, biegsamen, nach innen fassenden flachen "Haken" lediglich daran gehindert wird, von der Druckfeder (bzw. Dämpfungsfeder), die darunter zu erkennen ist, quasi nach vorne herausgedrückt zu werden
ODER
ist dieses Teil am Rand noch mit sechs Ausfräsungen versehen, so dass es formschlüssig genau zwischen die sechs weißen Kunststoffstreben passt, wodurch diese beiden Teile nicht mehr relativ zueinander verdreht werden können?

Für die genaue Funktion wäre das wichtig zu wissen, aber selbst die Zeichnung gibt darüber keinen Aufschluss.
Kann ja eigentlich nur das erste sein, also außen rund...
Danke vorab und Grüße - Sparky :wink: *THUMBS UP*

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , alle Info's !!

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2010, 23:22
von nicht mehr Mitglied
Hi Sparky ,
Kann Dir zur zeit nicht mit weiteren Bildern dienen ( bin weit weit weg von zu Haus :stop: )
Da Du die Filme die sehr erklärlich sind nicht sehen kannst ( wegen Deinem I-Net ) rätselst
und grübelst Du umsonst.
In den Filmen von Rudi kommt alles sehr verständlich rüber.
Von den DÄMPFER'n im großen weißen Plastikrad gibt es drei versch.Ausführungen.
Das was Du hier siehst ist die meist eingesetzte Ausführung.
Der dunkle Deckel mit den Aussparungen ist ein Verschlußdeckel für darunterliegende
Dämpfungsfeder die über die beiden Sperrklinken = MITNEHMERSCHEIBEN aufgezogen wird.

Wenn ich wieder zu Hause bin mache ich noch Bilder.

" ALSO BITTE KEINE RÜCKSCHLÜSSE WAS DU NICHT GESEHEN HAST *THUMBS UP* "

mfg Bernd

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , alle Info's !!

Verfasst: Montag 1. Februar 2010, 05:33
von Rudi
Moin Moin...
Interessant nach und in "Bernds Machart" *THUMBS UP* :smile:

Sparky Filme erklären alles kann man in Bildern schlecht rüberbringen.
Habe auch noch die anderen Verbauten Zahnräder im Angebot ....
Das Billig China Teil und die darauf folgende Billig Rückrufaktion.

Das Teil, mit der Feder innen, ist das, was wirklich dauerhaft, zum Laufen zu bringen ist. (Achtung Wurmsatz :smile: )


Gruß Rudi-HH
Bild

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 12:43
von Sparky
Hallo Rudi,
das entscheidende Teil ist tatsächlich das Teil 22 ("ZSB Zahnrad").
Sein Innenleben bestimmt die Funktion.
Ich weiß nicht, ob Deine Videos dieses Innenleben zeigen, vermutlich nicht.
Vielleicht stellt Bernd nach Rückkehr aus dem "Zahnrevisionsurlaub"
mal ein paar Fotos davon ein...
Vorerst kann ich die E-Starter-Funktionsweise nämlich nicht erfassen,
weder theoretisch noch sonstwie. :sad:

Sicher ist es ein interessantes Zusammenspiel von
1. Massenträgheitsmoment und Verdichtungsmoment am Polrad
2. Doppelter Getriebeuntersetzung
3. Drehmomentlieferung aus dem E-Startermotor
4. Reibschlüssiger und formschlüssiger Drehmomentübertragung
5. Drehimpulsdämpfung und Energiespeicherung in Federn
...
Erwartungsfrohe Grüße - Sparky :razz:

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 13:10
von nicht mehr Mitglied
Hi Sparky,

Deine Vermutungen sind zum Teil richtig.
Rad ( 22 ) wird durch schnelllaufenden E-Motor von 0 auf 100 beschleunigt ( sagen wir rechtsdrehend als bsp. )
durch die TRÄGHEIT wird das kleine Metall RITZEL ( 26 ) auf der schnell drehenden Welle ( mit LINKS-Trapezgewinde ) nicht in
Drehbewegung versetzt , und wird aufgrund des linksgewindes in Richtung Polrad geschoben.
Dann ensteht sofort eine VERBINDUNG zwischen E-START MOTOR und zu beschleunigten stehenden Saxonetten Motor
Jetzt kommt die DÄMPFUNGSFEDER mit den Sperrklinken = MITNEHMERSCHEIBEN zum einsatz und Däääämmmmmmfffft die Sache ab.

Dann wenn der Motor läuft ( Startvorgang erfolgreich ) das Ritzel ist noch im Polrad im einsatz ,wird durch die höhere
Motordrehzahl und die kleine Feder ( vor dem Ritzel ) , das Ritzel hat jetzt mehr DREHZAHL als die Drehzahl der Ritzelwelle durch den
E-Startmotor , durch das linksgewinde wieder in seine Ausgangsposition zurückgetrieben.( boah schwere Geburt *THUMBS DOWN*: )

Kam das jetz so verständlich an ???????????? :stop: :smile: :wink:


DESHALB IST ES FÜR EINE EINWANDFREIE FUNKTION UNBEDINGT ERFODERLICH
DAS DIE RITZELWELLE NICHT GEFETTET UND ASTREIN SAUBER IST.
SONNST KLAPPT DIESE EINFACHE TECHNIK NICHT RICHTIG.


mfg Bernd

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 13:24
von Sparky
Hallo Bernd,
Danke für die schnelle Antwort.
Aber eins versteh' ich dann immer noch nicht:
Da sind doch Mitnehmerscheiben (egal ob eine oder zwei), die eine formschlüssige Verbindung aufbauen zwischen der Ritzelwelle und dem - nennen wir es mal - schwarzen Teil im Inneren des Teils 22. Diese Mitnehmerscheiben reichen doch eigentlich zur Drehmomentübertragung aus. Wieso ist es dann so wichtig, dass der Halbmond der Federscheibe intakt ist? Warum funktioniert der E-Starter nicht mehr, wenn die Federscheibe rundgeritten ist? Was hat die Federscheibe mit der erforderlichen Drehmomentübertragung zu tun? Die Federscheibe liegt doch eigentlich nur flach auf dem Teil 22 auf. Oder steht sie evtl. unter axialer Federspannung und findet hier deswegen eine reibschlüssige Drehmomentübertragung statt?
Das versteh' ich alles nicht...
Schwachmatengrüße - Sparky :/

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 13:50
von nicht mehr Mitglied
Hallo Sparky,
Weil die Federscheibe über den Halbmond zuerst die DREHBEWEGUNG des großen Plastikrad auf die Ritzelwelle weiterleitet.
DIESE VERBINDUNG IST STAR und die Federscheibe ist Quasi eine OPFERTEIL um dem Schlag von 0 auf 100 vorerst aufzunehmen.
Die zweite Dämpfung geschieht über die MITNEHMERSCHEIBEN und AUFZUG der Feder um die Kraft die jetzt einwirkt an dem stillstehenden
Motor zu Dämpfen ( zum Schutz für die Verzahnung auf dem großen Kunstoffrad.

Dieses sind normalerweise zwei eingebaute Schutzmechaniken.
Rudi hat die erste ausgeschaltet !!!! ( Federscheibe )

Ich jedoch OPFER lieber diese Federscheibe und halte diese immer in Bevorratung und laß es wie es ist.

War das jetzt die richtige Erklärung für Dich ????

mfg Bernd ( bald wieder daheim )

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 17:20
von horst
Hallo Bernd;
Nun erhol dich doch erst mal von der langen Auslandreise und
lass die Saxonettenprobleme mal ein paar Tage außen vor.
Man muss ja beinahe Urlaub nehmen um deine lobenswerten, umfangreichen Artikel zu lesen und dann auch noch zu begreifen.

mfG. Horst/Bonn :ironie:

Re: * * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 04:33
von Rudi
Bernd hat geschrieben:Hallo Sparky,
Weil die Federscheibe über den Halbmond zuerst die DREHBEWEGUNG des großen Plastikrad auf die Ritzelwelle weiterleitet.
DIESE VERBINDUNG IST STAR und die Federscheibe ist Quasi eine OPFERTEIL um dem Schlag von 0 auf 100 vorerst aufzunehmen.
Die zweite Dämpfung geschieht über die Sperrklinken und AUFZUG der Feder um die Kraft die jetzt einwirkt an dem stillstehenden
Motor zu Dämpfen ( zum Schutz für die Verzahnung auf dem großen Kunstoffrad.

Dieses sind normalerweise zwei eingebaute Schutzmechaniken.
Rudi hat die erste ausgeschaltet !!!! ( Federscheibe )

Ich jedoch OPFER lieber diese Federscheibe und halte diese immer in bevorratung und laß es wie es ist.

War das jetzt dii richtige Erklärung für Dich ????

mfg Bernd ( bald wieder daheim )
Moin Moin...
Nee nee.... geopfert muß fast überhaupt nichts werden!!!!!!!!!!!!

Außer die Federscheibe, aber nur am Rand mit dem sie auf dem Zahnrad aufliegt!
Und genau da ist der Verschleiß nicht in der Halbmondförmigen ausstanzung!!!!!!!!!
Das ist nur Billig gemacht deswegen meine Verstärkung.

Dort reibt sie solange auf der Mitnehmerscheibe bis sie das Ritzel,ohne kraft in das Polrad geschoben und die im Antriebszahnrad befindliche Feder aufgedreht hat.
Jetzt erst wird die Kraft vom E Motor, über sein Ritzel und das Zahnrad mit der darin befindlichen Feder, über die Hakenscheiben und die Ritzelwelle auf das Ritzel, voll auf das Polrad geleitet und der Motor durchgedreht.

Die Halmondförmige Ausstanzung ist nur ein Konstruktionsfehler und gehörte von Anfang an verstärkt.

Baut doch einfach mal den Anlasser ohne Federscheibe zusammen und siehe da es geht auch ohne nur halt mit Verschleiß am Polrad...

Oder erklärt mal das:
So wurden Saxonetten von 2004 -2008 ausgeliefert.
Und nicht von der Harkenscheibe irritieren lassen das ist nur als Unterlegscheibe geplant!
Bild

Bild

Bild

Dabei kommt dann sowas raus genau wie beim alten Modell wenn man die Federscheibe weglässt.

Oder wenn sie innen Rund also defekt ist!!!!!

Bild

Gruß Rudi-HH

Bild