* * * E-Start / Funktion & Reparatur , - Info's zur Mechanik
Verfasst: Samstag 18. Oktober 2008, 15:45
Nachtrag 2 , 31.01.2010 - " Bilder auf 750 x 750 geändert"
und " LINK's" von Rudi eingefügt .
Jetzt sind alle Info's zur Funktion und Mechanik beisammen.
Der E-Start / Funktion :
Der Elektromotor treibt über das Messingritzel das große weisse Kunststoffrad an.
In dem Kunststoffrad ist noch eine DÄMPFUNG eingebaut, damit die Kraft vom
E.-Motor nicht direkt auf die Ritzelwelle des Anlasser zum Tragen kommt.
Das geschieht über den Halbmond der Welle und der Mitnehmerscheibe.
Als weitere Schutzmaßnahme für den E-Startmotor wird die Ritzelwelle über die
Federscheibe geschützt. Bei blockieren der Ritzelwelle des Anlassers oder der Motor
dreht nicht , soll die Federscheibe geopfert werden damit der E-Start Motor nicht
verschmort / durchbrennt.Diese Federscheibe ist Halbrund wie die Ritzelwelle gelocht.
Sollte diese Aussparung mit der zeit kompl. rund werden kann wird die Ritzelwelle
nicht in Drehbewegung versetzt werden. Dann dreht sich nur das weisse Zahnrad und
die Ritzelwelle nicht. ( siehe Bild : Federscheibe neu und alt ! ) Da ist ein schleichender
Verschleiß des Halbmond in der Federscheibe. Deshalb funktioniert es mal und dann wieder nicht.
Wird die Ritzelwelle in schnelle Drehbewegung versetzt, wird durch die TRÄGHEIT der Masse
das Startritzel auf der Ritzelwelle ( gegenläufiges Trapezgewinde ) aus seiner Ruheposition in
den Zahnkranz des Polrades geschoben und versetzt über die DÄMPFUNG ( Feder im Kunstoffrad )
den Motor auf Startdrehzahl. ( ausgedachte Technik !! )
Wenn der Motor gestartet und läuft wird das Startritzel wieder in Ruheposition
auf der Ritzelwelle zurückgeschraubt.
Wichtig :
Das Trapezgewinde darf nicht gefettet werden , nur säubern und etwas KRIECHÖL - Das Ritzel muß leicht laufen !!!
Fett zieht Dreck an und das Startritzel läuft zu schwer auf der Ritzelwelle.
Die Kontrolle der FEDERSCHEIBE :
Schraubt dazu den Deckel ab ( 2 Schrauben mit Kreuzdreher ) und schaut Euch die Federscheibe an.
Ist es noch ein Halbmond und der Halbmond der Welle kann sich nicht in der Federscheibe drehen ist alles OK.
Federscheibe wechseln :
Hierzu mein Rat - AKKU ZUERST ABKLEMMEN !! Dann das kompl. die Steckverbinder zum E-Start trennen.
Die 3 Schrauben ( Torx oder Kreuz ) des Anl.-Gehäuses lösen.
Den Splint der Federscheibe lösen und entnehmen. Dabei die Anlasserwelle
( das Ritzel an der Inneseite festhalten ) damit die Ritzelwelle nicht durchrutscht.
Die neue Federscheibe auflegen , andrücken , Splint rein und sichern
>>>> Fertig !
Die Federscheibe gibt es einzel zu kaufen und kostet zwischen2,5 und 5,0 Euro
>>> Direkt bei der nächsten Ersatzteilbestellung mitbestellen und zwei Stück vorat anlegen <<<
Sollten noch etwas unklar sein - Bitte Fragen !!! Nicht direkt losschrauben.
Die Bilder geben auch weitere Erklärung wieder.
MFG Bernd
Auch wurden von Rudi intressante Berichte zu dem Thema eingestellt.
Habe die mal hier in diesem Bericht verlinkt.
Weitere Info`s zum E-Starter :
E-Starter , Verschleiß Reduzieren ( von Rudi ):
>>>>> viewtopic.php?f=2&t=1897
E-Starter ein Film ( von Rudi ):
>>>> viewtopic.php?f=2&t=1307
-

-

-

-

-

-

-

und " LINK's" von Rudi eingefügt .
Jetzt sind alle Info's zur Funktion und Mechanik beisammen.
Der E-Start / Funktion :
Der Elektromotor treibt über das Messingritzel das große weisse Kunststoffrad an.
In dem Kunststoffrad ist noch eine DÄMPFUNG eingebaut, damit die Kraft vom
E.-Motor nicht direkt auf die Ritzelwelle des Anlasser zum Tragen kommt.
Das geschieht über den Halbmond der Welle und der Mitnehmerscheibe.
Als weitere Schutzmaßnahme für den E-Startmotor wird die Ritzelwelle über die
Federscheibe geschützt. Bei blockieren der Ritzelwelle des Anlassers oder der Motor
dreht nicht , soll die Federscheibe geopfert werden damit der E-Start Motor nicht
verschmort / durchbrennt.Diese Federscheibe ist Halbrund wie die Ritzelwelle gelocht.
Sollte diese Aussparung mit der zeit kompl. rund werden kann wird die Ritzelwelle
nicht in Drehbewegung versetzt werden. Dann dreht sich nur das weisse Zahnrad und
die Ritzelwelle nicht. ( siehe Bild : Federscheibe neu und alt ! ) Da ist ein schleichender
Verschleiß des Halbmond in der Federscheibe. Deshalb funktioniert es mal und dann wieder nicht.
Wird die Ritzelwelle in schnelle Drehbewegung versetzt, wird durch die TRÄGHEIT der Masse
das Startritzel auf der Ritzelwelle ( gegenläufiges Trapezgewinde ) aus seiner Ruheposition in
den Zahnkranz des Polrades geschoben und versetzt über die DÄMPFUNG ( Feder im Kunstoffrad )
den Motor auf Startdrehzahl. ( ausgedachte Technik !! )
Wenn der Motor gestartet und läuft wird das Startritzel wieder in Ruheposition
auf der Ritzelwelle zurückgeschraubt.
Wichtig :
Das Trapezgewinde darf nicht gefettet werden , nur säubern und etwas KRIECHÖL - Das Ritzel muß leicht laufen !!!
Fett zieht Dreck an und das Startritzel läuft zu schwer auf der Ritzelwelle.
Die Kontrolle der FEDERSCHEIBE :
Schraubt dazu den Deckel ab ( 2 Schrauben mit Kreuzdreher ) und schaut Euch die Federscheibe an.
Ist es noch ein Halbmond und der Halbmond der Welle kann sich nicht in der Federscheibe drehen ist alles OK.
Federscheibe wechseln :
Hierzu mein Rat - AKKU ZUERST ABKLEMMEN !! Dann das kompl. die Steckverbinder zum E-Start trennen.
Die 3 Schrauben ( Torx oder Kreuz ) des Anl.-Gehäuses lösen.
Den Splint der Federscheibe lösen und entnehmen. Dabei die Anlasserwelle
( das Ritzel an der Inneseite festhalten ) damit die Ritzelwelle nicht durchrutscht.
Die neue Federscheibe auflegen , andrücken , Splint rein und sichern
>>>> Fertig !
Die Federscheibe gibt es einzel zu kaufen und kostet zwischen2,5 und 5,0 Euro
>>> Direkt bei der nächsten Ersatzteilbestellung mitbestellen und zwei Stück vorat anlegen <<<
Sollten noch etwas unklar sein - Bitte Fragen !!! Nicht direkt losschrauben.
Die Bilder geben auch weitere Erklärung wieder.
MFG Bernd
Auch wurden von Rudi intressante Berichte zu dem Thema eingestellt.
Habe die mal hier in diesem Bericht verlinkt.
Weitere Info`s zum E-Starter :
E-Starter , Verschleiß Reduzieren ( von Rudi ):

E-Starter ein Film ( von Rudi ):

-

-

-

-

-

-

-
