Seite 1 von 3

E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Freitag 15. März 2013, 07:42
von Sporti
Ein längerer Beitrag auf 3Sat zum Thema Pedelec.
Zeit nehmen, ankucken.

http://www.3sat.de/mediathek/index.php? ... &obj=35250


Sporti

Re: E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Freitag 15. März 2013, 20:56
von rennsemmel
Hi,wirklich sehr informativ *THUMBS UP*

Re: E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 03:40
von Dieter-K
Hab' ich mir nicht angesehen.
Ist erst was für mich, wenn ich so armlahm bin, dass ich den Revisierstarter nicht mehr betätigen kann.

Elektromotoren sind auch bei mir erste Wahl...
in Waschmaschinen, im Staubsauger, in Computerfestplatten, beim Garagentorantrieb, auch im Kühlschrank für den Kompressor.

Bis die im Kraftfahrzeug für mich erste Wahl werden, muss schon das Erdöl alle sein.
Mein Vater fuhr bis 78 Fahrrad. Dann starb er. Wenn Verbrennungsmotoren mangels Rohstoffen nicht mehr betrieben werden können, fahre ich auch Fahrrad. Das dauert zwar länger, das Ziel zu ereichen als mit E-Motorunterstützung, aber ich habe ja sowieso Zeit.

Reine Elektroantriebe für Autos werden von anerkannten Leuten als Flopp bezeichnet. Da hätten die Hersteller auch gleich hier im Forum meine Postings lesen können. Bin zwar kein Prof. Dudenhöfer, aber poste seit Jahren genau das gleiche.

Ein Extremist lässt grüßen - Dieter

Re: E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 09:15
von Sporti
Dieter, Extremist,
Auch Elektroräder haben ihre Existenzberechtigung.
Hättest Du den Film gesehen, würdest Du das anders sehen.

Sporti

Re: E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 10:56
von Töff-Dieter
Hallo Sporti,hallo Dieter,

Meine Meinung nach nun 2 Jahren Elektrorad:

Man soll E-Räder nicht ignorieren!Sie haben sehr wohl eine Existenzberechtigung sogar mehr wie das!
Nach drei Saxonetten unterschiedlicher Tuningstufen (hat auch viel Spaß gemacht!) fahre ich nun ein Pedelec und ein S-Pedelec (beide mit Bosch-Motor).
Je nach Tour nehme ich das eine oder das andere.
Jeder der dieE-Bikes ignoriert und darüber urteilt,sollte erst mal diese Fahrzeuge "begreifen" (in die Hand nehmen) und "erfahren" (ausgiebig testen) und dann erst seine Meinung kundtun!
Jeder soll sich doch mal fragen:Warum sind die Saxonetten am aussterben und warum sind Elektrofahräder immer mehr im Aufwind!?!?
Ich selbst bin seit 2 Jahren voll zufriede und sogar mehr als das!
Das basteln an den Saxonetten hatte zwar auch immer Spaß gemacht,aber diese Zeit hätte ich heute nicht mehr.Die so nun gewonnene Zeit verbringe ich lieber mit dem E-Bike (wobei das mittreten auch der Figur nützt) und mit meinen beiden Enkeln!!

Grüße an alle!
Töff-Dieter (das Töff ist nun wohl nicht mehr "up todate")

Re: E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 13:02
von Bernd
Ich ticke ähnlich wie Dieter-K,
es muss qualmen, stinken, Krach machen und die Hände und Klamotten müssen nach Benzin riechen.
Alles andere kommt für mich als Fortbewegungsmittel nicht in Frage, aber jeder Jeck ist anders............... :wink:
Habe Fahrzeuge von 30- 4700cm³ und alle werden mit dem edelen flüßigen Saft befeuert.

Elektro-Rollstuhl erst dann, wenn ich mich nicht mehr wehren kann! :-X

Bernd

Re: E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:01
von Sporti
Benzinmotor oder elektrisch.
Leztlich liegt es an den Anforderungen, die man an so ein Gerät stellt.
Für Dieter K und Bernd sind die Anforderungen halt derart, daß ein Pedelec nicht in Frage kommen kann.
Für andere ist es umgekehrt.
Ich selber rate den meisten von einer Saxonette ab. Man sollte schon selber was reparieren können.
Und die Art des Fahrens unterscheidet sich erheblich voneinander.
Wenn man bei einer Saxonette mittritt, hat man immer das Gefühl, man tritt gegen den Motor an. Beim ( guten) Pedelec spürt man zusätzlichen Schwung.
Wer ein gutes Pedelec fährt, wird kaum auf Saxonette überwechseln wollen. Umgekehrt schon.

Sporti

Re: E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Sonntag 17. März 2013, 12:55
von tnt-dennis
Ich kann mir vorstellen, dass Pedelec Kunden die sind, die immer schon einen Hang zum Fahrrad fahren hatten.
Und Saxonetten Kunden die, die schon immer eher einen Hang zum Motorrad, Mopped fahren hatten.
Natürlich gibt es immer Ausnahmen, die das Lager wechseln.

Gruß
Dennis

Re: E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Sonntag 17. März 2013, 13:35
von Bernd
tnt-dennis hat geschrieben: Und Saxonetten Kunden die, die schon immer eher einen Hang zum Motorrad, Mopped fahren hatten.
Gruß
Dennis
Stimmt, jedenfalls für mich!

Ich wäre früher nie auf die Idee gekommen mir eine Saxonette zu kaufen.
Ich stand einfach vor der Überlegung entweder ein Motorradbühne samt
Hilfsrahmen für mein neues Wohnmobil zu bauen, bzw. weiter mit Anhänger
Motorrad oder Quad auf Reisen zu gehen. Bei längeren Touren
nehme ich auch weiterhin ein Motorrad oder Quad auf Anhänger mit.
Mit dem Wohnmobil über das Wochenende hier in der Gegend suchte ich
ein Gefährt, mit dem ich mal kurz zum Einkaufen oder die nähere Umgebung
zu erforschen ohne strampeln zu müssen. Ein Wohnmobilkollege hatte mir dann zufällig
seine Saxonette zu einem guten Kurs angeboten.
Das Leergewicht der Saxonette passte und ich kann sie auf einen Transportträger
für die Anhängerkupplung zusätzlich zum Fahrrad meiner Frau mitnehmen.

So kam ich zur Saxonette und möchte sie auch nicht mehr missen!

Bernd

Re: E-Motion Elektrisch radeln

Verfasst: Sonntag 17. März 2013, 14:09
von didiwagener
Wenn man bei einer Saxonette mittritt, hat man immer das Gefühl, man tritt gegen den Motor an. Beim ( guten) Pedelec spürt man zusätzlichen Schwung.
Wer ein gutes Pedelec fährt, wird kaum auf Saxonette überwechseln wollen. Umgekehrt schon.


Sporti

Einspruch Euer Ehren
Ganz aktuell: Jetzt mehrere Tage mit meinem neuen Pedelec gefahren. Nicht schlecht.....
Aber - Heute früh zum Brötchenholen wieder die gute alte Saxo genommen . Der Fahrgenuß, so muß ich sagen , der ist bei der Saxo doch ganz entschieden größer. Und wenn man da bei Mittreten so die 30er Marke knackt . Schön ist das.
Und beim Mittreten gefühlsmäßig gegen den Motor arbeiten ? Kann ich aber garnicht sagen.Nee,nee.
Ich für mich kann da jetzt schon sagen : Beide Arten der Motorunterstützung sind nicht zu verachten.Aber die eine ist ganz einfach besser.

Gruß Dietmar