Seite 1 von 11
Schwarze CDI
Verfasst: Sonntag 6. September 2015, 17:49
von didiwagener
Ist mir heute so aufgefallen dass ich etliche schwarze Module in meinen Beständen habe.
Will ich dann mal fragen ob man da nach gleichem Muster wie bei den Blauen bohren kann um die auf diese Art und Weise umweltfreundlicher

zu machen . Kann/Würde dann mal Jemand davon berichten ?
Gruß Dietmar
Re: Schwarze CDI
Verfasst: Sonntag 6. September 2015, 18:31
von dailydriver
Soweit mir bekannt drosseln die schwarzen Module einfach nur später als die anderen. Eine Modifikation ist nur mit den blauen( je nach aufgestempelter Nummer) und bei den roten Modulen möglich. Bei den Roten kann man nach dem Freilegen der Potis sogar noch die maximale Geschwindigkeit einstellen.
Schöne Grüße
Daniel
Re: Schwarze CDI
Verfasst: Sonntag 6. September 2015, 20:44
von brodel heinrich
Die schwarze module sind ab werk schon offne module.
Die braucht man nicht zu bohren
Re: Schwarze CDI
Verfasst: Sonntag 6. September 2015, 21:08
von dailydriver
Oh OK wieder etwas dazu geleent. Danke

Re: Schwarze CDI
Verfasst: Sonntag 6. September 2015, 21:45
von marks88
Die schwarzen sind nicht ganz offen, meine fährt mit dem schwarzen 32 mit NL Getriebe. Mit einer gebohrten blauen noch 6 mehr.
Re: Schwarze CDI
Verfasst: Montag 7. September 2015, 21:26
von HiMo
didiwagener hat geschrieben:Ist mir heute so aufgefallen dass ich etliche schwarze Module in meinen Beständen habe.
Will ich dann mal fragen ob man da nach gleichem Muster wie bei den Blauen bohren kann um die auf diese Art und Weise umweltfreundlicher

zu machen . Kann/Würde dann mal Jemand davon berichten ?
Gruß Dietmar
Hallo Dietmar ,
.. . bleibt Dir nur zu probieren - mit Drehzahlmesser - oder auf Probefahrt.
Dann weißt Du ob due eine " GUTES SCHWARZES MODUL " hast welches mit fast 10000 / U/min im leerlauf dreht
####################
marks88 hat geschrieben:Die schwarzen sind nicht ganz offen, meine fährt mit dem schwarzen 32 mit NL Getriebe. Mit einer gebohrten blauen noch 6 mehr.
. . . hast Recht Marks88 >>> Nicht alle schwarzen Module sind offen !
. . . verschiedene Drehzahltest aus 2009 / 2010 haben es gezeigt .
###################
brodel heinrich hat geschrieben:Die schwarze module sind ab werk schon offne module.
Die braucht man nicht zu bohren
Hallo Brodel Heinrich : >>>> . . . . nicht genug gebrodelt , die meisten sind
NICHT AUF
###############################
Hier mal CDI - Test aus 2010 :
. . . hier nur noch einmal die Bilder wieder eingestellt
. . das UMWELT - Modul :
( oder Wolle Modul )
. . . dient nur zur besseren Verbrennung
, ein Schelm wer denkt um schneller zu Rasen !
. . .. wie es heute innen aussieht ??? So war es 2009
Holland - Modul :
HGS - Modul ( noch welche da ! )

Re: Schwarze CDI
Verfasst: Montag 7. September 2015, 22:52
von didiwagener
Wie immer , Günni : Top

und
Dann mache ich mich mal

um die Guten zu finden - so denn da Gute bei sind.
Und wenn ich schon mal dabei bin kommen die Blauen dann auch gleich unter den Bohrer . Wenn schon dann denn schon......
Gruß Dietmar
Re: Schwarze CDI
Verfasst: Dienstag 8. September 2015, 07:28
von HiMo
moin Dietmar ,
. . . muß nochmal suchen in welchem Bericht ich die Daten der verschiedenen
Module bei Drehzahltest vor und nach dem Bohren finde.
Ich meine ich habe bei " Dampframme " mal versch. Test gemacht.
Auch Dampframmes Motor hatten wir mit einem schwarzem Modul über 10 000 U/min hochgedreht.
viel Glück beim suchen und Testen
Bin dann wieder schauen was meine neuen Freunde machen

. . . neue Freunde : ( waren aufregende Wochen bis zur Geburt der Kälber )
-
Re: Schwarze CDI
Verfasst: Dienstag 8. September 2015, 17:26
von Sachso
Ich habe auf neue Zündspulen umgestellt , ohne Moduln. Die Drehzahlbegrenzung ist raus und nach meinem Eindruck läufts ruhiger und etwas kräftiger. Was könnte ein Modul besser?
Ich frage so naiv , weil mir das Zündthema ohne Zündkontakte fremd ist.
VG Sachso
Re: Schwarze CDI
Verfasst: Dienstag 8. September 2015, 18:59
von TomL
Hallo,
die CDI dient ausschließlich dazu, die Zündung, oder besser gesagt den exakten Zündzeitpunkt drehzahlabhängig kontrollierbar zu machen. Das Spektrum reicht dabei von der einfachen analogen Drehzahlbegrenzung bis zur drehzahlgesteuerten digitalen Kennfeldzündung. Im Fall der Saxonette sollte vielleicht nicht übersehen werden, das hier eine sichere Drehzahlbegrenzung nötig war, um den gesetzlichen Bestimmungen für Leichtmofas zu genügen. Wem das egal ist, der liegt mit den CDI- freien Zündspulen aber gar nicht so daneben. Das funktioniert beim Go-Kart genauso zuverlässig wie beim Rasenmäher ohne jede Elektronik (und natürlich auch bei der Saxonette). Mit Go-Kart oder Rasenmäher darf man aber nun mal auch nicht auf der Straße fahren...
@HiMo:
Vielen Dank für die Bilder des "Holland- Moduls". Da war wirklich ein Frickler vor dem Herrn unterwegs... Das Modul hat einen ganz anderen technischen Ansatz als alle mir bisher bekannten Module. Vielleicht kann man sowas mal nachbauen. Damit wird tatsächlich doppelte Drehzahl erst möglich. Muss man nur drauf kommen.
Viele Grüße
TomL