Seite 1 von 1

Der Anfang vom Ende bei mir .. und bei Euch ?

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 00:55
von Stefan
es war Gerd der eines Tages mit seiner Buckel Spartta um die Ecke kam .. ich ihn ausgelacht .. wat willste damit ..draufgesetzt ..lief dann gings los .. meine erste ,eigene bei eibay für 120 ocken ersteigert ..240 km wech von zu haus .. abeholt .. act tage ohne .. Forum .. vergaser dicht bekommen .. dan Herbert ..Thorsten.. HG über ibay kennen gelernt. kleiner Chat mit bittel und betteln erstes treffen 3.10-2007 ..kalt wars aber schön....

ein Zwischen bericht aussem gedächniss

und dann war da noch son Typ mit Helm und Lederjacke

Re: Der Anfang vom Ende bei mir .. und bei Euch ?

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 10:34
von tnt-dennis
Ich erinnere mich an ein Wochenende, in welchem Jahr weiss ich nicht mehr, da kam Urban mit so einem komischen Ding aus seiner Auffahrt gefahren. Es knatterte und roch wunderbar nach 2Tackt Gemisch.
So etwas musste ich auch haben.
Und wie der Zufall es wollte, hatte Urban auch noch ein zweites Gefährt, welches zwar ansprang, aber sobald man Gas gab, wieder aus ging.
Ohne jegliche Ahnung ging ich in meine Werkstatt, holte einen langen Draht, lies den Knattermax an und stocherte etwas im Auspuff herum.
Es kam ordentlich Ölkohle geflogen, die sich auf meinem Hinterhof und meinem Unterarm verteilte. Und siehe da, eine viertel Stunde später lief das Teil. (nicht berauschend aber es lief)
Das waren die Anfänge meiner Sucht.

Gruß
Dennis

Re: Der Anfang vom Ende bei mir .. und bei Euch ?

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 13:40
von tnt-dennis
Teil 2

Bald darauf ging die Bastelei los. Mittlerweile hatte ich auch Herberts Forum gefunden.
Dort habe ich viel gelesen und noch mehr dumme Fragen gestellt.
Die ersten Motoren wurden gekauf, zerpflückt und diletantisch repariert.
Bei der ganzen Bastelei kamen mir natürlich die ein oder andere Idee für Spezialwerkzeuge, (ich liebe Spezialwerkzeuge),
die mir die Arbeit erleichtern sollten.
Eines dieser Werkzeuge war ein Getriebeöl-Deckel mit Druckluft-Anschluss. Mit diesem konnte ich nach zusammenbau
der Motor-hälften überprüfen ob ich es mit der Dichtmasse übertrieben und den Entlüftungskanal zugekleistert hatte.
Stolz wie Oskar, natürlich mit Beschreibung sofort ins Forum gestellt.
Beim durchforsten des Internets, stiess ich dann auf ein "Spezialisten Forum", in welchem ordentlich über meine tolle
Erfindung abgelästert wurde. Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen. Also, eMail Adressen der Jungs besorgt (wurden unter vorgehaltener Hand
mit "Kleeblatt-Klan" betittelt), und erstmal privat korespondiert.
Es stellte sich heraus, dass die Jungs sehr nett waren und es sind Freundschaften daraus entstanden.
Auch das andere Forum stellte sich als gar nicht so abgehoben heraus. Also meldete ich mich auch dort an und schreibe und lese dort (hier) bis heute.
Habe viel gelernt, viele nette Leute getroffen und tolle Treffen mit gemacht.

Gruß
Dennis

Re: Der Anfang vom Ende bei mir .. und bei Euch ?

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 16:22
von Stefan
dann war da noch das eine Treffen wo wir festgestellt haben das wir fast aus einer Strasse stammen.

in der Jugendzeit :mcgreen:

Re: Der Anfang vom Ende bei mir .. und bei Euch ?

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 19:08
von summi-ost
Bei mir war das ganz anders.
Nach Frühpensionierung und Hausbau für mich, Tochter & Schwiegersohn und nun mittlerweile seit 6 Jahren ( nach dem Tod meiner Eltern) auch die Schwiegereltern, da kam irgendwann die Langeweile.
Ich hab immer versucht, so 2008/2009, die "Kinder" für eine Fahrrad mit Himo zu begeistern, besonders die Saxonette.
Der Grund war ohne Helm zu fahren, und die Kleinheit des Motors. Irgenwann hab ichs dann geschafft und die erste "Luxus" kam Ende 2008 ins Haus. Lange gestanden und lief natürlich nicht richtig. Ich weiß garnicht mehr wie oft ich und Schwiegersohn den Motor und den Vergaser auseinander hatten. Saxonetten waren und sind hier im Osten "Exoten", Bernhard aus dem HF Forum nahm mich letztendlich an die Hand. Ganz unbeleckt war ich auch nicht hab ja 15 Jahre beruflich mit Simson, MZ und AWO-Sport zu tun gehabt. Beim basteln und schrauben dauerte es nicht lange, das man, wenn man die Funktionsweise der Saxo-Motorteile begriffen hat natürlich auch die Schwachstellen erkennt. Die Gewollten ( wegen der Drosselung) aber auch die ungewollten oder die der kostengünstigen Produktion geschuldeten.
Das erste was mich genervt hat war die Kabelfummelei zwichen Zündspule und Modul. Besonders am Anfang, wo Motor rein und raus üblich war.
Als erster erzählte @hoeppy mir von einer Spule.. aber die gab es nicht mehr...dann bekam ich von @Timo einen Tipp.
Ich kaufte alte Rasenmäherspulen, alte Rasenmäher, alte Freischneider..... Messvorrichtungen gebaut und getestet, getestet, getestet. Die Wochenenden wurden fast komplett in der Werkstatt verbracht. Irgendwann stellte sich der Erfolg ein.
Und Erfahrung und Wissen wuchsen auch. Bei HF im Forum wo ich Mitglied war, habe ich Anfangs mal für einen oder den anderen mal einen Motor gemacht, anfangs von Foris über Bernhard, der zeitweilig völlig überlastet war.
Das sprach sich schnell rum und es wurden immer mehr, mittlerweile aus beiden Foren. Zufrieden war wohl die Mehrzahl, viele kamen mehrmals. So einige lernte ich persönlich kenne, da sie mich hier besuchten.
Der einzige, der nichts mit mir zu tun haben wollte war der Chef vom Nachbarforum... hätte er etwas Geduld gehabt, es war sowieso Schluss bei mir. Ich schaffe es gesundheitlich nicht mehr, die kleinsten Bewegungen bringen mich schon ausser Puste.
Schwiegersohn hat nun seit anderhalb Jahren die Reste aufgearbeitet, und ist fast fertig. Es bleibt keine Saxo zurück.
Motorrad ist schneller und schöner, Tochter fährt gern mit ihrem alten SLK, statt mit der Saxo... da brauch sie auch keinen Helm.
Gern hätte ich an den regelmässigen Treffen teilgenommen, aber leider, leider, leider, sprachen viele körperliche Merkmale meinerseits dagegen. Und es hat sich nicht verbessert in den letzten drei Jahren.
Um so mehr freue ich mich über die, die in der Urlaubszeit mal einen Abstecher zu mir gemacht haben.
Mittlerweile hab ich ein kleines neues "Hobby"... backen, gekocht hab ich schon immer gern, auch schon früher als alleinerziehender Vater.

Backen macht auch Spass, endlich frische Kümmelbrötchen, Mohnzöpfe, Baguette usw. wenn ich es will, Körnerbrot und natürlich frische Hefekuchen, Streuselschnecken......
Allerdings hilft die Tochter dabei, denn manche Handgriffe wollen nicht mehr so...... Brötchen kann ich allein, wenn sie mir alles hinstellt.
Im Großen und Ganzen fühle ich mich trotz der Behinderungen Wohl, wohne im Grünen auf dem Dorf, im Kreise der Familie.
8-)
So, mensch die Texte werden auch immer länger...
Grüße, reiner

PS: Fast vergessen, ich selbst bin nie Saxonette gefahren....... ging ja nicht.

Re: Der Anfang vom Ende bei mir .. und bei Euch ?

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 19:08
von Dieter-K
Bei mir fing alles richtig mit einer Spartamet an, die ich irgendwann 2003 für teures Geld bei Ebay ersteigert hatte.
Die bereitete mir nur kurz Freude. Heute weiß ich, dass die Zündspule von Anfang an im Eimer war. Sie lief nur kalt und heiß partout nicht mehr.

Ein Jahr Sendepause. Das Ding steht heute noch bei mir herum mit 750 km auf der Uhr.

Dann die erste Hercules mit verstärktem Damenrahmen. Und damit fing alles richtig an: erster Niederländer, erstes Tuning.

Die Foren wurden ins Leben gerufen. Daraus ergaben sich langjährige, nette Kontakte mit wirklich interessanten Menschen bis heute. Das soll jetzt nicht wie ein Nachruf klingen. Trotzdem ist es da etwas weniger geworden. Interessen ändern sich. Manche haben das Hobby aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben u.s.w. u.s.f.

Mittlerweile kann man kaum noch wirklich neue Teile kaufen. Auch das wird unseren Kreis etwas schrumpfen lassen. Ich hätte einfach keinen Bock, mir Halbschrott irgendwo im Netz andrehen zu lassen, um den Motor auf Vordermann zu bringen. Zum Glück werden meine Ersatzmotoren wohl für dieses Leben reichen. Nur Ordnung muss ich da immer noch machen und mal aussortieren, wie z.B. HiMo oder Dampframme das schon vor Jahren gemacht haben.

Liebe Grüße - Dieter

Re: Der Anfang vom Ende bei mir .. und bei Euch ?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 13:07
von Jörg
Im Jahre 2004 auf einer Geburtstagsfeier erzählte mir mein Bruder ,das ein Arbeitskollege die Saxonette eines verstorbenen Freundes verkaufen will .Es war eine Luxus von 2002 für 400 Euro.Nach einer Nacht mit Nachdenken kaufte ich das Ding zwei Tage später ...Die Luxus war wirklich schnell,18kmh...Es mußte kommen ,wie es kommen mußte ,dank Internet war schnell ein "Tuning-Modul" gefunden ,ein neuer Luftfilter und ein neuer Auspuff brachten den Renner auf Trab.Dank Kontakten zum Herbiforum ,später als Doppelposter auch auf dem neuen Kreuzfahrtschiff mit altbekannten Matrosen und Offizieren wurde das eigene Wissen ständig bereichert ...Nach den bekannten Optimierungen kehrte irgendwann eine gewisse Ruhe in Richtung Saxonette ein.Ich war auf einem Stand ,der mich zufrieden stellte .Ersatzteile wurden ausreichend bis ans Saxonettenende beschafft...Ab und zu reparierte ich im Bekanntenkreis die eine oder andere Saxonette .Allerdings bemerkte ich ,das auch dort bei mir irgendwie das Interesse nachließ...Aber da waren ja noch meine Suzuki-Enduro und mein nicht kleiner Fuhrpark diverser Simson-Modelle .Und genau die haben es mir momentan so richtig angetan ! Da ist immer noch Luft nach oben und die Projekte reißen nicht ab ...Die Saxonette interessiert mich zwar immer noch sehr ,aber eben auf Sparflamme.Es ist von meinen 4 Saxonetten momentan nur eine angemeldet .Meine Frau hat überhaupt keine Lust mehr zu fahren ,schade...Ab nächstem Jahr sind 2 Saxonetten 30 Jahre alt ,von daher kann ich ganz entspannt mit einer von den beiden zu umliegenden Oldtimertreffen fahren und keinen Eintritt bezahlen :wink:
Wichtig ist ,das man ein Hobby außerhalb der regulären Arbeit hat .So ist mir auch vor dem Rentnerleben nicht bange und egal welches Zweirad ,Hauptsache es knattert ,stinkt und macht Spaß !Wichtig vor allem ist die Gesundheit ,traurig zu lesen ,das diese einigen treuen Mitgliedern nicht vergönnt ist ...Im Forum hier und da poste ich nur noch selten ,schaue aber recht regelmäßig noch vorbei ...Die Saxonette wird wohl mein letztes Zweirad sein ,das ich bewegen werde. Dank niedrigem Einstieg und gezügelten PS werde ich auch als alter Herr noch ein wenig am Kabel ziehen und die E-Bikes ärgern ... 8-)Wahrscheinlich werde ich auch der letzte Saxonettenfahrer im Ort sein,die Fahrrad-Werkstatt die bis zum Frühjahr noch Reparaturen durchgeführt hat ,hat diese Sparte endgültig aufgegeben . :'( In letzter Zeit habe ich Leute ,die vor nicht allzulanger Zeit noch mit der Saxonette unterwegs waren,mit elektrischer Hilfe treten gesehen ...