Bei mir war das ganz anders.
Nach Frühpensionierung und Hausbau für mich, Tochter & Schwiegersohn und nun mittlerweile seit 6 Jahren ( nach dem Tod meiner Eltern) auch die Schwiegereltern, da kam irgendwann die Langeweile.
Ich hab immer versucht, so 2008/2009, die "Kinder" für eine Fahrrad mit Himo zu begeistern, besonders die Saxonette.
Der Grund war ohne Helm zu fahren, und die Kleinheit des Motors. Irgenwann hab ichs dann geschafft und die erste "Luxus" kam Ende 2008 ins Haus. Lange gestanden und lief natürlich nicht richtig. Ich weiß garnicht mehr wie oft ich und Schwiegersohn den Motor und den Vergaser auseinander hatten. Saxonetten waren und sind hier im Osten "Exoten", Bernhard aus dem HF Forum nahm mich letztendlich an die Hand. Ganz unbeleckt war ich auch nicht hab ja 15 Jahre beruflich mit Simson, MZ und AWO-Sport zu tun gehabt. Beim basteln und schrauben dauerte es nicht lange, das man, wenn man die Funktionsweise der Saxo-Motorteile begriffen hat natürlich auch die Schwachstellen erkennt. Die Gewollten ( wegen der Drosselung) aber auch die ungewollten oder die der kostengünstigen Produktion geschuldeten.
Das erste was mich genervt hat war die Kabelfummelei zwichen Zündspule und Modul. Besonders am Anfang, wo Motor rein und raus üblich war.
Als erster erzählte @hoeppy mir von einer Spule.. aber die gab es nicht mehr...dann bekam ich von @Timo einen Tipp.
Ich kaufte alte Rasenmäherspulen, alte Rasenmäher, alte Freischneider..... Messvorrichtungen gebaut und getestet, getestet, getestet. Die Wochenenden wurden fast komplett in der Werkstatt verbracht. Irgendwann stellte sich der Erfolg ein.
Und Erfahrung und Wissen wuchsen auch. Bei HF im Forum wo ich Mitglied war, habe ich Anfangs mal für einen oder den anderen mal einen Motor gemacht, anfangs von Foris über Bernhard, der zeitweilig völlig überlastet war.
Das sprach sich schnell rum und es wurden immer mehr, mittlerweile aus beiden Foren. Zufrieden war wohl die Mehrzahl, viele kamen mehrmals. So einige lernte ich persönlich kenne, da sie mich hier besuchten.
Der einzige, der nichts mit mir zu tun haben wollte war der Chef vom Nachbarforum... hätte er etwas Geduld gehabt, es war sowieso Schluss bei mir. Ich schaffe es gesundheitlich nicht mehr, die kleinsten Bewegungen bringen mich schon ausser Puste.
Schwiegersohn hat nun seit anderhalb Jahren die Reste aufgearbeitet, und ist fast fertig. Es bleibt keine Saxo zurück.
Motorrad ist schneller und schöner, Tochter fährt gern mit ihrem alten SLK, statt mit der Saxo... da brauch sie auch keinen Helm.
Gern hätte ich an den regelmässigen Treffen teilgenommen, aber leider, leider, leider, sprachen viele körperliche Merkmale meinerseits dagegen. Und es hat sich nicht verbessert in den letzten drei Jahren.
Um so mehr freue ich mich über die, die in der Urlaubszeit mal einen Abstecher zu mir gemacht haben.
Mittlerweile hab ich ein kleines neues "Hobby"... backen, gekocht hab ich schon immer gern, auch schon früher als alleinerziehender Vater.
Backen macht auch Spass, endlich frische Kümmelbrötchen, Mohnzöpfe, Baguette usw. wenn ich es will, Körnerbrot und natürlich frische Hefekuchen, Streuselschnecken......
Allerdings hilft die Tochter dabei, denn manche Handgriffe wollen nicht mehr so...... Brötchen kann ich allein, wenn sie mir alles hinstellt.
Im Großen und Ganzen fühle ich mich trotz der Behinderungen Wohl, wohne im Grünen auf dem Dorf, im Kreise der Familie.
So, mensch die Texte werden auch immer länger...
Grüße, reiner
PS: Fast vergessen, ich selbst bin nie Saxonette gefahren....... ging ja nicht.