Seite 1 von 7

Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 18:11
von rippchen
Hallo,
da mein Elektrostarter oft nicht funktionierte, er drehte, aber es passierte nichts, habe ich heute mal nachgeschaut.
Dabei stellte ich fest, dass das große Zahnrad beschädigt ist.
Wie kommt das? Wie kann man das Problem beheben? Kann man es einfach anders herum einbauen?

Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Grüße
Henrik

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 18:52
von fehntjer
Moin,
da braucht er ein neues Ritzel. Mal den Vorschub des kleinen Ritzels überprüfen.
Das defekte kann man abdrehen und für normalen Handstart verwenden.
fehtjer

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 19:06
von rippchen
Hallo,
zum Abdrehen habe ich nichts.
Kann man es nicht so lassen und ich verzichte auf den e-Starter?

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 19:14
von Sporti
Also abdrehen musst Du das Polrad nicht. Aber der Handstartdeckel passt nicht.
Von abdrehen rate ich ab, wenn danach nicht neu gewuchtet wird. Vielleicht ist jetzt die Unwucht schon zu groß.

Wird sich auch nicht lohnen. Habe schon einige Polräder verbraucht, indem der Srtahl-Kern lose wurde. Kabel zu CDI müssen bleiben, alles andere kann weg.
neues Polrad für Handstarter gibt es bei Brucker Radl Service. Kauf kein gebrauchtes.

Sporti

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 19:35
von rippchen
Hallo,
danke schon mal.
Meinst Du mit "Handstartdeckel" den kompletten Deckel von der Version ohne e-Starter?
Warum passt der dann nicht?
Das Polrad würde ich nur wechseln, wenn dann der e-Starter wieder funktioniert. Ich habe aber die Befürchtung, dass das neue auch nicht lange mitmacht.
Wenn ich auf den e-Starter verzichte, sollte er auch ganz ab. Hatte gehofft, man macht einfach einen neuen Deckel drauf, Kabel vorher ab und gut ist's...
Grüße
Henrik

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 19:51
von fehntjer
Moin,
das E-Start Polrad ist dicker. Deswegen müsste man es abdrehen auf die dicke eines Handstart Polrad. Aber wie auch immer du benötigst ein neues Polrad. Es sei denn du startes deinen Motor mit dem vorhanden Handstart beim E-Start Deckel. Das wäre die günstigste Alternative.
fehntjer

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 19:56
von rippchen
Danke für die Hinweise.
Ich werde mal darüber nachdenken.

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 20:05
von fehntjer
Moin,
mit einem Polrad Abzieher. siehe in der Reparatur Anleitung
http://spartamet.sekeris.nl/boekje/301handboek.pdf
Aber wenn du den Handstart von E-Start Deckel benutzt , brauchst du keine Kabel abmachen, kein Polrad abziehen vielleicht das Handstart Kabel verlängern . Teile hierzu hat Brucker Radl service .
fehntjer

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 20:10
von rippchen
Das Handstartkabel bin ich schon am verlängern. Ich warte nur noch auf die Lieferung des Seiles.
Was mir auch noch fehlt ist diese "Halteklammer" für den "Stab". Gibt es die noch nachzukaufen? Habe leider noch nichts gefunden, weiß ja auch nicht die genau Bezeichnung.
Grüße

Re: Zahnrad Elektrostarter

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 23:26
von didiwagener
er drehte, aber es passierte nichts
Wie kommt das?
Höma Rippe :smile: ! Wenn alle Voraussetzungen stimmen springt die Saxo per E-Start an und auch gut . Da gibbet kein Rütteln und kein Schütteln....!Und dann drehen und nix passieren....? Du bist dir dabei vollkommen sicher dass die Batterie nicht überaltert bzw. voll den nötigen Strom für den Startvorgang liefert...!? Schlechter Strom = schlechtes Ritzeleinrücken = kaputte Polradverzahnung bzw. abgeraspelte Zähne...! Und erzähl mir da ja nix von gutem Aussehen der Batterie oder so...!
Bei Problem mit E-Start fürchterlich auf den schimpfen ,den nicht mehr nutzen und nur noch per Seilzug starten ist dann aber auch eine Lösung :smile: .

Gruß Dietmar
der bekennende E-Startknopfdrücker