Seite 1 von 2
Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Donnerstag 14. Oktober 2021, 18:59
von loc
Hallo Foristen
Wird es nach eurer Meinung vor dem Hintergrund der steigenden Treibstoffpreise eine neue Popularität der kleinen sparsamen Benzinmotoren geben ?
Ich jedenfalls freue mich mit der kleinen Saxonette und dem Anhänger auch größere Einkäufe oder Ausflüge machen zu können.
Selbst ein Benzinpreis von 5 Euro oder mehr wäre kein Problem. Die Saxonette ist meine Reservemobilität für das vor uns liegende finstere Tal.
Gruß Loc
Re: Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Donnerstag 14. Oktober 2021, 23:02
von Dieter-K
Hallo Ioc,
höher, schneller, weiter scheint irgendwie vorbei zu sein und nicht mehr in die Zeit zu passen.
Die aktuell erschreckend hohen Spritpreise sind noch nicht einmal auf die neue Regierung zurückzuführen. Vor der Wahl wurde bereits angekündigt, dass wir durch deren Maßnahmen deutlich zur Kasse gebeten werden, um CO2 einzudämmen.
Eine einzelne Person, die bis 15 km einfache Fahrt zurücklegen muss, dürfte mit einer Saxonette ganz gut bedient sein. Je kürzer die Strecke, umso größer die EInsparung. Die den Verbrauch hoch jagenden Warmfahrphasen kennt die Saxonette nicht im Vergleich zum Auto.
Dieter
Re: Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 06:58
von Sporti
Es wird keine Rainessance der Saxonette geben.
Um eine Saxonette zu fahren, muss man sich damit auskennen, denn Reparaturbetriebe gibt es so gut wie nicht mehr.
Und wenn, dann, falls Reparatur erfolgreich, sehr teuer. Da muss man schon bereit sein, selber Hand anzulegen.
Zudem ist die Ersatzteilversorgung nicht mehr die beste, bzw, vieles gibt es nicht mehr neu.
Die Elektrofahrräder sind inzwischen so gut, das sie für normale Fahrten die Saxonette gut ersetzen können.
Und die Pöbelleien vieler anderer, wenn man berechtigterweise auf dem Radweg fährt nehmen auch zu.
Ich selber wünsche mir eine neue Saxonettenkonstruktion mit 4-Taktmotor und 0,5 liter Verbrauch, aber da die überzogenen Umweltauflagen bei so einem kleinen Motor nicht einzuhalten sind, fahre ich weiter mit dem SUV und Pedeles auf dem Heckträger ins Grüne.
Sporti
Re: Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 10:33
von BerndW
Hallo Zusammen, Sporti hat schon recht!! Es gab aber in den 60ern ein Hondamofa P25,P50 mit Radnabenmotor als 4-takter, also schon alles mal da gewesen. Hat mich damals auch interessiert, war aber viel zu teuer für mich. Schade, bedauer ich heute etwas.
Gruß Bernd
Re: Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 08:37
von brodel heinrich
Mann muss auch beachten das heute zu tage viele leuten keine elektro/mechanische technische ahnung haben.
Ich habe mit eigene augen gesehen das leuten nicht einmal ein technisch einfaches moped wie ein Vespa Ciao/Si warten/reparieren konnen
Unsere Spartamets-Saxonetten sind und werden keine taglich zu benutzen fahrzeuge mehr werden.
Gleich Ein VW Kafer- Opel Kadett sind es jetzt klasiker die nur durch liebhaber und hobbyexperten gefahren werden.
Wie technisch bloder die leute werden wie grosser die wegschmeiss geselschaft wird.
Fur ein E-bike hat man schon 3 jahre nach ende produktion das models keine ersatzteile mehr
Ich habe Spartamets aus 1986 und eine Hercules Saxonette aus 1988 noch immer betriebsbereit und habe in laufe der zeit ersatzteile dafur gesammelt.
Die Ironie ist das ich von meine 2007 Sachs Bikes Saxonette luxus schwieriger ersatzteile (kotflugel usw.) kan bekommen den von meine 1986 Spartamet.
Re: Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 12:53
von loc
Hallo Foristen
Ich denke, dass die wenigsten Leute sich mit den von Ihnen genutzen Fahrzeugen/Autos auskennen . Jedoch kann jeder begabte Autoschlosser oder Hobbybastler die Saxoentte auch reparieren, bzw zum Leben erwecken.
Meine Frage bezog sich auch weniger auf eine Neuauflage der Saxonette, sondern eher auf die Reaktivierung des noch vorhandenen Fahrzeugbestands.
Im Vergleich zu einem z.b. Ersatzakku für ein Elektrofahrrad, ist der Preis für eine gebrauchte fahrbereite Saxonette immernoch sehr günstig.
Noch eine Anmerkung.
Ich habe nun nach ca 1,5 Jahren Saxonettennutzung und ca 2000 gefahrenen Km noch nicht einen einzigen Saxonettenfahrer gesehen !!!
In Holland ist das vermutlich anders.
Gruß Loc
Re: Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 13:24
von Sporti
In Holland ist das vermutlich anders.
Nee, noch schlimmer.
Da wurden viele Saxonetten verschrottet oder sind nach Polen, weil die Zulassung, die es lange nicht gab, zu teuer wurde.
Man kann es "kalte Enteignung" nennen.
Sporti
Re: Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2021, 20:55
von brodel heinrich
In der Niederlande muste ab anfang 2006 alle mofa's und moped's Fahrzeugpapiere/nummernschild haben wie ein Motorrad/PKW.
Auch die Benutzer musten am wenigsten ein L1/T (leicht fahrzeug 45kmh / Agrarfahrzeug) Fuhrerschein haben.
Anfangs kostete die prufung und fahrzeugpapiere beim fachhandler €80,-
Ab 2008 war eine vollige TUV prufung vor Fahrzeugpapiere notwendig €240,-
Das sorgte fur einen spalt in die mofa-moped flotte in der Niederlande.
Ein teil wurde vorsehen von papiere und nummernschilde und ein teil verschwand im schuppen.
Viele diese schuppen mofa's/moped's wurden schon aufgekauft fur den export oder ausschlachtung.
Viele Vespa's gingen zuruck nach Italien und Spartamets/Saxonetten nach Deutschland/Polen.
24-10-'21 Muste die zahl anderen durch neue 2020 data
Die Niederlande hat noch immer einer der grossten mofa/moped flotte Europas (800.000 mofa's/250.000 mopeds registriert auf 17.000.000 einwohner)
Voriges jahr wurden 36.000 NEUE mofa/20.000 moped's verkauft in der Niederlande!
Fahrrader und e-bikes nicht mitgerechnet!
Alter als 7 jahre durfen benzin mofa/mopeds nicht mehr Amsterdam hinein
andere grossstadte wollen ein gesamtverbot auf benzin mofa/mopeds
Deswegen gibt es mehr gebraucht / teilespender mofa's/moped's in der Niederlande den in andere lander Europas
Re: Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Sonntag 24. Oktober 2021, 21:47
von omega
Beitrag von loc » Donnerstag 14. Oktober 2021, 18:59
Hallo Foristen:
Bin mit loc einer Meinung.
Kann mit dem alten Zweitakter tatsächlich viele Wege erledigen, Einkäufe, mal eben in die Stadt usw.
Ging doch früher auch so. Heute mit dem E-Bike, klar sauber bequemer schneller, aber: der Anschaffungspreis und die
Folgepreise , neuer Akku für ???
Nee, ich nicht, im Netz gibt es so viele preiswerte Saxo,s und Ersatzteie, hab gerade welche bekommen und es macht Spaß
in der Werkstatt zu basteln, irgendwie findet man immer eine Lösung. Dafür sind wir doch hier im Forum.
Strompreise, Akkus, Benzin, mit der Saxo kann man preiswert zur Arbeit kommen. Voraussetzung, man kann an den Motoren
arbeiten, und da bin ich dran. Immer schneller als ein E-Bike und noch ohne zu treten!
Gruß aus Langenfeld
Omega
Re: Saxonette Renaissance ?
Verfasst: Montag 25. Oktober 2021, 09:20
von brodel heinrich
omega hat geschrieben: ↑Sonntag 24. Oktober 2021, 21:47
Beitrag von loc » Donnerstag 14. Oktober 2021, 18:59
Hallo Foristen:
Bin mit loc einer Meinung.
Kann mit dem alten Zweitakter tatsächlich viele Wege erledigen, Einkäufe, mal eben in die Stadt usw.
Ging doch früher auch so. Heute mit dem E-Bike, klar sauber bequemer schneller, aber: der Anschaffungspreis und die
Folgepreise , neuer Akku für ???
Nee, ich nicht, im Netz gibt es so viele preiswerte Saxo,s und Ersatzteie, hab gerade welche bekommen und es macht Spaß
in der Werkstatt zu basteln, irgendwie findet man immer eine Lösung. Dafür sind wir doch hier im Forum.
Strompreise, Akkus, Benzin, mit der Saxo kann man preiswert zur Arbeit kommen. Voraussetzung, man kann an den Motoren
arbeiten, und da bin ich dran. Immer schneller als ein E-Bike und noch ohne zu treten!
Gruß aus Langenfeld
Omega
Stimmt es ist ein sehr praktisches fahrzeug wen man alleine in die stadt / stadtcentrum fahrt.
Hier in der Niederlande hat man viele Einbahnstrassen fur PKW-LKW, und PKW-LKW lose stadtcentrums.
Fahrader/mofa-mopeds haben mehr und mehr vorfahrt auf die immer mehr werdende wander/fahradradwege.
Zu fuss und mit dem fahrrad/saxonette ist man oftens viel schneller den mit dem PKW.
Man braucht nicht endloss zu zuchen nach die immer knapper werdende parkplatze.
Mein Auto brauche ich immer weniger und nur fur langere fahrten, fracht und schlimmes wetter.
Die Saxonette wir taglich benutzt.