Neue Themen und Vorschläge
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Neue Themen und Vorschläge
Überwiegend wurden von Sachs nur kleine Änderungen an den Motoren vorgenommen.
Wir klassifizieren die Motoren nach den Nummern, die neben der Öleinfüllschraube stehen:
099,199,299,399,499,599 (steht nicht dort, sondern S03 am Kopf), 699 (Motoren von Rotary, deren Typenbezeichnung korrekt HB-01 lautet).
Ersatzteile, die NICHT überall passen:
099,199 nur Mehrstufengetriebe, nur 11mm schmale Membranplatte, nur 142er Starterdeckel, kürzere Schrauben an Membranplatte, kein Anlasser möglich.
299 kein Anlasser möglich, aber ab hier im prinzip beide Getriebearten; nur 21mm breite Membranplatte mit 152mm breitem Handstarterdeckel.
399,499,599 ab hier E-Starter möglich. Dann nur Zündspule mit Ladespule verwenden.
...............Nur 21er Membranplatte und 152er Starterdeckel und längere Schrauben an der Membranplatte.
699 (Rotary HB-01) Topflager Getriebeeingangswelle hat nur noch ein Maß: Innen 12mm, außen 16mm.
Niederlandegetriebe und deutsches Gehäuse passen nicht zusammen (bzw. nur mit Trickserei)
Deutsches Getriebe und NL-Gehäuse passen überhaupt nicht zusammen (es sei denn man hat eine Drehbank, Außenrundschleifmaschine und kann härten).
Was immer passt:
Kurbelwellen, Kolben (der entspr. Größe), Kolbenring, Kolbenbolzenlager, alle Kugellager bis auf das kupplungsseitige, (Nadellager im Getriebe sind unterschiedlich bei Mehrstufengetriebe und Einstufer), alle Wellendichtringe, Kupplung, Nadellager Kupplung, Nadellager Nabenhülse, Hinterachse, Nabenhülse, Dichtungen, Bis auf Schrauben an Membranplatte sind alle Schrauben und Muttern gleich. Weiter passen alle Vergaser, Tuning-Zündmodule, Bremsbacken, Zündkerzen wurden vom Werk nie geändert.
Ansonsten einfach fragen!! Hier sitzen Dutzende von Leuten, die den Motor besser kennen als ihre Westentasche.
Dieter
Wir klassifizieren die Motoren nach den Nummern, die neben der Öleinfüllschraube stehen:
099,199,299,399,499,599 (steht nicht dort, sondern S03 am Kopf), 699 (Motoren von Rotary, deren Typenbezeichnung korrekt HB-01 lautet).
Ersatzteile, die NICHT überall passen:
099,199 nur Mehrstufengetriebe, nur 11mm schmale Membranplatte, nur 142er Starterdeckel, kürzere Schrauben an Membranplatte, kein Anlasser möglich.
299 kein Anlasser möglich, aber ab hier im prinzip beide Getriebearten; nur 21mm breite Membranplatte mit 152mm breitem Handstarterdeckel.
399,499,599 ab hier E-Starter möglich. Dann nur Zündspule mit Ladespule verwenden.
...............Nur 21er Membranplatte und 152er Starterdeckel und längere Schrauben an der Membranplatte.
699 (Rotary HB-01) Topflager Getriebeeingangswelle hat nur noch ein Maß: Innen 12mm, außen 16mm.
Niederlandegetriebe und deutsches Gehäuse passen nicht zusammen (bzw. nur mit Trickserei)
Deutsches Getriebe und NL-Gehäuse passen überhaupt nicht zusammen (es sei denn man hat eine Drehbank, Außenrundschleifmaschine und kann härten).
Was immer passt:
Kurbelwellen, Kolben (der entspr. Größe), Kolbenring, Kolbenbolzenlager, alle Kugellager bis auf das kupplungsseitige, (Nadellager im Getriebe sind unterschiedlich bei Mehrstufengetriebe und Einstufer), alle Wellendichtringe, Kupplung, Nadellager Kupplung, Nadellager Nabenhülse, Hinterachse, Nabenhülse, Dichtungen, Bis auf Schrauben an Membranplatte sind alle Schrauben und Muttern gleich. Weiter passen alle Vergaser, Tuning-Zündmodule, Bremsbacken, Zündkerzen wurden vom Werk nie geändert.
Ansonsten einfach fragen!! Hier sitzen Dutzende von Leuten, die den Motor besser kennen als ihre Westentasche.
Dieter
- Sporti
- Site Admin
- Beiträge: 4932
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
- Wohnort: 42477 Radevormwald
- Kontaktdaten:
Re: Neue Themen und Vorschläge
Der 099- Motor besitzt einen Muldenkolben mit zusätzlichem Ring oben, der den Abstand zum Kolbenbolzen um 1 mm verlängert.
Die Kanäle im Zylinder sind um ca. 0,5 mm länger als bei den anderen neueren Motoren. Der Einbau eunes anderen Kolbens ist zwar möglich, könnte aber zur ungewünschter Leistungssteigerung führen.( Effekt wie kleblatt nur ohne Kleeblatt)
Aber Muldenkolben gibt es nicht mehr.
Sporti
Die Kanäle im Zylinder sind um ca. 0,5 mm länger als bei den anderen neueren Motoren. Der Einbau eunes anderen Kolbens ist zwar möglich, könnte aber zur ungewünschter Leistungssteigerung führen.( Effekt wie kleblatt nur ohne Kleeblatt)

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Re: Neue Themen und Vorschläge
Sporti meint den "Ring" der die Mulde umgibt. Nicht, wie man rauslesen könnte, einen zweiten kolbenring
Gruß, Timo H.

Gruß, Timo H.
Re: Neue Themen und Vorschläge
Hallo Jungs,
hier das Bild zum Muldenkolben.
lg,reiner
hier das Bild zum Muldenkolben.
lg,reiner
Re: Neue Themen und Vorschläge
Hallo an alle Saxofreunde, wie schon mal berichtet,hat schon mal jemand darüber nachgedacht wie man den Kauf der teuren Starterbatterien vermeinden kann.Ich für meinen Teil habe in meinen 7 Saxos keine Originalbatterie mehr.Ich habe mir für meine Saxos kleine Rollerbatterien gekauft (4 Bis 6 Amp statt 1,3 wie die originalen)der Nachteil kann man die nur in der Packtasche mitnehmen ,sind aber nicht größer oder schwerer wie das origonal (sind Geelbatterien also lageunabhängig)koste ca. 15 Eur.das kabel an den Origonalstecker anschließen,dazu am Batteriegehäuse eine kerbe einfeilen und Stecker nach draußen legen, längeres Kabel mit Stecker ist kein Kostenfaktor.Und das Startverhalten ist natürlich sehr viel besser.Auch brauche ich keine teuren Sachsladegeräte mehr ,kleines z. B. Motoradbatterieladgerät für ca. 15 Eur.reicht,giebt es manchmal bei Aldi.Stecker wenn interessiert (Origonal)bei mir.PS.es macht Klick, da handelt jemand mit Steckern,nein will nur helfen.wer mehrere Saxos hat kann natürlich die Batterie samt Kabel mit wenigen Handgriffen in eine andere verpflanzen ( Packtasche)



Re: Neue Themen und Vorschläge
Moin ,sanktferdinand hat geschrieben:Hallo an alle Saxofreunde, wie schon mal berichtet,hat schon mal jemand darüber nachgedacht wie man den Kauf der teuren Starterbatterien vermeinden kann.Ich für meinen Teil habe in meinen 7 Saxos keine Originalbatterie mehr.Ich habe mir für meine Saxos kleine Rollerbatterien gekauft (4 Bis 6 Amp statt 1,3 wie die originalen)der Nachteil kann man die nur in der Packtasche mitnehmen ,sind aber nicht größer oder schwerer wie das origonal (sind Geelbatterien also lageunabhängig)koste ca. 15 Eur.das kabel an den Origonalstecker anschließen,dazu am Batteriegehäuse eine kerbe einfeilen und Stecker nach draußen legen, längeres Kabel mit Stecker ist kein Kostenfaktor.Und das Startverhalten ist natürlich sehr viel besser.Auch brauche ich keine teuren Sachsladegeräte mehr ,kleines z. B. Motoradbatterieladgerät für ca. 15 Eur.reicht,giebt es manchmal bei Aldi.Stecker wenn interessiert (Origonal)bei mir.PS.es macht Klick, da handelt jemand mit Steckern,nein will nur helfen.wer mehrere Saxos hat kann natürlich die Batterie samt Kabel mit wenigen Handgriffen in eine andere verpflanzen ( Packtasche)![]()
Wer ne Saxo sein eigen nennt , muß auch mal in die Tasche greifen und kann sich einen Startakku leisten !!!




. . . . wenn nicht >>>> umsteigen auf Fahrrad , alles andere ist Murks und schnell ist durch Kurzschluß
und Lüsterklemmen Gefummel die Karre abgefackelt : ist meine Meinung !!
Zuletzt geändert von HiMo am Samstag 4. Juni 2016, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Hans Günter
>>> Bleibt alle vorsichtig und Gesund ! <<<
>>> Bleibt alle vorsichtig und Gesund ! <<<

Re: Neue Themen und Vorschläge
Bei Murks hast Du das S vergessen und es heißt nicht Nüsterklemmen sondern Lüsterklemmen.Im übrigen werden nur die Originalstecker verwendet, 1,4 Amp oder 5 Amp Batterie da liegt der Unterschied, das Motörchen dreht besser und springt mit einer stärkeren Batterie schneller an,im weiteren kann man die Rollerbatterie mit einem normalen Ladegerät aufladen. 

-
- Beiträge: 695
- Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 12:42
Re: Neue Themen und Vorschläge
Hallo
NICD Zellen von Sanyo (cadnica oder so ähnlich) gibt es noch neu zu kaufen, die haben dann mit ca. 1,8Ah in etwa die gleiche Leistungsabgabe wie ein Blei Akku. Passen dann in die Box und es gibt auf Jahre hin keine Probleme.
Hier nur mal ein Beispiel, wer welche braucht muss dann halt suchen
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=107810 ... Arl-8P8HAQ
jedoch zum einfachen Löten braucht man eine Zelle mit Z Lötfahne und Kunstoffummantelung.
Gruß
Jörg
NICD Zellen von Sanyo (cadnica oder so ähnlich) gibt es noch neu zu kaufen, die haben dann mit ca. 1,8Ah in etwa die gleiche Leistungsabgabe wie ein Blei Akku. Passen dann in die Box und es gibt auf Jahre hin keine Probleme.
Hier nur mal ein Beispiel, wer welche braucht muss dann halt suchen
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=107810 ... Arl-8P8HAQ
jedoch zum einfachen Löten braucht man eine Zelle mit Z Lötfahne und Kunstoffummantelung.
Gruß
Jörg
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Neue Themen und Vorschläge
Ein s vergessen und statt L ein N getippt...
Jetzt geht's abwärts mit dem Niveau, Freunde. Und damit meine ich nicht die falschen Buchstaben.
Also, ich bitte um Mäßigung!
Es sind richtige Kraftpakete aus der Riege der Litium-Polymer und Litium-Ionen Akkus verfügbar.
Man wird sie wahrscheinlich nicht so ohne weiteres in die Akkubox bekommen. Dafür sind sie besonders leicht und kompakt.
Für Motorräder gibt es sie als ultraleichte Starterbatterien und im Modellflug sind sie seit Jahren ein Muss.
Diese Akkus haben eine Ladeschlussspannung von 4,2 Volt pro Zelle und sie sind hochstromfähig.
Grüße - Dieter
Hab' ich doch glatt das h in Lithium vergessen...
Jetzt geht's abwärts mit dem Niveau, Freunde. Und damit meine ich nicht die falschen Buchstaben.
Also, ich bitte um Mäßigung!
Es sind richtige Kraftpakete aus der Riege der Litium-Polymer und Litium-Ionen Akkus verfügbar.
Man wird sie wahrscheinlich nicht so ohne weiteres in die Akkubox bekommen. Dafür sind sie besonders leicht und kompakt.
Für Motorräder gibt es sie als ultraleichte Starterbatterien und im Modellflug sind sie seit Jahren ein Muss.
Diese Akkus haben eine Ladeschlussspannung von 4,2 Volt pro Zelle und sie sind hochstromfähig.
Grüße - Dieter
Hab' ich doch glatt das h in Lithium vergessen...
