Kleeblatt oder Schmetterling

Saxonette, Spartamet und andere
Antworten
dragun
Beiträge: 51
Registriert: Dienstag 20. März 2018, 22:06
Wohnort: wuppertal

Kleeblatt oder Schmetterling

Beitrag von dragun »

Kleeblatt oder Schmetterling
Eine Frage an die alten Hasen.
Hm wie es funktioniert wissen bestimmt mittlerweile alle aber ich habe immer nur das Kleeblatt gefeilt und wollt mich nun auch mal an ein Schmetterling und Zylinderbearbeitung wagen .
Der Rest sollte erst mal genau so bleiben wie üblich, kein Honda spule und die cdi bleibt auch erst mal so wie sie seien soll.
Motor ist ein 199 D Motor der neu Simmeringe gute Lager und einen originalen C Flachkolben Vertex Bekommt.
Ich brauche keine rasante endgeschwindichkeit so schnell wie eine Rakete sonder kraft am Berg.
Könnt mir einer von euch seine Erfahrungen zum unterscheid schildern
LG Frank
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Kleeblatt oder Schmetterling

Beitrag von Dieter-K »

Hier kommt der seriöse Tipp von mir:

Bleib beim Kleeblatt, wo die Überströmkanäle sitzen. Dann machst du am Zylinder den Auslasskanal breiter, aber auf keinen Fall tiefer! Eventuell bis 2mm höher in Richtung Kerze. Das soll's dann gewesen sein.

Wer Motoren nur so herumliegen hat, kann sich an die Überströmkanäle im Zylinder machen. Riesig ist die Gefahr, dass der drehende Schleif-/Fräskopf blitzschnell aus dem Kanal heraus in die Laufbahn des Kolben flutscht und dort unschöne, tiefe Macken hinterlässt.
2006 bis 2011 hatte ich noch eine ruhige Hand und die Nerven, solche Arbeiten gelegentlich zu wagen.

Das Vorgehen, das ich oben beschrieben habe, bringt dir sicher spürbar mehr Kraft am Berg und etwas mehr Höchstgeschwindigkeit in der Ebene.

Beste Grüße - Dieter
loc
Beiträge: 307
Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 14:31
Wohnort: Berlin

Re: Kleeblatt oder Schmetterling

Beitrag von loc »

Schön mal wieder was von dir zu lesen Dieter.
Am Auslass wollte ich mich auch mal versuchen.
Wieviel mm nach links und rechts hälst du für angebracht?
Gruß Loc
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Kleeblatt oder Schmetterling

Beitrag von Dieter-K »

Meine Daten von damals sind auf alten Festplatten, die auf heutigen Rechnern nicht mehr ohne weiteres zum Laufen zu bringen sind.

Naja, trotzdem: Der Auslass hat original ein Sehnenmaß von rund 16mm. 19,x mm sind möglich bis maximal 20mm. Aber keinesfalls mehr!
Manche Könner haben die Schräge Richtung Kerze beibehalten, weil sich dann der Zylinder weicher entleeren soll. Ich habe diese obere Schräge zugunsten mehr Auslassquerschnitt weggenommen. Ob das richtig war, weiß der Wind. Es gibt keinen Vergleich.

Je mehr du dich den 20mm Sehnenmaß näherst, umso weniger solltest du in die Höhe (Richtung Kerze) gehen zugunsten des Drehmoments.
Insgesamt kommt es hier nicht nur auf den Millimeter an, sondern auf Bruchteile eines Millimeters. Das alles ist nichts für Grobmotoriker oder Ungeduldige.

Jedes Metall, das weg ist, bekommt man nicht wieder. Dagegen ist ein Kleeblatt ein Kinderspiel.
Letztendlich waren gute Kleeblattmotoren ähnlich schnell wie meiner. Nur hatten die ohne Ausnahme deutlich weniger Drehmoment.

Dann gibt es noch den Weg der Ansaugluft, der nicht brutal verkürzt, sondern auf ganzer Länge erweitert und anschließend geglättet werden sollte.
Und schließlich den Zündzeitpunkt. Hier braucht es keine neue Zündung. Für Drehmoment reicht es, sicherzustellen, dass der Motor 5°, besser 8°, früher zündet. Man feilt den "Keil" (Scheibenfeder) nach etwas Nachdenken im Bereich Polrad so schmal, dass er nur noch als Montageorientierung dient. Im Bereich Kurbelwelle wird vom "Keil" nichts abgenommen. Beim Aufsetzen des Polrads spürt man anschließend am Polrad Radialspiel, das ein Festziehen auf dem Kurbelwellenkonus mit mehr Frühzündung ermöglicht.

Dann viel Erfolg! Ich spüre, dass Alzheimer mich noch in Frieden lässt.

Daumen hoch - Dieter
Benutzeravatar
spartarie
Beiträge: 581
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 00:19
Wohnort: Voorhout, Niederlande

Re: Kleeblatt oder Schmetterling

Beitrag von spartarie »

Dieter-K hat geschrieben: Freitag 6. Dezember 2024, 17:59 Wer Motoren nur so herumliegen hat, kann sich an die Überströmkanäle im Zylinder machen. Riesig ist die Gefahr, dass der drehende Schleif-/Fräskopf blitzschnell aus dem Kanal heraus in die Laufbahn des Kolben flutscht und dort unschöne, tiefe Macken hinterlässt.
Beste Grüße - Dieter
Dazu hatte ich mir diese Hilfsmittel gebastelt;
Ein Achs Stumpf Diameter 30 mm, kann mit eine Bolze durch das Kerzenloch festgesetzt werden.
Ziel: Ausser Beschädigungsgefahr sollen die beide Überströmer gleich im Tiefe bearbeitet werden.

Bild

Und ein Stück Rohr 32mm mit eine Ausnahme:

Bild

So kann das Operationsgebiet genau abgedeckt werden, wie im Hospital. *JOKINGLY*

Auspuff:

Bild

Diese Motor habe ich für eine Freund so gemacht.
Zeuerzeiten gemessen: 140Grad (Auslass) um 108 Grad (Überströmer).
Motor läuft gut so um die 40 km/h.
Verbaut in eine Tandem...mit 50 kg Tochter dabei.
Aber mehrwert im vergleich Schmetterling:
Im Theorie ja weil der Kompression etwas höher ist.
Im Praxis.....kaum merkbar.
Schmetterling versus voll Kleeblatt: Tatsächlich haben die Schmetterlinge etwas mehr Drehmoment, meine Erfahrung.

Gruss Arie.
boulons
Beiträge: 65
Registriert: Montag 27. Mai 2024, 06:48

Re: Kleeblatt oder Schmetterling

Beitrag von boulons »

Moin,
wie muß ich mir einen Kolben mit Kleeblatt bzw.Schmetterling vorstellen?
Gibt es Bilder?

Gruß von der Küste
Detlef
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4904
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Kleeblatt oder Schmetterling

Beitrag von Sporti »

Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
boulons
Beiträge: 65
Registriert: Montag 27. Mai 2024, 06:48

Re: Kleeblatt oder Schmetterling

Beitrag von boulons »

Moin,
danke für den Link.
Sehr informativ.

Gruß von der Küste
detlef
Antworten