Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck
Verfasst: Samstag 30. August 2025, 12:59
Hai
Bin gerade bei einem neuen Projekt:
Einen Luftfilterdeckel in 3D-Druck zu konstruieren.
Die gibt es nicht mehr neu zu kaufen und wenn, dann sind sie unverschämt teuer.
https://www.ebay.de/itm/357505933992
Das kann ich billiger und besser.
Momentan habe ich die Konstruktion von einem Deckel fertig.
Allerdings mit Originalmaßen innen, ohne jegliche Optimierungen.
Wenn man sich das genau ansieht, dann kommt extrem wenig Luft durch die kleinen Öffnungen. Ist auch sehr verwinkelt.
Zudem muss sie die Luft um den originalen Luftfilter herum durch einen schmalen Spalt quetschen.
Bei Verwendung eines zylindrischen TT-Filters ich auch dieser Spalt nicht mehr vorhanden und die Saxonette läuft, wenn überhaupt extrem schlecht.
Bei einem Dauerluftfilter gibt es das Problem nicht, da er extrem konisch ist.
Leider werden diese Filter immer noch an Ahnungslose teuer verkauft. Die fragen sich dann, warum die Saxo nicht mehr richtig läuft.
https://www.ebay.de/itm/353188441491
Die sind ein Fall für die Tonne.
Das bringt einige dazu, seitlich einige Löcher in den Kragen zu bohren, oder ihn ganz wegzuschneiden.
Dabei ehöhen sich auch die Geräuschemisionen und jeder kann womöglich heraushören, das da was gebastelt wurde
Ich bin jetzt dabei diesen Deckel zu optimieren, wobei er dabei nicht lauter werden darf.
Da heißt den Einlassquerschnitt vergrößern und den Spalt um den Filter herum zu verbreitern.
Mit einem 3D-Druckteil habe ich mehr Freiheiten in der Konstruktion, als wenn das Teil aus eine Spritzgußmaschiene hergestellt würde.
( Hinterschneidungen usw.)
Dann könnten auch diese TT-Filter wieder eingebaut werden.
Kompatibilität zum Kasten muss natürlich gewährleistet bleiben.
Ich habe heute einen Deckel ausgedruckt. Mit original Innenmaßen, so sollte es jedenfalls sein.
Jedenfalls war der Kragen um 3 mm außerhalb der korreckten Pposition, sodaß er nicht passte.
Ärgerlich, aber er dient mir immer noch, dazu, die Maße mit derm Originalteil zu prüfen und weiter zu optimiern.
Gedruckt hahe ich den in PETG wegen der Hitzebeständigkeit bis 90 grd. Material PC habe ich auch, aber schwer zu drucken wegen großen Verzugs, wäre aber dann bis 130 grd hitzebeständig. Muss ich testen.Sporti
Bin gerade bei einem neuen Projekt:
Einen Luftfilterdeckel in 3D-Druck zu konstruieren.
Die gibt es nicht mehr neu zu kaufen und wenn, dann sind sie unverschämt teuer.
https://www.ebay.de/itm/357505933992
Das kann ich billiger und besser.
Momentan habe ich die Konstruktion von einem Deckel fertig.
Allerdings mit Originalmaßen innen, ohne jegliche Optimierungen.
Wenn man sich das genau ansieht, dann kommt extrem wenig Luft durch die kleinen Öffnungen. Ist auch sehr verwinkelt.
Zudem muss sie die Luft um den originalen Luftfilter herum durch einen schmalen Spalt quetschen.
Bei Verwendung eines zylindrischen TT-Filters ich auch dieser Spalt nicht mehr vorhanden und die Saxonette läuft, wenn überhaupt extrem schlecht.
Bei einem Dauerluftfilter gibt es das Problem nicht, da er extrem konisch ist.
Leider werden diese Filter immer noch an Ahnungslose teuer verkauft. Die fragen sich dann, warum die Saxo nicht mehr richtig läuft.
https://www.ebay.de/itm/353188441491
Die sind ein Fall für die Tonne.
Das bringt einige dazu, seitlich einige Löcher in den Kragen zu bohren, oder ihn ganz wegzuschneiden.
Dabei ehöhen sich auch die Geräuschemisionen und jeder kann womöglich heraushören, das da was gebastelt wurde
Ich bin jetzt dabei diesen Deckel zu optimieren, wobei er dabei nicht lauter werden darf.
Da heißt den Einlassquerschnitt vergrößern und den Spalt um den Filter herum zu verbreitern.
Mit einem 3D-Druckteil habe ich mehr Freiheiten in der Konstruktion, als wenn das Teil aus eine Spritzgußmaschiene hergestellt würde.
( Hinterschneidungen usw.)
Dann könnten auch diese TT-Filter wieder eingebaut werden.
Kompatibilität zum Kasten muss natürlich gewährleistet bleiben.
Ich habe heute einen Deckel ausgedruckt. Mit original Innenmaßen, so sollte es jedenfalls sein.
Jedenfalls war der Kragen um 3 mm außerhalb der korreckten Pposition, sodaß er nicht passte.
Ärgerlich, aber er dient mir immer noch, dazu, die Maße mit derm Originalteil zu prüfen und weiter zu optimiern.
Gedruckt hahe ich den in PETG wegen der Hitzebeständigkeit bis 90 grd. Material PC habe ich auch, aber schwer zu drucken wegen großen Verzugs, wäre aber dann bis 130 grd hitzebeständig. Muss ich testen.Sporti