Seite 1 von 3

Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Samstag 30. August 2025, 12:59
von Sporti
Hai
Bin gerade bei einem neuen Projekt:
Einen Luftfilterdeckel in 3D-Druck zu konstruieren.
Die gibt es nicht mehr neu zu kaufen und wenn, dann sind sie unverschämt teuer.
https://www.ebay.de/itm/357505933992
Das kann ich billiger und besser.
Momentan habe ich die Konstruktion von einem Deckel fertig.
Allerdings mit Originalmaßen innen, ohne jegliche Optimierungen.
Wenn man sich das genau ansieht, dann kommt extrem wenig Luft durch die kleinen Öffnungen. Ist auch sehr verwinkelt.
Zudem muss sie die Luft um den originalen Luftfilter herum durch einen schmalen Spalt quetschen.
Bei Verwendung eines zylindrischen TT-Filters ich auch dieser Spalt nicht mehr vorhanden und die Saxonette läuft, wenn überhaupt extrem schlecht.
Bei einem Dauerluftfilter gibt es das Problem nicht, da er extrem konisch ist.
Leider werden diese Filter immer noch an Ahnungslose teuer verkauft. Die fragen sich dann, warum die Saxo nicht mehr richtig läuft.
https://www.ebay.de/itm/353188441491
Die sind ein Fall für die Tonne.
Das bringt einige dazu, seitlich einige Löcher in den Kragen zu bohren, oder ihn ganz wegzuschneiden.
Dabei ehöhen sich auch die Geräuschemisionen und jeder kann womöglich heraushören, das da was gebastelt wurde
Ich bin jetzt dabei diesen Deckel zu optimieren, wobei er dabei nicht lauter werden darf.
Da heißt den Einlassquerschnitt vergrößern und den Spalt um den Filter herum zu verbreitern.
Mit einem 3D-Druckteil habe ich mehr Freiheiten in der Konstruktion, als wenn das Teil aus eine Spritzgußmaschiene hergestellt würde.
( Hinterschneidungen usw.)
Dann könnten auch diese TT-Filter wieder eingebaut werden.
Kompatibilität zum Kasten muss natürlich gewährleistet bleiben.
Ich habe heute einen Deckel ausgedruckt. Mit original Innenmaßen, so sollte es jedenfalls sein.
Jedenfalls war der Kragen um 3 mm außerhalb der korreckten Pposition, sodaß er nicht passte.
Ärgerlich, aber er dient mir immer noch, dazu, die Maße mit derm Originalteil zu prüfen und weiter zu optimiern.
Gedruckt hahe ich den in PETG wegen der Hitzebeständigkeit bis 90 grd. Material PC habe ich auch, aber schwer zu drucken wegen großen Verzugs, wäre aber dann bis 130 grd hitzebeständig. Muss ich testen.Sporti
l1.jpg
l2.jpg
IMG_0328.JPG
IMG_0330.JPG

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Samstag 30. August 2025, 18:11
von Sporti
KATASTROPHE !

Bei meinem Rechner ist gerade der SSD Speicher kaputt gegangen.
Alle neueren Daten sind weg.
Kann auf das Laufwerk nicht mehr zugreifen.
Auch die Arbeit an der Luftfilterkastenkonstruktion ist wg.
Bin ersteinmal am Boden zerstört.
Brauch jetzt doch wohl einen neuen Windowsrechner.
Laufwerk "c" ist noch da, also grundsätzlich funktioniert er noch, aber die Startzeit ist extrem lange jetzt.

Sporti

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Mittwoch 3. September 2025, 18:31
von Maximilian
Hallo Sporti, so was kommt immer dann wenn man es nicht gebrauchen kann. Habe gerade auch eine ähnliche Sache hinter mir.
Aber zum Lufi-Kasten, bin sehr interessiert einen zu erwerben wenn das Drucken wieder funkltioniert.
Was mich stört ist der geringe Abstand vom Filter zur Innenseite des Deckels. Da kommt fast keine Luft an den Filter.
Liesse sich der Abstand nicht auf 5-10 mm konstruieren? Und vielleicht draussen so eine Arte Wind-/Luftfänger?
Bin sehr gespannt was Du produziert. *JOKINGLY*

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Mittwoch 3. September 2025, 19:35
von Sporti
Natürlich soll eine optimierte Version den Abstands um den Filter erhöhen. und vorher den Luftdurchlass.
Hab ich auch oben schon beschrieben.
In meinem Kopf war die Konstruktion schon fertig, Es fehlten nur noch ein paar Befehle, um den Filterdeckel fertigzustellen.
Priorität ist zudem, das die Lautstärke nicht erhöht wird, daher sollte eine Kieme am Starterdeckel bleiben.
Bekomme jetzt eine neuen Rechner mit Widows 11. Weiß ncht, ob die alten Programme, z.B. CAD noch laufen.
Schlimmstenfalls muss ein anderes CAD Programm installiert werden, was ich dann erst noch neu lernen müsste.
Und zudem nicht mehr die Möglichkeiten hat wie mein bisheriges, welches ich seit 20 jahren bedienen musste.
Jetzt dauert es ersteinmal ein bischen, bis der neue rechner wieder so eingeritet ist, das ich damit arbeiten kann.

Sporti

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 16:18
von Sporti
Hallo zusammen,
habe jetzt einen komplett neuen Rechner und es geschafft, den auch noch ans Laufen zu bringen, inclusive allen notwendigen Pprogrammen, z.B. das CAD Proogramm und den 3D-Drucker-Slicer. Drucker und Scanner gehen auch wieder und ein neuer Bildschirm war auch fällig, da der Vorhandene nicht über die neuen Anschlüsse verfügte.
Es war wahrlich nicht einfach.
Ganz fertig bin ich immer noch nicht, eine Backup Platte muss noch angeschlossen werden und ein Backup-Programm muss dafür sorgen, das mir sowas nicht wieder passiert.

Habe bei den Luftfilterdeckel noch einmal ganz von vorne neu angefangen zu konstruieren.
Hauptaugenmerk was das der Filter rundherum mehr Luft bekommt und der Lufteinlass vergrößert wurde.
Die Lautstärke soll dabei nicht erhöht werden.
Mit dieser Konstruktion würden jetzt sogar die TT-Filter genug Luft durchlassen können.
Ich fahre immer mit Dauerfilter, da gibt es das Problem nicht.
Jedenfalls passt der Deckel sehr gut auf die Aufnahme, ohne dass etwas geändert werden müsste.
Werde den Deckel jetzt anbringen und testen.
Ein Problem könnte die Hitzebeständigkeit sein. Gedruckt habe ich mit PETG.
PA habe ich auch, hitzebeständig bis 130 grd, aber da könnte es zu große Probleme mit Verzug beim Drucken geben.
Jedenfalls hilft eine Kieme im Starterdeckel, die Temperatur niedriger zu halten.
Ich habe jedenfalls einige Deckel, die zerbrochen sind und durch diesen gedruckten ersetzten kann.
Sporti
luft-01.jpg

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Sonntag 28. September 2025, 09:19
von Maximilian
Guten Morgen sporti,
der Deckel schaut ja super aus. :smile:
Lässt sich das Material mit einem Holz- oder Stahlbohrer bohren?

Ab wann kann man denn einen Deckel in schwarz bestellen ? :willauch:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Sonntag 28. September 2025, 15:54
von Sporti
Das Plastik, PETG, lässt sich wie Holz bearbeiten, darf nur nicht zu heiss dabei werden, sonst schmilzt es.
Aber wozu bearbeiten ? Passt doch alles.
Ich bin noch am testen. Momentan ist der Deckel noch etwas lauter als der Originale, aber nur beim gasgeben.
Da müssen noch Versteifungsrippen rein .
Sporti

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Sonntag 28. September 2025, 16:30
von Maximilian
Bohrfrage wengen evtl. zusätzliche Luftlöcher. Habe ein Turbo-Modul das viel Luft braucht. Aber vielleicht ist das bei Deiner Konstruktion nicht mehr nötig.
Schönen Sonntag Abend.

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Sonntag 28. September 2025, 17:26
von Sporti
Ganz bestimmt nicht.
War Sinn und Zweck der Konstruktion: eine bessere Luftzufuhr ohne Löcher und genauso leise
Sporti

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Verfasst: Sonntag 28. September 2025, 18:52
von Anton
Bist ja ein Tüftler... gut so, aber so richtig verstehe ich deine angedachte Verbesserung zum original nicht. Die Filteraufnahme sieht immer noch zylindrisch aus. Also besser einen konischen Filter verwenden!? Die Zuluft zur Verbrennung ist so wie ich es erkenne nur geringfügig größer geworden....
nunja, bin gespannt auf das Endprodukt. Wäre ja nicht das ertsemal das du etwas verbesserst *THUMBS UP* Gr. Anton