Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Saxonette, Spartamet und andere
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4987
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von Sporti »

Je mehr mit-tret, desto steil.
Je noch mehr mit-tret, desto Speck ab, desto leicht, desto noch mehr steil.

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Benutzeravatar
Claus
Beiträge: 2342
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 23:34
Wohnort: Hannover

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von Claus »

...und je mehr tret bergab,desto schnell Speck an Baum :mcgreen: - Klasse!

Gruss Claus
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist, das wissen nur die Anderen. Genauso verhält es sich wenn Du blöd bist.
Klaus-W

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von Klaus-W »

Hi Michael
Da muss ich dir Recht geben.Damals hatte ich noch neben der jetzigen Classik,mein Alte mit Doppelrahmen.Beide mit Holladgetriebe,vorgelegter Zündung und Kanaltuning(hab ich von Dieter gelernt).Meine Clasik hatte noch einen super abgestimmten 10mm Tk Vergaser (auch dank Dieter).Beide fuhren wir in einen längeren Berg ein,ich mit höherer Anfangsgeschwindigkeit.Mitten auf dem Berg,zuckelte sie einfach an mir vorbei. :mad: ich denke,ihr geringes Gewicht von nur 48 kg,war daran wohl massgeblich beteiligt.
Gruss Klaus
Ps:allen noch n'guten Rutsch ins neue Jahr und allesGute für 2015 :trinken:
lutzmann

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von lutzmann »

Hallo,
mit der 5 Schaltung 28/24/20/16/14 sind mit 28 Zähne auch die 15 bis 20 Km/h plus Treten Berghoch bei unseren Küstensteigungen zu schaffen.
Die Gänge sind immer anzupassen. Bevor die Saxo auf 10 Km/h runter kommt, ist Motor ausschalten bei mir angesagt.
Das Kupplungsrupfen möchte ich vermeiden.
Gruß Peter
Johannes63

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von Johannes63 »

Dieter-K hat geschrieben:Lieber Johannes, ich geh mal ins Detail.

Also 150kg Systemgewicht, das ist schon ein Wort. Bei 21km/h an 13% beträgt nur die Steigleistung schon 1,64 PS. Dazu kommt der Luftwiderstand, für dessen Überwindung nochmal 0,14 PS nötig sind. Daraus ergibt sich eine erforderliche Gesamtleistung des "Systems" von rund 1,8 PS.

Die Saxonette mit Serienmotor beteiligt sich nur mit bis zu 0,5 PS. Mehr gibt so ein Motor am Hinterrad nicht ab. Bei 5600/min mit D-Getriebe fährt man 21km/h. Dabei beträgt die Motorleistung sogar nur 0,3 PS.

Die optimale Geschwindigkeit für Berge, die mit D-Getriebe bezwungen werden sollen, liegt bei 12km/h bis 14km/h, wenn der Motor nicht getunt ist.

Grüße - Dieter
Lieber Dieter,

danke für Deine wertvolle Info!!!
Wie immer hast Du was das technisches Grundwissen und deine Berechnungen an geht sehr wertvolles Wissen, dass ich sehr gerne lese und auch annehme. :danke:
Ich habe mir jetzt noch Gedanken Gemacht, wie man meine Classic mit D-Getriebe noch bergfreundlicher machen kann und bin jetzt wo mein Motor offen ist, am Überlegen ob ein Buckelkolben für mich das richtige ist.
So Sachen wie Kolbenaufsatzscheibe, lasse ich man lieber die Finger weg, da ich bei Sportis Video unter seinen Betrag schon Problem heraus gesehen habe. :*)
Für eine aufschlussreiche Info, wäre ich Dir sehr dankbar, sehr gerne auch per PN. :smile:
hotte

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von hotte »

soweit ich mich erinnern kann, bekommst Du bei DiDi einen Buckelkolben, schreib ihm doch einfach eine PN
Johannes63

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von Johannes63 »

Klaus-W hat geschrieben:Hallo Johannes
Wenn du mit 26kmh eine Steigung mit12% herauf fährst und das mit Hollandgetriebe, musst du wohl schon kräftig mittreten. :sad: Chapeau!
Mein Motor gilt als Bergziege aber ich habe auch einiges dafür getan:die da sind: Membrane begradigt,Zündung 8°vorgelegt,Buckelkolbenaufsatzscheibe und Kleeblatt.
Nun bin ich auch ein Aufsatzscheibengeschädigter.Bei mir hat sich die Scheibe aber nicht pulverisiert ,sondern die Schraube hat sich gelöst und und sowohl Schraube als auch Scheibe flogen im Brennraum herum.Gott sei Dank ist nichts Anderes beschädigt worden.Um auf das Plus an Bergsteigfähigkeit nicht zu verzichten habe ich die Scheibe aufgenietet und zusätzlich mit 2 3mm Schrauben fixiert.Das hält jetzt schon mehrere 100 km.
Bei einem Systemgewicht von 130kg (mein Möff hat ,aufgrund des ganzen drangebauten Klimbims,ein Leergewicht von 38 kg.
Ich schaffe ,ohne trampeln,14%Steigung,bei 18% muss etwas kräftiger mittreten.Früher bin ich Zollstock und Wassewaage herum gefahren ,um die Steigung auszumessen,heute mach ich das mit dem Smartphon.
Gruss Klaus
Hallo Klaus,

ja ich musste bei 26 km/h sehr kräftig mit treten und länger wie 1 km habe ich es nicht nicht geschafft und bin dann auf 21 km/h zurückgefallen und hatte dann so ca. einen Puls von 160 bis 170 :redface: .
Also ein Vergnügen war es natürlich nicht, aber in Landkreis Fürstenfeldbruck/Dachau ist es nur sehr hügelig und wenn man da etwas vorausschauend fährt, kann man wenn auch nur Kurzzeitig bei guten Trainingszustand mal 15 % mit Nl-Getriebe (ca. bis 500 m) fahren.
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir detaillierte Tipps geben kannst, die auch ein handwerklich begabter Anfänger machen kann, um den Motor noch bergfreundlicher zu machen.
Auch habe ich schon über einen Buckelkolben nachgedacht, von einer Kolbenaufsatzscheibe lasse ich lieber die Finger und die Endgeschwindigkeit wäre da für mich wirklich nur zweitrangig.

Extreme MTB-Touren wie ich Sie früher noch (vor ca. 6 Jahren) gefahren bin, wie z. B. in Garmisch von Wankbahnparkplatz über die Wank zur Esterberg-Alm und dann weiter zum Krottenkopf (auch liebevoll Krottenköpfle genannt) und dann nach Eschenlohe (zur Hohenkiste) wirst auch nicht mit einer super Bergsteiger Saxonette fahren können und habe ich mir schon aus dem Kopf geschlagen. *TIRED*
Bei solchen Touren sind Steigungsspitzen von weit über 20 % zu bewältigen, von den lange Trage-, Schiebe- u. Trail-Strecken ganz zu schweigen, da kannst auch ein MTB-Pedelec vergessen da es einfach zu schwer ist. :*)
Aber das will ich auch nicht mehr, die Zeiten sind vorbei *TIRED* und es würde mir jetzt schon langen, wenn ich mit sportlichen Einsatz ohne aus dem letzten Loch zu Pfeifen 15 bis 18 % fahren kann. *JOKINGLY*

Viele Grüße Johannes
Zuletzt geändert von Johannes63 am Donnerstag 1. Januar 2015, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Johannes63

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von Johannes63 »

HiMo hat geschrieben:Hallo Johannes
Wer in den Bergen unterwegs ist braucht einen D-Motor.
Sollte dann aber bei 25 Km/h aufhören ( Mangel schwacher Wurmwelle und Getriebe )
Wenn denoch nach Höchstgeschwindigkeit hinterhergehechelt wird wäre der NL-Motor besser.
Mit NL-Motor kannst Du aber Deine Steigungen vergessen !
Die allermeisten nutzen die Saxonette nicht so wie Du , - sind mehr im flachen unterwegs - Steigungen werden freiwillig gemieden :stop:

Ein Roller oder Mofa ( Zündapp Bergsteiger ) mit Gebläsekühlung wäre hier im Vorteil.
Hallo HiMo,

ein Mofa oder ein Roller kommt für mich nicht infrage, da ich in erster Linie mit Rad unterwegs sein will um mich sportlich zu betätigen und den Motor nur als Hilfe einsetze. :wink:
Wenn ich Trett-Faul bin, dann ist die Saxonette wohl das ungeeignetste Fahrzeug dass ich mir zulegen kann wenn es bergig wird und dann wäre wohl ein Mofa oder Roller das richtige.

Es kommt auch mal vor, dass ich ohne zutreten langsam durch die Gegend gondeln tue, dafür habe ich eine Honda Dax ST 50 mit einer 50 km/h Zulassung die offen gut satte 60 Sachen macht und am Berg mit ihren 3 PS jede Saxonette stehen lässt, dabei ist dieses Moped noch kleiner und unscheinbarer von den ausmassen wie eine Saxonette und passt zu Reisen in fast jeden Kombi. *THUMBS UP*

Dieser Honda-Motor in einer Saxonette dass wäre ein Traum, der wohl leider ein Traum bleiben wird. *IN LOVE*

Gruß Johannes :smile:
Johannes63

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von Johannes63 »

hotte hat geschrieben:soweit ich mich erinnern kann, bekommst Du bei DiDi einen Buckelkolben, schreib ihm doch einfach eine PN
Hallo Hotte,

danke für die Info, werde ich machen *THUMBS UP* .

Gruß Johannes :smile:
Chris.

Re: Wie viel Steigung kann man mit einer Saxonette fahren?

Beitrag von Chris. »

Die notwendige Steigleistung läßt sich abschätzen, zB. :
http://www.bergter-neubiberg.de/fahrrad/bergauf.htm
PS. Eine Seriensaxonette bringt max. 250 Watt auf den Reifen, ein Radfahrer beim Treten 100 Watt.
( mit 80 Watt für 5 min werden Herzpatienten als gesund entlassen, Rennfahrer leisten bis zu 400 Watt )
Viel Spaß beim rechnen oder trainieren.....
Christian.
:smile:
Antworten