ich bin recht neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen bevor ich euch mit Fragen auf die Nerven gehe

Ich bin Alex, 56 Jahre alt, komme aus Groß-Gerau und liebe es alte Mopeds zu restaurieren. Momentan stehen eine NSU Quickly, eine Honda CB125J, eine Victoria Vicky 4 Luxus und eine Hercules Prima 4 in meiner Garage.
Mein neustes Schätzchen ist eine Hercules Saxonette Luxus mit 499er Motor, die ich eigentlich nur gekauft hatte, weil ich das schöne Stück irgendwie knuffig fand. Inzwischen habe ich aber richtig Spaß mit dem kleinen Teil. Allerdings sind mir 20 km/h dann doch etwas langsam gewesen und ich habe mich für eine Tuning Zündspule ohne CDI entschieden. Damit läuft sie jetzt nach GPS 28 km/h. Je nach Windverhältnissen aber auch mal nur 25 km/h oder sogar auch mal 31km/h, Etwas mehr dürfte es aber schon sein und so ist mein Plan:
Hollandgetriebe samt Glocke, neuen Dichtringen, neuen Lagern und neuem Kolbenring habe ich bereits besorgt. Eine optimierte Membranplatte von Sporti ist ebenfalls geordert. Schon mal besten Dank, an das know how das hier bereits eingeflossen ist. Nun lese ich überall, dass der Kleeblattkolben eine sehr beliebte Maßnahme zur Leistungssteigerung ist. Hier werden lediglich die Steuerzeiten verändert, aber mehr Abgase bekomme ich damit doch auch nicht wirklich aus dem Zylinder raus. Oder mache ich da einen Denkfehler? Wäre es denn nicht effektiver anstelle der Phase am Kolben den Auslass zu bearbeiten? Schließlich verliere ich ja auch Kompression mit dem bearbeiteten Kolben. Oder machte es vielleicht am meisten Sinn, den Kleeblattkolben zu verwenden und den Auslass gleichzeitig zu verbreitern. Hierüber habe ich bisher nur wenig gefunden. Ich mag aber auch nicht auf gut Glück den keilförmigen Auslass irgendwie vergrößern, ohne genau zu wissen wie weit in welche Richtung.
Vielleicht gibt es ja hier im Forum schon Erfahrungswerte.
Wäre toll, wenn ihr das mit mir teilen könntet.
Beste Grüße
Alex.