Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Saxonette, Spartamet und andere
loc
Beiträge: 323
Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 14:31
Wohnort: Berlin

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von loc »

Die Luftzufuhr wird im unteren und mittleren Bereich über den Gasgriff geregelt, denke ich.
Erst obenrum kann es zu Mangel kommen.
Anton
Beiträge: 319
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Ja Michael.. einen Luftfilterkasten wo ich die Zuluftmenge einstellen kann. Das wäre der Brüller. Man wie optimal könnte man damit die Verbrennung einstellen. Gr. Anton
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4991
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Man wie optimal könnte man damit die Verbrennung einstellen. Gr. Anton
Ich denke: gar nicht.
Wie stellst Du dir das vor: einen Schieber, der durch einen Hebel am Lenkrad auf und zu gemacht wird, wie bei der Zündverstellung bei den ersten Autos ?
Oder eine vollelektronische Variante mit Kennfeld ? Wäre bei den Motörchen "a littl tuu matsch".
Stell Dir vor, du willst ein Getränk mit einem zu kleinen Strohhalm trinken. Kann schwierig werden.
Nimm einen mit dickeren Durchmesser, dann gehts.
So ist es auch mit der Verbesserung. um den Filter herum. Es geht leichter die Luft anzusaugen.

Bin gerade probegefahren mit dem optimierten Deckel und original Filter: Jetzt ist er nicht mehr lauter als der originale Deckel.
Dreht gut und nimmt gut Gas an.

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Anton
Beiträge: 319
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Hebel am Lenker... da bist du ja meilenweit weiter als ich. Nein, zb. Luffi Deckel ab, rund um die Luffiaufnahme Zuluftlöcher die zb. ein inneres Schiebeelement mehr oder weniger geöffnet werden kann. So in etwa würde ich es mir vorstellen.
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
KarolusMagnus
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 4. Juni 2025, 21:46

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von KarolusMagnus »

Hallo
Sporti die Rippe ist definitiv eine Verbesserung, zum drucken wäre eine Rippe die von unten nach oben gedruckt werden kann besser für den Druck. Ich persönlich denke nicht das die Luftzirkulation dadurch großartig beeinflusst wird. Ich bin aber auch relativ neu in der Saxogemeinde. Aber warum kann ich ohne Luftfilter und Deckel soviel höher drehen wenn sich hier einige gedanken machen das durch deine Konstruktion eine größere Düse benötigt wird. Ich bin der Meinung das ohne Luftfilter, also wenn der Motor frei Atmen kann scheinbar "besser" läuft. Ich würde so fahren wenn ich nicht Angst hätte das der Vergaser/Motor Dreck einatmet.
Aber nochmal zum Deckel. Ich würde ihn in ABS drucken. Mein Versuch mit PETG war nur als Test um zu schauen ob alles passt was ich gezeichnet hatte.
Achja Sporti ich benutze Fusion360.Es ist kostenlos und ich finde es gut für das was ich für den 3D Druck benötige. Beherrsche es noch nicht ganz so wie ich gerne möchte, aber bisher hat alles funktioniert.
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4991
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Ich glaube ncht, das der Motor eine neue Düse braucht, fahre aber bei Bing mit 43 er Düse.
Die Luft kommt nur besser und ohne Widerstand um und durch den Filter.
Die Luftmenge wird eh durch die 8mm Vergaserbohrung begrenzt
Fusion360 ist neben FreeCAD ein gutes Programm, da kann man alles machen, was man braucht.
ABS drucke ich grundsätzlich nicht. Ist zwar sehr hitzebeständig, aber nicht benzinfest und nicht ganz unproblematisch Gesundheitsmäßig.
Habe noch PC, Spectrum PC 275, als Material, aber das verzieht sich zu sehr.
Meine Drucke mit PETG sind nahezu perfekt, was Geometrie angeht.
Wenn Du willst, sende ich Dir die Druckdatei zum Ausdrucken und testen.

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
rolf
Beiträge: 1
Registriert: Montag 6. Oktober 2025, 22:27

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von rolf »

Hallo
Wird es die Druckdatei auch im thingiverse geben?
Hätte auch Interesse.
Rolf
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 4991
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Habe ich vor, wenn gut.
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
KarolusMagnus
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 4. Juni 2025, 21:46

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von KarolusMagnus »

Stimmt mit dem ABS haste recht. Hatte das irgendwie falsch abgespeichert.
Klar kannst mir das mal zusenden. Würde es erstmal mit PETG testen. Was wahrscheinlich auch reichen könnte, so heiss wird es ja nicht an der Stelle. Zum testen reicht es eh aus.
Anton
Beiträge: 319
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Soderle, möchte da gerne noch etwas zu schreiben.. Habe ja schließlich auch mal was gelernt. Eigentlich bezieht sich diese Auskunft aus zu erlernten.
Karolus schreibt...
Aber warum kann ich ohne Luftfilter und Deckel soviel höher drehen wenn sich hier einige gedanken machen das durch deine Konstruktion eine größere Düse benötigt wird.
Nun ganz einfach beantwortet.
Die Faustformel einer optimalen Verbrennung bei unseren Motörchen lautet; 1 Teil Benzin zu 14,7 Teilen Luft, und nur so oder annähernd so bekommt man ein rehbraunes ( also erstrebenswertes) Kerzenbild.( Zweitakter) Wenn du dein Luffi und co heraus nimmst bekommt der zwangsläufig mehr bis zuviel Luft zur Verbrennung. dh. der verbrennt zu mager. Sozusagen ein effekt wie Benzinhahn zudrehen und die letzen 100 Meter mit highspeed. (Abmagern nennt man so etwas) Und das widerum hat zur Folge das in deinem Motor viel heisser verbrannt wird und nicht mehr genug geschmiert werden kann. Exitus nach kürzester Zeit!!! behaupte ich..
Ich finde es toll, dass sich Leute wie Ihr euch diese Themen annehmen die durchaus relevant sind.. aber bitte, so geht es aus meiner Sicht nicht..
Sachs hat sich seinerzeit sicherlich was bei der Konstruktion gedacht. Damals angegeben bei 20Kmh. und 1,0Ltr. Verbrauch auf 100Km . Nun wir sind bei roundabound dem doppelten! an Geschwindigkeit. Aber dass, geht (dauerhaft) nur wenn die Kerze nicht weiß oder schwarz wird!! wobei wir wieder bei der Einstellung wären... und da wir nicht Unmengen an Düsen zu Verfügung haben wäre es doch toll die Verbrennungsluft anpassen zu können.. lg. Anton
Und noch als Anhang..
ein Kollege hat mal hier geschrieben, dass eine 50er Bing Düse keine Vergaseroptimierung bedarf..dass habe ich ausprobiert und kann dieses bestätigen..also nicht aufbohren, fräsen oder so...
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Antworten