Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Saxonette, Spartamet und andere
Anton
Beiträge: 337
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Und weil ich ja immer nach Verbesserungen strebe habe ich mir so ein Teil besorgt.
Erster Eindruck... sehr gut!!
Habe das Teil an einem schon gut eingestellten Motor geschraubt. Und tatsächlich... erstmal sehr zufrieden. Meine anfängliche Sorge das zuviel Luft zur Verbrennung gelangen könnte ist nach Bauchgefühl erstmal vom Tisch. Sicher, Kerzenbild konnte ich noch nicht vergleichen.. das dauert halt was. Auch sehr schön... definitiv mehr Luft zur Verfügung aber nicht lauter. Abhängig dazu ist natürlich ein gut durchlässiger Luftfilter. Habe jetzt einen konischen Filter verbaut. Werde den demnächst auch mal mit einem original Papierfilter testen.
Sporti.! Klasse! Äh, ich meinte gar nicht so schlecht ...für son Dipl. Ing..
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 5010
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Äh, ich meinte gar nicht so schlecht ...für son Dipl.- Ing..
Naja, so 40 Jahre konstruieren geht einem ja nicht ganz spurenlos vorbei, wobei ich ja auch mal einen richtigen Beruf gelernt hatte: Werkzeugmacher.
Aber nicht praktiziert, weil direkt danach weitergebildet.
Dort habe ich das meiste gelernt, was ich für den Beruf als Konstrukteur brauchte.
Das meiste im Studium war für mich nicht anwendbar.
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Anton
Beiträge: 337
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Bild

Die Idee und die Konstruktion sind schon Mal gut.
Jetzt muss nur noch ein standhafter Kunststoff dafür gefunden werden.
Dieser Kunststoff aus dem 3D Druck hat nach dem ca.10 anschrauben nicht überzeugt.
Ich denke da kann Daniel Düsentrieb (Sporti) nochwas zu schreiben.
Wichtig natürlich auch bei dieser Verbesserung ist das der Luffi genug durchläßt sonst kannste den Deckel auch weglassen da tut sich nichts ausser das der lauter wird. Gr. Anton
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 5010
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Danke für das Feedback.
Jetzt, wo ich den Schaden genau sehen kann, sehe ich Möglichkeiten den Bereich zu optimieren.
Da muss eine Wandstärke am Schraubloch erhöht werden und vielleicht noch andere Kleinigkeiten.
Probleme sehe ich dann nur noch bei der Hitzebeständigkeit.
Die hätte man bei der Bestellung bei einem 3D-Druck Dienstleister in PA12 allerdings nicht, aber dann erheblich höhere Kosten als wie selbstgedruckt.
Eigentlich soll der Deckel keinerlei Kräfte aufnehmen. Somit müsste es keinen Grund geben, dass der Deckel brechen kann, normalerweise.
Vielleicht war der verwendete Filter etwas zu lang und hat gegen den Deckel beim Anschrauben gedrückt und somit den Bruch verursacht.
Oder was anderes hat nicht gepasst.
Ist alles sehr knapp konstruiert, werde aber da mehr Luft schaffen.
Und die Passungen jetzt am Teil mit Hilfe von Knetmasse genau ausbaldowern.
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 5010
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Habe mal aus Spaß nachgeschaut, was dieses Teil bei einem 3-D Druckdienstleister kosten würde.
Siehe protiq.com und habe Material PA12 ( SLS) gewählt.
Das ist ein Marktplatz wie ähnlich Booking.com nur eben für 3D-Druckfirmen.
Je nach Anbieter gehen die Preise bei 45 Euro pro Stück los, ohne Versand.
Einige Anbieter werden bei höhere Stückzahl günstiger pro Stück.
Dem gegenüber wäre der Druck mit einem Homedrucker günstiger, unter 5 Euro Materialkosten.
Die Anschaffungskosten des Druckers nicht mitgerechnet.
Aber die Qualität wäre von einem Dienstleister erheblich höher, vergleichbar mit Spritzgussteilen.
Zudem werden die Originaldeckel teuer angeboten und neu gibt es die nicht mehr.
Da könnten 45 Euro noch annehmbar sein, zudem jeder den Deckel bestellen könnte.
Und besser wie Original zudem.

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Anton
Beiträge: 337
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Bild
Bild
Bild
Bild
Hi Sporti, habe heute auch nochmal nachgesehen warum das Teil gebrochen ist. Ich glaube es gefunden zu haben..
Die Filter in Reihe sind meine Auswahl. Rechts die drei passen sehr gut. Nur der originale links ( Papierfilter gelb / orange) der nicht. Da bekommt man den Deckel nicht richtig drauf, und genau da hat es Druck beim zusammensetzen auf den Luffideckel gegeben. (beim originalen Luffideckel war es kein Problem)
Funktioniert hat es aber auch mit dem gelb / orangen als ich den erst in den Nachbau Deckelschacht geschoben ( also nicht erst auf den Vergaserstutzen) habe und damit zusammen auf den Vergaserstutzen gedrückt habe.. Also, für mich ist die Engstelle an der Seite wo beim original der Filterschacht an der Zuluftöffnug oben offen ist. Bei deinen Nachbau ist der ja rundum geschlossen. Dieses war aber nur bei dem Sachs Papierfilter. Original Luffideckel keine Probleme beim aufsetzen.
Wie man sieht habe ich auch einen Zylindrischen waschbaren Filter, der ist ab sofort für deine Konstruktion wieder ein Thema.. Gr. Anton
Achja, die Filter sind alle plus minus 2/10 Maß auseinander.. also nicht nennenswert. Schön wäre es trotzdem wenn so 2-3/10 in der Tiefe mehr rauszuholen wäre.. Und nochwas... der Kleine Stutzen der für die Gummitülle bestimmt ist um das Modul rappelfrei zu fixieren wäre schön wenn der nicht direkt an einen Versteifungssteg sitzen würde..
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 5010
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Ich muss mir das nochmal genau ansehen.
Die Brücke habe ich gemacht, um das ganze stabiler zu machen ==> Geschlossene Kontur.
Warum das ein Problem darstellen soll, habe ich noch nicht verstanden.
In der Tiefe kann ich noch was erhöhen.
Das Röhrchen, wo normalerweise ein Schlauchstück zur Dämpfung draufsteck hatte ich extra verlängert, sodass es fast Null auf Null auf der CDI sitzt.
1-2 mm wären noch Platz.
Die Funktionsmaße sind jedenfalls gleich wie original.

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Anton
Beiträge: 337
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Bild
Da hakt es... für den Sachsfilter etwas zu klein.
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 5010
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Sporti »

Der Luftfilter verschwindet ja vollständig in der runden Umfassung, berührt ja deinen eingekreisten Bereich ja nicht.
Der Bogen mit den Rippen vom hinteren Deckel taucht ja außen ein.
Da muss etwas anderes sein, was klemmen kann.
Vielleicht ist der vordere abgesetzte Kragen des Filters zu breit / hoch, dann würde aber der vordere Durchmesser irgendwie aufsetzen.
Die Lage der vorderen Kante und der Durchmesser sind aber gleich wie original.
Werde mal ein Schnittmodell vom Deckel drucken, um besser sehen zu können, wo es da knapp werden kann.
Es geht ja hier um Milimeter, Die Originalkonstruktionsmaße muss man ja herausfinden an Teilen, die ja auch Toleranzen unterliegen oder sich verzogen haben.
Da kann man schon falsche Schlüsse ziehen.

Aber erstmal genieße ich das schöne Möfelwetter.
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Anton
Beiträge: 337
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Mein neues Projekt: Luftfilterdeckel ,3D-Druck

Beitrag von Anton »

Ich habe jetzt den inneren Durchmesser der Filteraufnahme am oberen teil mit Hümmelken und Schmiergelpapier etwas größer gemacht. Kommt jetzt auf 52mm (innen) und schon paßt das dadrauf. Ich denke die Ursache ist, daß der orange/gelbe Sachsfilter sehr stramm auf den Vergaserstutzen drauf zu machen war, sodaß sich der äußere Durchmesser etwas aufweitete. Sogar in der Filteraufnahme war der knatscheng. Der andere rote Papierfilter ist von vorneherein 2/10 kleiner. Also innen etwas mehr Platz an der Filteraufnahme und die Sachsfilter passen auch. Da brauch also aus meiner Sicht sonst nichts dran verändert werden. Ist schon toll das Teil. Jetzt noch etwas geeigneteren Kunststoff *THUMBS UP*
(Man hätte natürlich auch die Öffnung für den Stutzen am Filter ewas vergrößern können...aber....)
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Antworten