Schwarze CDI

Saxonette, Spartamet und andere
Timo
Beiträge: 1002
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 18:18
Wohnort: Nds-Westf-Nl

Re: Schwarze CDI

Beitrag von Timo »

Hallo summi-ost@Reiner

Ich sehe schon bei Ebää die Angebote von Super Tuning Kolben und Zylinder mit bearbeitetem Auslasskanal :*) zu Super Sonderpreisen.
:mcgreen: :mcgreen: :mcgreen: :mcgreen: :mcgreen: :muahaha: :muahaha: :muahaha:

Timo
TomL
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 20:42
Wohnort: Remscheid

Re: Schwarze CDI

Beitrag von TomL »

Hallo zusammen,

obwohl wir immer weiter vom CDI- Thema abdriften möchte ich mal vermuten, das ein (oder zwei) Kolbenfenster im Bereich der Überströmkanäle bei der Saxonette nichts bringen. Die Kanäle sind nach unten ins Kurbelgehäuse ständig offen, die Einlass- Steuerzeit wird also -außer durch die bewegungsabhängige Druckänderung- vom Kolben nicht beeinflusst.

Leistungssteigernd wirkt aber auf jeden Fall eine Vergrößerung des gesamten Durchlassquerschnitts, also angefangen beim Vergaser über den Membraneinlass, die Überströmkanäle, Auslass und Auspuff.

Den Querschnitt der Überstömer könnte man mittels einer Hobelbank relativ einfach vergrößern.

Stellt sich allerdings die Frage, ob man da so einfach nach außen hin was "weghobeln" kann. Für mich sieht das so aus, als ob der Zylinder gar nicht wie frühere Motoren eine separate Laufbuchse hat, sondern der gesamte Zylinder einschließlich der Überströmkanäle aus einem einzigen von innen nikasilbeschichteten Aluminium- Gussgehäuse besteht. So werden heute aktuelle Motoren produziert; ich sag´s ja immer, die Saxonette war entwicklungstechnisch ihrer Zeit weit voraus.

Da würde ich aber auf gar keinen Fall Material wegnehmen, dann ist nämlich die Nikasilbeschichtung in den Kanälen weg und wer weiß, was dann mit dem blanken Aluminium passiert. Bestenfalls könnte man die Kanäle polieren. Das bringt zwar keine wirkliche Leistungsteigerung (der Querschnitt bleibt ja der gleiche), aber durch das verbesserte Srömungsverhalten eben ein insgesamt "spritzigeres" Ansprechen des Motors.

Tja, wie immer, Fragen über Fragen...

Jedenfalls viele Grüße
TomL
Benutzeravatar
Sporti
Site Admin
Beiträge: 5010
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
Wohnort: 42477 Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Schwarze CDI

Beitrag von Sporti »

In den Kanälen ist kein Nikasil.
Und so wenig Wandstärke, daß man kaum was wegnehmen kann.
Gehört auch zu den Antituningmaßnahmen von Sachs.

Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
wildeLinde

Re: Schwarze CDI

Beitrag von wildeLinde »

Hm, was sagt uns das jetzt?
Es müssten demnach allein Maßnahmen ausreichen welche die Auslasszeit verlängern um Leistung in höheren Drehzahlregionen zu erschließen? :/
Nicht das jetzt eine neue Testreihe gestartet werden muss um auf Sparterie sein "Geheimnis" zu kommen. :mcgreen: :| :*)

beste Grüße
Lars
TomL
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 20:42
Wohnort: Remscheid

Re: Schwarze CDI

Beitrag von TomL »

Tja, wer weiß schon, was Spartarie da noch alles "gleichzeitig" gemacht hat?

Der Membraneinlass stellt der angesaugten Gassäule jedenfalls auch ein gewisses Hindernis entgegen. Also vielleicht Auslaßvergrößerung und Carbon- Membran?

VG TomL
Benutzeravatar
spartarie
Beiträge: 591
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 00:19
Wohnort: Voorhout, Niederlande

Re: Schwarze CDI

Beitrag von spartarie »

TomL hat geschrieben:Tja, wer weiß schon, was Spartarie da noch alles "gleichzeitig" gemacht hat?

Der Membraneinlass stellt der angesaugten Gassäule jedenfalls auch ein gewisses Hindernis entgegen. Also vielleicht Auslaßvergrößerung und Carbon- Membran?

VG TomL
Am Anfang verwendete ich ein alte 099 Membranplatte, mit ein "gerade " durchlass.
Damit lief der Motor schon ganz gut.
Der Vergaser war auf 10mm gebohrt, mit Düse 52 darin.
Später habe ich diese Motor noch benützt zum Experimenteren mit eine Aluminium Membranplatte + Carbonfeder,
das hat sicher noch mehr gebracht.
Wie gesagt hatte ich damals kein Wissen vom Kleeblatt, sonst hatte ich wahrscheinlich das gemacht.
Es ist leichter ein neuer Kolben zu kaufen wenn etwas schiff geht statt ein neue Motorgehause.

Grüsse Arie
summi-ost

Re: Schwarze CDI

Beitrag von summi-ost »

Zitat:
" Ich sehe schon bei Ebää die Angebote von Super Tuning Kolben und Zylinder......"

Hallo @Timo,
möglich ist alles, gab und gibt ja reichlich Trittbrettfahrer. :mcgreen:

Ansonsten kann ich nur sagen, prima was für ein Wissen zusammengetragen wurde.
@spartarie,
mit dem "lieber Kolben kaufen" ist auch meine Meinung !
Entweder ich erweitere die Überströmer nach oben um den Überströmzeitpunkt auf "eher " zu verlegen, oder ich nehme an den entsprechenden Stellen der Kolbenbodenkante Material weg. Das hat den gleichen Effekt und der Kolben lässt sich ausserdem besser bearbeiten. Analog muss ich auch auf der Auslassseite den Kolben bearbeiten, schon um den Überschneidungswinkel von Ein- und Auslass zu erhalten. Die Abgase müssen ja dem überströmenden Frischgas Platz machen können.
Das ist jedoch nur , wie auch schon angeschnitten in den Beiträgen, ein Aspekt der Leistungsoptimierung. Dazu kommen noch die Ansaugwege. Prima Beispiele sind die 099iger Platte, aber auch die neu entwickelte Sporti-Platte. Größere Durchlässe, größere Düse und durchlässiger Filter tun ein übriges, ebenso Zündungen mit etwas mehr Frühzündung und kräftigeren Funken.
Alle diese Massnahmen müssen aufeinandergestimmt werden, besonders die einlassseitigen Massnahmen, denn wie schon erwähnt handelt es sich beim Zweitakter um ein oszillierendes System ( mal ganz volkstümlich ausgedrückt, so in der Art einer Rudermannschaft, die auf Kommando alle gleichzeitig die Ruder bewegen, kommt das aus dem Takt, geht gar nichts mehr).
Das fängt schon beim Membranplättchen an, das beeinflusst schon mal die pulsierende Schwingung des Frischgasstroms vom Filter angefangen.
Gebildete Ingenieure können solche Systeme berechnen, ich nicht und sicher auch die meisten anderen nicht, deshalb ist die Optimierung für die meisten von uns eine rein empirische Sache, als Versuch und Irrtum.
Bloß gut, das sich da mancher auf bestimmte Sachen konzentriert und sein Wissen kund tut. Das erspart so manchen kostspieligen Irrtum.
....reine Trittbrettfaher wird es immer geben, deshalb kann nicht immer alle Details offenlegen, aber dem Klugen genügt in der Regel ein Wink. Dem Trittbrettfahrer muss man es in der Regel ganz genau erklären.... ]:->

Mensch, soviel wie in diesem Thread hab ich lange nicht geschrieben.

lg, reiner 8-)
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Schwarze CDI

Beitrag von yoekio »

@ wildeLinde

mall einfag erklaren:

ok der auslas kanaal steht offen gleichzeitige mit der uberstromer. Und wenn das log ( auslaskanaal ) tu zu groß ist, dan is der cilinder kaputt. Der frehgase wirde in der auspuf verswinden. Das optimiliseren fon ein 2 takter ist fein arbeid. Es ist trail und error < - meistens.
stihl024

Re: Schwarze CDI

Beitrag von stihl024 »

Hallo zu samen Ich Lese hir euer Tema und mus sagen intresant wir haben füher unser Zündaps auch schneler gemacht aber war auch enfacher wie bei einer saxonette
einlas größer Auslaß gröser und dan den Vergaser auf gebort zylinder kopf Geschlifen düsen gebort unt ab ging die Post
was haltet ihr den da von den Kolben zu stopfen heist Kork in den kolben zu kleben dan get weniger luft in den Kolben und man krigt einen höheren druck mi kurbelgehaüse
und die gasse könen leichter stömen war bei Hercules füher schon bei den Mofas ser schwirig an den zylinder was zu machen da haben wier ach die kolben gestopft um den druk zu erhöhen
haben da auchon mit kolbenscheiben rum gebastelt aber keinen guten erfarungen mit gemacht aber wie were es die Motor hälften zu schleifen wo der Zylinder ist dan würde siech die Kopresion erhöhen
das müste doch genau so sein wie wen ich den zylinder schleife oder Mfg stihl 024
Sachso
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2012, 11:35
Wohnort: Marxen

Re: Schwarze CDI

Beitrag von Sachso »

Hallo reiner ,
mit rechnen ist ausser den Grundsätzen von Querschnitten , dem Sprit-/Luftverhältnis und der Volumeneffiziens (Füllgrad)nix.Das ist ein strömungstechn. System mit sich ständig ändernden Gasgeschwindigkeiten. Auf den Motorprüfständen der Industrie findet die eigentliche Optimierung statt. Nix anderes als das was findige Köpfe des Forums austüfteln und ohne Prüfstand on the Road probieren.
Viele Grüsse Sachso
Antworten