Membranfreie TK-Deckelplatte 3D-Druck
Verfasst: Freitag 25. April 2025, 15:23
Hallo,
Mache mal eine weiteren Fred auf zum Thema :viewtopic.php?t=8128
Ich habe mal die Deckelplatte zu "Membranfrei" umkonstruiert.
Wir wissen ja, neue Membranen sind kaum zu bekommen, und wenn dann Schweineteuer.
Zudem sind sie zusätzliche Fehlerquellen. Ein Benzinhahn tut es auch.
Ich habe mal die Konstruktion in PETG ausgedruckt und zusammengebaut.
Sieht gut aus, auch wenn der Druck vom Druckanbieter in Nylon wohl erheblich bessere Qualität liefern kann.
Der Hebel ist dabei nicht gebrochen, alles passt.
Probleme kann es jetzt nur am Einfüllstutzen geben, wenn die Oberflache mit den Layern das Benzin durchsickern lässt.
Kann man aber glattschmirgeln.
Und beim Ausgang zum Gehäuse, wo dier O-Ring sitzt kann es undicht werden.
Aber das wird auch beherrschbar sein.
Sieht so aus, als ob eine selbstgedruckte Membranplatte funktionieren könnte.
Die Bing-Deckelplatte ist ja meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. (Die ganze Spielzeughebellei sowieso)
Im Bereich des Hebels ist im original quasi eine Sollbruchstelle eingebaut, sodass er leicht abbrichen kann..
Auch die habe ich schon optimiert konstruiert: viewtopic.php?t=8091
Bezweifele aber noch, dass die wegen der Oberfläche zur Membran abdichten kann wenn man sie selber druckt.
Vieleicht konstruiere ich die auch noch in Membranfrei um, da entfällt auch das Zwischenstück und 2 Fehlerquellen weniger: Membrane und bruchsicher.
Wenn es soweit ist, werde ich die Membranfreie TK Deckelplattendatei auf Thingiverse zum Download uploaden.
Mit den 3D-Druckteilen wäre die Ersatzteillage jedenfalls bis in alle Ewigkeit gesichert
Und bei der Membranfreien Version sogar günstiger.
Mache mal eine weiteren Fred auf zum Thema :viewtopic.php?t=8128
Ich habe mal die Deckelplatte zu "Membranfrei" umkonstruiert.
Wir wissen ja, neue Membranen sind kaum zu bekommen, und wenn dann Schweineteuer.
Zudem sind sie zusätzliche Fehlerquellen. Ein Benzinhahn tut es auch.
Ich habe mal die Konstruktion in PETG ausgedruckt und zusammengebaut.
Sieht gut aus, auch wenn der Druck vom Druckanbieter in Nylon wohl erheblich bessere Qualität liefern kann.
Der Hebel ist dabei nicht gebrochen, alles passt.
Probleme kann es jetzt nur am Einfüllstutzen geben, wenn die Oberflache mit den Layern das Benzin durchsickern lässt.
Kann man aber glattschmirgeln.
Und beim Ausgang zum Gehäuse, wo dier O-Ring sitzt kann es undicht werden.
Aber das wird auch beherrschbar sein.
Sieht so aus, als ob eine selbstgedruckte Membranplatte funktionieren könnte.
Die Bing-Deckelplatte ist ja meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. (Die ganze Spielzeughebellei sowieso)
Im Bereich des Hebels ist im original quasi eine Sollbruchstelle eingebaut, sodass er leicht abbrichen kann..
Auch die habe ich schon optimiert konstruiert: viewtopic.php?t=8091
Bezweifele aber noch, dass die wegen der Oberfläche zur Membran abdichten kann wenn man sie selber druckt.
Vieleicht konstruiere ich die auch noch in Membranfrei um, da entfällt auch das Zwischenstück und 2 Fehlerquellen weniger: Membrane und bruchsicher.
Wenn es soweit ist, werde ich die Membranfreie TK Deckelplattendatei auf Thingiverse zum Download uploaden.
Mit den 3D-Druckteilen wäre die Ersatzteillage jedenfalls bis in alle Ewigkeit gesichert
Und bei der Membranfreien Version sogar günstiger.