E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Saxonette, Spartamet und andere
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von Rudi »

yogi hat geschrieben:Hallo Saxo-Freunde,
Der hauptsächliche Schwachpunkt an der Federscheibe des E-Starters ist die halbmondähnliche
Ausstanzung in der Mitte, die verschleißt zu schnell, wird rund. Kann man sich nicht eine große
U-Scheibe mit 5 oder 6 mm Bohrung halbmondähnlich ausfeilen, so daß sie der Ausstanzung
entspricht und diese U-Scheibe dann auf die Innenseite oder Außenseite der Federscheibe auflöten.

Meiner Meinung nach müßte Weichlot genügen. Man kann die bearbeitete U-Scheibe vor dem Löten
sogar vorwärmen, damit die Härte der Federscheibe nicht unnötig beeinträchtigt wird.
Yogi (Jörg)

Moin Moin...
Guter Ansatz!!! *THUMBS UP*
Nur warum eine scheibe mühsam "Halbmondförmig" Feilen?
Da ist doch eine oder sogar genauer zwei sind da.
Die Hakenscheiben unter der Federscheibe.

Nur einfaches auflöten dürfte nicht halten da sind ziemliche Kräfte drauf.

Ich würde das zusammen Nieten mit Kleber dazwischen. (JB Weld)
Nur habe ich keine Nieten also habe ich mal was gebastelt mit schrauben... O-) 8-)

Hakenscheibe an die Federscheibe angeschraubt.
Funktion ist gleich geblieben, aber die Fläche der Federscheibe hat sich da durch um das 46 fache (ca. :redface: ) erhöht.

Nur Testfahren geht nicht, hier ist Schnee so um die 30 cm hoch, oder 3 m kommt darauf an wo man fährt..
Werde noch Video einstellen das zeigt was ich hier beschreibe.
Wenn einer eine Quelle für normale Nieten hat (keine Pop nieten) so 2- 2,5 mm mit kleinen Kopf 7 mm lang dann würde ich mich über eine Info freuen... :danke:
Dampframme hat geschrieben: Mit müh und not bekommst du gerade eine zweite Scheibe drauf ,
Im Grunde ist diese Scheibe schon gut und es soll wohl auch so gedacht sein das ein verschleiß stattfindet.
2 Federscheiben habe ich auch schon übereinander getestet, geht auch, nur nicht viel länger als eine alleine.
Warum muss Verschleiß sein ????
Mein Anlasser im Auto oder am Rasenmäher oder..... Halten ein Fahrzeug leben lang und das kann auch für den Saxonetten Anlasser gelten.

Eine Typische Sachs/Saxonetten Konstruktion, der Konstrukteur war beim entwerfen halt etwas benebelt, von zu viel *DRINK* 8-) :smile:


Gruß Rudi-HH
Bild
Zuletzt geändert von Rudi am Dienstag 12. Januar 2010, 08:45, insgesamt 2-mal geändert.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
nicht mehr Mitglied

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Moin Rudi ,

Warum Verschleiß ???

Antwort :
Am Auto haben wir einen MAGNETSCHALTER. Dieser Schalter schiíebt das RITZEL in die Verzahnung
der SCHWUNGSCHEIBE.
Das geschieht ohne DREHUNG des RITZEL.
Erst wenn Ritzel eingerastet wird über Magnetschalter STROM auf den Anlasser gegeben und
der Startvorgang beginnt.

Saxonette :
Hier geschieht alles gleichzeitig , ANLAßMOTOR beschleunigt von 0 auf 100.
RITZEL wird hier DREHEND in die Verzahnung des POLRAD gedrückt.
Dazu ist die Dämpfung ( grosse Feder im weissen Zahnkranz )
Es soll die Kraft etwas abgedämpft werden, dazu dient auch die Federscheibe.

Wäre dieses nicht vorhanden würde mehr Schaden entstehen , auch das grosse weisse Zahnrad
würde dran glauben müssen.

Deshalb : kleine Opfer ( Federscheibe ) müssen manchmal sein ! :stop:

Eine Typische Sachs/Saxonetten Konstruktion, der Konstrukteur war beim entwerfen halt etwas benebelt, von zu viel


Was sollte der arme Teufel denn PREISWERT und ohne zu verunstalten denn sonst machen ?
Ich denke der E-Start ist eine prima sache wenn es vernünftig gehandelt wird.


mfg Bernd
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von Rudi »

Hier das Video...
Kein Verschleiß keine Opfer einfach nur anlassen.... :smile: 8-)




Na ja Testen muß ich noch aber bei weniger hohem Schnee.. :razz:

Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Dampframme

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von Dampframme »

Rudi,ich hab mir das vor Ort angesehen. Im Grunde hast du jetzt eine starre verbindung zum Zahnkranz, es verbleibt nur noch die aufgewickelte Feder als Dämpfung.
Ich habe mal den E-Motor ausgebaut und an 12 V gehalten, man kann also den Motor nicht festhalten ohne das er sich in der Hand verdreht, es sind ganz schöne Kräfte die da auftreten.
Ich finde deine Gedankengänge ganz gut aber die Techniker müßen sich bei der Entwicklung was gedacht haben .
Die zweite Nasenscheibe ( obere ) greift bei mir nur zu 20%ca. in die Feder.
Oder wie sieht es aus wenn ich während der Fahrt (Trampeln)den Motor dazu Starten will?.
Spannendes Thema, am Ball bleiben.

Nachtrag:
Kann es nicht auch sein das der Zweck der Federscheibe nur der ist das das ganze Packet unter vorspannung gehalten wird?, weil die Welle dreht ja sowieso ob Federscheibenloch rund oder oval ist .
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von Dieter-K »

(Nur zu eurer Info: Wenn ich was vom E-Starter verstände, würde ich aufklären, aber ich bin da so doof!) - Dieter
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von Rudi »

Moin Moin...
Dampframme hat geschrieben:Rudi,ich hab mir das vor Ort angesehen. Im Grunde hast du jetzt eine starre verbindung zum Zahnkranz, es verbleibt nur noch die aufgewickelte Feder als Dämpfung.
Ich habe mal den E-Motor ausgebaut und an 12 V gehalten, man kann also den Motor nicht festhalten ohne das er sich in der Hand verdreht, es sind ganz schöne Kräfte die da auftreten.
Ich finde deine Gedankengänge ganz gut aber die Techniker müßen sich bei der Entwicklung was gedacht haben .
Die zweite Nasenscheibe ( obere ) greift bei mir nur zu 20%ca. in die Feder.
Oder wie sieht es aus wenn ich während der Fahrt (Trampeln)den Motor dazu Starten will?.
Spannendes Thema, am Ball bleiben.

Nachtrag:
Kann es nicht auch sein das der Zweck der Federscheibe nur der ist das das ganze Packet unter vorspannung gehalten wird?, weil die Welle dreht ja sowieso ob Federscheibenloch rund oder oval ist .
Also vorher war auch nur die sich Aufwickelnde Feder, als Dämpfung, da!

Wo siehst du denn die andere Dämpfung beim Original?


Beim Halbmond an der Federscheibe??
Denn das ist das einzinste was verändert wurde.

Hier noch mal die Wichtigen Stellen zur Verdeutlichung:



Im Film kann man sehr gut sehen wie das Funktioniert.

Die Vorspannung ist noch immer gegeben ohne Abstriche.


@ Dieter man kann nicht alles wissen. :smile:

Mein Gebiet ist mehr der Komfort, was auch an meiner Sportart liegt. "Extrem couching" :mcgreen:


Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Dampframme

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von Dampframme »

Zitat Rudi:Wo siehst du denn die andere Dämpfung beim Original?

Das ist ja was ich meine , es ist keine da, deshalb meine ich ,die Federscheibe
ist nur da um das Packet zusammenzuhalten. Und was du da gemacht hast ist OK.
Im grunde kann man sogar beide Nasenscheiben an die Federscheibe Nieten.
Ich habe nix negatives berichtet. *THUMBS UP*
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von Rudi »

Moin Moin....
Hier noch mal ein Paar Bilder.

Bild
Hier eine "Neue Federscheibe" nach 3 mal starten!

Wenn man das hochrechnet ist nach ca 60 mal die Scheibe hin...
Starten würde er immer noch nur absolut Polradmordend da das Ritzel mit voller kraft in das Polrad gewürgt wird.

Das Ritzel ist aus Stahl das Polrad aus Alu, klar wer da den Kürzeren zieht.
Hier noch ein Bild vom Ritzel.
Man sieht schön wie es ins Pollrad eingreifen sollte.
Ist übrigens Original so abgeflacht an der Eingriffseite.

Bild


Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
DiDi
Beiträge: 2098
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 19:27
Wohnort: 42 Remscheid

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von DiDi »

Hallo Rudi ,
sehr schöne Bilder von Dir ,
sieht so aus , das Deine Idee eine Mitnehmerscheibe mit der Federscheibe zu verbinden ,
eine sehr gut Analyse ist ,

die Schwachstelle ist dann wohl direkt am Halbmond


Gruß DiDi
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Dampframme

Re: E Start verschleiß reduzieren Interesse?

Beitrag von Dampframme »

Ich schätze mit 15-20 gramm druck ist die Feder unten, sie dient nur dazu den Zahnkranz zurückzudrücken.
Normalerweise wäre kaum verschleiß am Poolrad . Da der Motor aber immer an der gleichen stelle, beim abschalten, stehen bleibt ( Unterer Totpunkt), ist der Verschleiß immer an der gleichen stelle, da wo der Zahnkranz ins Poolrad eingreift.
Sehe dir mal mehrere Anlasserpoolräder an, der Verschleiß ist immer an der gleichen stelle.Wäre die Rückfeder strammer
würde der Verschleiß noch größer sein weil sie länger neben den Zahnkranz vom Poolrad schleifen würde. Das einrücken des Anlasserkranzes geschieht durch die schnelle drehung des weißen Anlasserautomaten in verbindung mit Fliehkraft.Es muß also eine ganz schwache Feder sein. Der ganze vorgang geschieht im Bruchteil einer Sekunde.
Die Erfindung von Rudi mit dem festschrauben der Federscheibe ist daher ideal, das da vorher noch keiner drauf kam.
Ich werde beide Nasenscheiben mit der Federscheibe zusammennieten und dann Testen.
Du mußt es dir mal an einem Anlasser-Motor ansehen, dann verstehst du es, wenn du nach Wehlingsheide kommst kann ich es dir auch mal zeigen.

Nachtrag........Ich habe auf einen Beitrag von Sparky geantwortet, doch der war plötzlich weg.
Antworten