Kupplungsnadelkranz unterschiede

Saxonette, Spartamet und andere
Anton
Beiträge: 308
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von Anton »

*THUMBS UP*
haste ja gut gefettet..!! Da,sollte hitzebeständiges Lagerfett dran sonst hält das nicht lange.
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Kraken
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 3. Oktober 2024, 16:51
Wohnort: Region Würzburg

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von Kraken »

Lagerfett mit Tropfpunkt von 180 Grad habe ich in den Simmerring. Das Reicht doch oder?

Unerklärlich ist mir was da am Lager kaputt ist. Schaut äußerlich in Ordnung aus.
Anton
Beiträge: 308
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von Anton »

Lagerfett mit Tropfpunkt von 180 Grad habe ich in den Simmerring. Das Reicht doch oder?
Das sollte reichen, so ist es ja auch beschrieben. Wird ja vom Gemisch geschmiert. Ich fette das Lager welches ja vorgefettet ist halt zusätzlich etwas.
Aber wo hast du tolle Fett weg. 180 Grad ist schon sehr gut. Das Liqui Moli das ich habe hat nur bis 130.
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Kraken
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 3. Oktober 2024, 16:51
Wohnort: Region Würzburg

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von Kraken »

Gibt's beim örtlichen Landmaschienenhändler.
Die haben immer 130 bis 500 Lagerfett auf Lager.

Kriegst aber nur mit Mindestabnahme in 0,5 L Presstuben.
Benutzeravatar
brodel heinrich
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 18. Juli 2015, 19:49
Wohnort: Veghel Niederlande

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von brodel heinrich »

spartarie hat geschrieben: Sonntag 4. Mai 2025, 13:27
Kraken hat geschrieben: Samstag 3. Mai 2025, 10:09 So, Kupplung klimpert nach zusammenbauen jetzt 10 mal so schlimm. Hab die Reibbänder garantiert richtig eingebaut. Habe es Mit einer anderen rumliegenden kupplung verglichen. Habe sogar das Kupplungslager und das Topflager gewechselt. Es ist zum Verzweifel
Vielleicht für die Mitleser interressant und ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
viewtopic.php?p=31197&hilit=reibb%C3%A4nder#p31197
Super Bild von Dieter K.

Gruss Arie.
Und hier liegen die reibbander unter einander die mussen OBEN einander liegen
unter eine ander entsteht eine treppe in die reibbander was extra wiederstand und verzogerung gibt.
Oben einander konnen sie ohne probleme mit wenig wiederstand schieben.

Sachs-Dolmar kettensagen und auch viel grosser ( Dragline bagger ) haben die kupplungen mit ihre reibbander auch so verbaut.
Ich verbaue meine reibbander immer oben einander und meine kupplung klappert niemals.
Ich muss wohl sagen ich wiederbenutze die alte mehr starke und etwas kurzere orginale spiralfeder.
Im lehrlauf (1000-1200 umdrehungen ) auf dem probestand muss die kuppllung nicht einkuppelen und die nabenhulze nicht drehen.
Meine erfahrung ist das einige uberholte 301 motorchen ein gerausch haben konnen ob da mit stahlkugelen innen rundgeschmissen werden, ein gerausch ahnlich wie ein getriebe von ein schauffelbagger.
Glucklich ist es nur das gerausch.
Am leiste sind die 499 er
Brodel Heinrich AG. Wir scheissen alles zusammen.
Anton
Beiträge: 308
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von Anton »

Moin Heinrich.
Reibbänder müssen rechtsum also im Uhrzeigersinn überlappen. So merke ich es mir. Gr. Udo
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Benutzeravatar
brodel heinrich
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 18. Juli 2015, 19:49
Wohnort: Veghel Niederlande

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von brodel heinrich »

gegen die uhr.
Mit die uhr hat technisch keinen einzelen zweck die kupplungssegmente konnen schwerder frei bewegen.
Die kupplung muss nur im lehrlauf ausgerastet sein.
wenn man gas gibt muss sie so schnell wie moglich einrasten
Brodel Heinrich AG. Wir scheissen alles zusammen.
Benutzeravatar
spartarie
Beiträge: 591
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 00:19
Wohnort: Voorhout, Niederlande

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von spartarie »

Bild

So ist es in der Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
Also genau wie im Dieter's Bild.
Und auf diese Weise mache ich es auch immer.

Gruss Arie.
Anton
Beiträge: 308
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:02
Wohnort: Lippstadt

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von Anton »

Und auf diese Weise mache ich es auch immer.

Gruss Arie.
Ich auch, andere Weise kenne ich gar nicht.
Aber vielleicht hat Heinrich unser mehrfach Inschenöhr... O-) wenn er es immer so macht eine bessere Art und Weise rausgefunden. Gr. nach NL. Udo
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
Kraken
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 3. Oktober 2024, 16:51
Wohnort: Region Würzburg

Re: Kupplungsnadelkranz unterschiede

Beitrag von Kraken »

So, nach Kurbelwellen Wechsel und neuen Kolbenabschmierring, ist das Klimmpern immernoch da. Ich denke es ist einfach die Kupplungsglocke die durch die Motorvibration anfängt zu schwingen und das hört man als klimmpern. Es kommt nämlich erst nach ca 10 sek im stand.
Aber mal zum Kolbenabschmierring. Ich habe beim alten 1,22 mm gemessen, beim neuen 1,4 mm. War der alte Kolbenring schon Verschlissen?

Springt jetzt nach dem Wechsel mit mit 1 Seilzug an.
Antworten